nach Jubiläumsfeier
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.09.2010 – Seite 2
Die SPD meidet den Palast der Republik, für Berlins Taxifahrer fällt die Grenze
MITTEMountMitte, Caroline-Michaelis-Str. 8, (bis 30.
Interview: Lucas Vogelsang Herr Pagelsdorf, wo erwischen wir Sie gerade? Ich bin gerade zuhause.
Berlin - Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat an die Länder appelliert, sich auf eine bundeseinheitliche Smiley-Kennzeichnung für Restaurants und auf eine bessere Bekämpfung von unlauterer Telefonwerbung zu verständigen. Über beide Themen beraten die Verbraucherminister der Länder an diesem Donnerstag und Freitag mit Aigner in Potsdam.
Nein, es handelt sich nicht um das neueste Navigationssystem. Der russische Klub Tom Tomsk heißt wirklich so, zwischenzeitlich, in den Siebzigern, hieß er sogar mal „Torpedo“.
Das Bundesverteidigungsministerium soll nach dem Vorschlag einer Expertenkommission radikal verkleinert werden und komplett von Bonn nach Berlin umziehen. Wie aus Parlamentarierkreisen zu erfahren war, schlägt die von Minister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) eingesetzte so genannte Weise-Kommission in einem internen Papier zur „Spitzengliederung BMVg“ vor, dass es künftig auf Ministeriumsebene nur noch 1350 Beschäftigte am Standort Berlin geben solle.
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Peter Gruss, hält einen Umzug der Forschungsorganisation nach Berlin für notwendig. Die MPG müsse ihre Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit sowie ihr forschungspolitisches Engagement in der Hauptstadt verstärken, sagte Gruss der „Deutschen Universsitätszeitung“.
Nach der aktuellen Rangliste des britischen Magazins „Times Higher Education“ (THE) haben es 14 deutsche Unis unter die besten 200 Hochschulen weltweit geschafft – fünf mehr als 2009. An der Spitze des Rankings stehen Harvard, das California Institute of Technology und das Massachusetts Institute of Technology.
Zahl der mit Drittmitteln finanzierten Stellen wächst
Die von Tagesspiegel und „Zeit“ veröffentlichte Liste von Menschen, die seit 1990 infolge rechter Gewalt starben, beschäftigt jetzt die Politik. "137 Tote – das darf nicht der Preis der Wiedervereinigung sein", sagt Wolfgang Thierse.

Sonys Spielkonsole kann nun ebenfalls mit fast natürlichen Gesten gesteuert werden: Die besten Spiele für „Playstation Move“.

Die Adler Mannheim gelten in dieser Saison endlich wieder als einer der ärgsten Konkurrenten der Eisbären - weil Mannheims neuer Trainer Harold Kreis vieles anders macht als seine Vorgänger.
Zum „Move“-Starterpaket für die Playstation 3 gehören der „Motion Controller“, eine Kamera und eine Disc mit Spieledemos. Der kabellose Motion Controller hat in etwa die Größe einer TV-Fernbedienung und trägt an der Spitze einen Leuchtball, der von der Kamera geortet wird.

Mit futuristischen Katamaranen soll der America’s Cup actionreicher werden. Mit den neuen Booten könnten vor allem neue Teams in der Lage sein, zu den arrivierten Syndikaten aufzuschließen
Die Bildungsverwaltung hat die vom Senat beauftragte Handreichung zum Umgang mit den rund 70.000 muslimischen Schülern der Stadt an alle öffentlichen Schulen verschickt. Das steht drin.

Erbarmungslos aus Überzeugung: Rechtsextreme Gewalttäter gehen häufig mit großer Brutalität vor. Auch Johannes K. und Marco S., die im August 1999 den Obdachlosen Peter Deutschmann zu Tode quälen. Elf Jahre danach steckt einer der beiden noch tiefer im Nazi-Sumpf - und einer wird Pastor.

Erstmals hat der Tüv einen Bus-Report veröffentlicht. Insgesamt haben die Busunternehmen aus früheren Unfällen offenbar wichtige Schlüsse gezogen. Zwar weist jeder achte Bus erhebliche Mängel auf, aber über die Hälfte kommt problemlos durch den Tüv.

Das Land verkaufte die Krampnitzer Kasernen auf Grundlage eines überholten Gutachtens – viel zu billig
Nur bei "Er schenkte mir den Eiffelturm" tat er sich ein wenig schwer
Mit zwölf hilft sie in der Kneipe aus, spült und serviert Molle und Korn
Der Unterschied ist auf den ersten Blick sichtbar. Die neueste Version des Internet Explorers tritt beinahe vollständig in den Hintergrund, um den Internetinhalten den größtmöglichen Raum zu gewähren.
Schon der Titel ihres Albums zeigt, dass Zélia Fonsecas Musik keine gefällige Raumdekoration ist. „Impar“ bedeutet „ungerade, solo, partnerlos“ und bezieht sich auf den Krebstod ihrer musikalischen Partnerin Rosanna Tavares.
Es muss ja nicht gleich heute sein, aber man sollte sich das Ziel doch einmal vornehmen, solange noch die Sonne ihre Strahlen auf die Stoppelfelder gießt: Fürst Pücklers Park in Bad Muskau, naher Osten, direkt an der Neiße, hinter der Brücke stehen schon die rot-weißen Grenzpfähle, und ein Plakat ermuntert: „Um die Zeit mit gebratenem Wurst und hausgebackenem Kuchen angenehm zu verbinden wir laden Ihnen zu unserem Muskauer Ecke herzlich ein“. Der Park, der bis vor kurzem noch im Hochwasser stand, macht einen frisch geputzten, ästhetisch-wohlgepflegten Eindruck: Wasserläufe, Wiesen, grüne Inseln zwischen den ausladenden Ästen hoher, uralter Bäume bestimmen die Parkanlage, die sich vor sechs Jahren einen Platz auf der Liste der Unesco-Welterbestätten erobert hat.
Das Dokumentartheater Ciudades Paralelas von Lola Arias und Stefan Kaegi (Rimini Protokoll) sucht in drei Touren funktionale Orte urbanen Lebens auf wie eine Bibliothek, ein Gericht, oder ein Shoppingcenter. Alltägliche Räume mutieren zur Bühne, der Zuschauer nimmt dabei gewohnte Orte anders wahr.

Der Bundestags-Untersuchungsausschuss besichtigt das geplante Atommülllager in Gorleben. Ob der Salzstock als Endlager geeignet ist, darüber wird seit Jahren gestritten. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin nannte Gorleben "die größte politische Lüge".

1500 Kilometer will Christina Franzisket gemeinsam mit einer Freundin durch Indien reisen, um den Mythos des Ganges zu ergründen. In ihrem Blog berichtet sie von ihren Abenteuern. Diesmal: Die Bedeutung des Ganges

Bei der Haushaltsdebatte im Bundestag rechtfertigte Familienministerin Schröder die Streichung des Elterngeldes für Hartz-IV-Empfänger. Die Mittel zum Ausbau der Kinderbetreuung sollen erhalten bleiben.

Geplant war das letzte Konzert der Open-Air-Veranstaltungsreihe "Ohne Strom" am Treptower Badeschiff. Doch für den Auftritt von Miss Kenichi war die Location Glashaus vielleicht sogar besser.
Vertreter von Parteien und Verbänden haben am Mittwoch scharf kritisiert, dass die Entscheidung über die Bafögerhöhung verschoben wird.

Die Staats- und Regierungschefs hätten lieber über einen schärferen Euro- Stabilitätspakt diskutiert. Doch der Streit über die Ausweisung tausender Roma aus Frankreich wirbelt den EU-Gipfel durcheinander.

Benedikt XVI. ist in Schottland gelandet – zum ersten offiziellen Papstbesuch seit 1534. Die Reise ist umstritten: Im Internet empfehlen Briten, lieber für Afrika zu spenden, als den Papst zu empfangen. Andere wollen ihn verhaften lassen.

Nach dem Wirbel um die Koran-Verbrennung sorgen christliche Fundamentalisten aus den USA erneut für Spannungen zwischen Christen und Muslimen. Sie wollen in der Istanbuler Hagia Sophia eine Messe feiern - doch das ist nicht erlaubt.

Hunderte NPD-Anhänger kommen Sonnabend zu einem Konzert in Schöneweide. Ein Bündnis protestiert.
Der „Grand Prix der Volksmusik“ wird eingestellt. Für Hans Rudolf Beierlin, den Erfinder der Sendung, eine "Ohrfeige für Millionen von Menschen". Das ZDF und seine Partner aus Österreich und Schweiz denken anders darüber.
Kostenlose Beratung: Die Bertelsmann-Stiftung vermengt gemeinnützige Arbeit und private Interessen, schreibt Thomas Schuler.
Annäherung durch Wissen: Ein Plädoyer für mehr Wissenschaft in der auswärtigen Kulturpolitik.
...sagt der Programmdirektor des Ersten Deutschen Fernsehens. Und vom Herbst 2011 an wird das Programmschema am Werktag von vier Schienen durchzogen sein.

Eine Grüne aus dem Osten zieht in ein Westberliner Rathaus ein. Eine Genossin aus dem Westen geht in einen Ostbezirk. Kollegen waren skeptisch - die beiden Sozialstadträtinnen überzeugt.
Architektur für die Kunst: Ein Blick in das Leben des Kunstsammlers Jochem Steinle und sein Domizil in Pankow.
"Groupies bleiben nicht zum Frühstück" erzählt eine haarsträubend unglaubwürdige Geschichte, doch die hat Charme.

S-Bahn, das war die Domäne der DDR. Nach der Wende eroberten die Ost-Kollegen auf der durchgehenden Trasse die Schiene. Bernd Wulff aus Treptow und Klaus Baumgart aus Wedding wurden Kollegen – verkuppelt durch die BVG.

Rudolf Konschak und Mehmet Kalin wohnen sich gegenüber, aber in vollkommen unterschiedlichen Welten. Früher verlief zwischen ihnen der Todesstreifen. Heute trennt die beiden eine neue Grünanlage.

Schön wild: "Mammuth" – mit Gérard Depardieu, der es schafft, seiner Rolle Würde zu verleihen und sie mitreißend darzustellen.

DDR-Dopingopfer Birgit Boese im Interview über die Thesen von Ex-Funktionär Thomas Köhler, Pillen für Kinder und Gesundheitsfolgen bis heute.

"Menschliches bleibt dort völlig auf der Strecke" - das sagt Unions Torhüter Jan Glinker über seine Zeit bei Hertha BSC. Bei Union würde es sich dagegen ganz anders verhalten.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ist am vergangenen Wochenende nur knapp um einen Unfall mit einem Geisterfahrer herumgekommen. "Das war knapp", kommentierte Seehofer die brenzlige Situation.
In der Affäre um die Krampnitzer Kasernen wurde das Gelände von vornherein zu niedrig ausgeschrieben – zum Schaden des Landes.