
Der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung über den globalen Landraub zur Lebensmittelproduktion und die Folgen vor Ort

Der UN-Sonderbeauftragte für das Recht auf Nahrung über den globalen Landraub zur Lebensmittelproduktion und die Folgen vor Ort

Die offenbar in Deutschland und anderen Ländern geplanten Terroranschläge sind Medieninformationen zufolge von der Nummer drei des Terrornetzwerks Al Qaida vorbereitet worden. Osama bin Laden soll die Pläne persönlich gebilligt und mitfinanziert haben.
Die USA haben sich bei hunderten Menschen in Guatemala entschuldigt, die vor mehr als 60 Jahren zu Forschungszwecken mit Geschlechtskrankheiten infiziert wurden. Präsident Obama drückte sein "tiefstes Bedauern" aus.
Zur Berichterstattung über zwanzig Jahre deutsche Einheit Eigentlich dürfen sich die Ostdeutschen nicht über die Einheit beschweren. Sie haben genau die Art Einheit bekommen, für die sie sich vor 20 Jahren entschieden haben: Beitritt nach Artikel 23 Grundgesetz und Eins-zu- eins-Währungsumstellung.
Zur Tagesspiegel-Jubiläumsbeilage 65 Jahre gibt es schon den Tagesspiegel – man glaubt es kaum: das Layout ist modern, aber nicht affektiert. In der Berichterstattung und den redaktionellen Beiträgen zeigt sich der Tagesspiegel sehr ausgeglichen, aber pointiert.
Zur Hartz-IV-Erhöhung um fünf Euro Schon allein der monatliche Friseurbesuch von Frau van der Leyen kostet so viel wie 24-mal die monatliche Erhöhung von Hartz IV. So sieht es mit der gesellschaftlichen Teilhabe aus.
„Mieter sollen mehr für Sanierung zahlen / Damit Häuser weniger Energie verbrauchen, sollen die Kosten leichter umgelegt werden können“ von Stephanie Kirchner vom 30. September Hotels, Banken, die Energieriesen haben schon ihre Geschenke bekommen, die für die Pharmabranche und die privaten Krankenversicherer sind in Arbeit.
„Hohe Kaffeekunst / Im Waldorf Astoria am Zoo soll ein Lokal in der Tradition des Romanischen Cafés entstehen“ von Andreas Conrad vom 23. September Am Gendarmenmarkt sollten die Kugelahorne gefällt werden wegen der besseren Sicht auf den Französischen Dom.
„Kann wegfallen / Von der Aussiedlerhilfe bis zur Kriegsopferfürsorge: Grünen-Politiker moniert überflüssige Behördenjobs“ von Ulrich Zawatka-Gerlach vom 28. September Das Land Berlin muss sparen.
Zur Berichterstattung über Stuttgart 21 Nun zeigen die baden-württembergischen Politiker was sie von dem Volk, dass sie gewählt und dem sie verpflichtet sind, halten. Nichts.

Mit der Würdigung der Freiheitskämpfer in der DDR hat am Samstag im Bremen die zentrale Feier zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit begonnen. An der Weser werden an diesem Wochenende Hunderttausende Menschen erwartet.

Brasilien wählt am Sonntag einen neuen Staatschef. Unter Präsident Lula hat sich das fünftgrößte Land der Welt neu erfunden.

Das Debakel der deutschen Dressurreiter hat sich in der Kür fortgesetzt. Auch in der zweiten Einzelentscheidung der Weltmeisterschaft in Lexington blieben die früheren Seriensieger ohne Medaille.
Deutschlands Golfstar Martin Kaymer hat Europa mit seinem englischen Partner Lee Westwood den ersten Punkt beim 38. Ryder Cup beschert. Doch Titelverteidiger USA übernahm in Wales nach den vier Foursomes mit insgesamt 2,5:1,5 die Führung gegen die Gastgeber.

In der CDU Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es neuen Zwist. Der Unternehmer und Abgeordnete Peter Schwenkow, der 2011 im Wahlkreis Halensee gegen Klaus Wowereit antreten wollte, verzichtet auf die Kandidatur.
Die Kassenärztliche Vereinigung ermittelt gegen weitere Arztzentren und fordert Honorar-Rückzahlungen in Höhe von 25 Millionen Euro. Die Vorwürfe des Abrechnungsbetruges belasten auch das Verhältnis der Patienten zum Arzt.
Werbeschlacht ums Taschengeld: Die Jugendmesse in Tempelhof ist eröffnet. Bei 260 Ausstellern auf fast 40.000 Quadratmetern Fläche bleibt bei den jungen Gästen kein Wunsch offen.

Die drei Stadtkommandanten der Alliierten hatten vor der Einheit die Befehlsgewalt über West-Berlin. Vor fünf Jahren waren sie zu Gast - und erinnerten sich gern an die Begeisterung der Berliner für die alliierten Streitkräfte. Was Elisabeth Binder darüber schrieb.

Die Potsdamer haben die Wahl, wen sie im Rathaus sehen wollen. Am Sonntag fällt die Entscheidung zwischen Amtsinhaber Jann Jakobs und Linke-Kandidat Hans-Jürgen Scharfenberg.
Bislang war das nur Stuttgart vergönnt in der legendären Ära Zehelein: Zum zweiten Mal in Folge ist das Theater Basel "Opernhaus des Jahres".
Ein Hörstück für Sprecherstimme mit ungarischem Akzent und bildnerischen Kontrasten. Performance "Achtung Tier": László Krasznahorkai und Max Neumann im Collegium Hungaricum.
Es liegt mitten im Schlosspark, mitten im Brennpunkt: Das Schauspiel Stuttgart zieht um und mischt sich in die Proteste gegen das umstrittene Bahnprojekt "Stuttgart 21" ein.

Vor ihrer großen Retrospektive im Berliner Arsenal-Kino: Ein Gespräch mit der französischen Filmregisseurin Claire Denis.

Der Überraschungs-Tabellenführer der Bundesliga will seinen Siegeslauf fortsetzen. Der FSV Mainz 05 erinnert in dieser Saison an das aufstrebende Hoffenheim – am Samstag treffen beide Teams aufeinander.

Die Bayern reisen besorgt nach Dortmund – und Louis van Gaal räumt Fehler ein. Der Trainer des Rekordmeisters überrascht mit Äußerungen zur eigenen Personalpolitik.
In den Hochwassergebiet kämpfen 1500 Einsatzkräfte weiter gegen die Flut. Dennoch konnten Überschwemmungen einzelner Häuser, Grundstücke und Straßen nicht völlig verhindert werden.
Die Auswahl an guten E-Book-Readern ist groß. Marktführer Amazon landet im Test mit dem "Kindle" auf einem der hinteren Plätze.
Noch ist der deutsche Markt für elektronische Bücher klein. 40.
Karaoke wäre so schön: Wenn nur die anderen Leute nicht da wären. Dann könnte man viel befreiter singen – und auch besser. Doch der Magic Sing ET 9000 beweist: Das stimmt gar nicht.
Der Speisesaal in der "Unsicht-Bar" ist so schwarz wie ein Bunker. Heike Jahberg isst mit Verbraucherministerin Ilse Aigner im Dunkeln.
Die You, auf der die Ausbildungsbetriebe geehrt wurden, ist die größte Jugendmesse in Europa. Sie findet jährlich im Herbst in Berlin statt und richtet sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 22 Jahren.
Sachsens Justizministerium hat sich distanziert zur Entscheidung einer Dresdner Richterin geäußert, die eine kopftuchtragende Schülerin aus einem Gerichtssaal verwiesen hatte.
Im Streit um Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben die Zahnärzte die bei ihnen geltenden Regelungen als "beruhigendes Vorbild" gepriesen.
Wenn sie beobachten, dass Schüler diskriminiert werden, sollen sich Lehrer künftig an die Polizei wenden, empfehlen Präventionsexperten. Bei einer Tagung berichten Schulleiter von "krassen Fällen".
Was das wiedervereinigte Berlin von anderen Groß- und Hauptstädten unterscheidet, ist die kulturelle Grundsicherung, dieser relative Reichtum. In keinem anderen Bereich mischten sich Ost und West so schnell wie in der Kultur.
Dieses Fest wird Ihnen präsentiert von ... Coca Cola. Lothar Heinke wundert sich, wie der Jahrestag der Einheit gefeiert wird.

In Indonesien sind bei einem Zugunglück mindestens 35 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Dutzende Reisende wurden verletzt, als am Samstag noch vor Morgengrauen ein aus der Hauptstadt Jakarta kommender Zug in der Provinz Zentral-Java in einen stehenden Zug raste.
Die Stuttgart-21-Gegner lassen nicht locker: Bei der bisher größten Demonstration gegen das Bahnprojekt forderten sie lautstark den Rücktritt von Ministerpräsident Stefan Mappus. Ein Gesprächsangebot von ihm wiesen sie umgehend zurück.

Gerhard Petzholtz hat fast drei Jahrzehnte auf dem Südwestkirchhof gearbeitet – jetzt ist Schluss

Von Leicester bei London ins neue Zuhause nach Jena und noch am Abend in die alte Heimat an der Havel: Für Carolin Schiewe passt derzeit vieles, lässt man einmal die 1:2-Niederlage mit dem U23-Nationalteam am Mittwoch bei Gastgeber England außen vor. Im Sommer packte die Fußballerin aus Groß Glienicke ihre Sachen und wechselte vom Champions-League-Sieger Turbine Potsdam zum DFB-Pokalfinalisten FF USV Jena, mit dem sie am morgigen Sonntag um 14 Uhr bei ihrem Ex-Verein im Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion antritt.
Am 2. Oktober vor 20 Jahren flog ich von Marxwalde – heute Neuhardenberg – mit einem NVA-Hubschrauber nach Strausberg, um am 3.
„Staats-Sicherheiten“ am HOTAuf der Bühne stehen keine Schauspieler, sondern ehemalige Häftlinge: Am morgigen Sonntag zeigt das Hans Otto Theater erneut das Dokumentar-Stück „Staats-Sicherheiten“. 15 Laien-Darsteller erzählen darin von Bespitzelung, Inhaftierung und Schikane durch die DDR-Staatssicherheit.
Stadt eröffnete gestern den oft geforderten Service, um Potsdamer Eltern bei der Suche nach Kinderbetreuung zu unterstützen – doch erfolgreich wird das Angebot nur, wenn die Träger mitziehen
Das städtische Grünflächenamt will mit Beginn des Monats Oktober 120 Straßenbäume und 135 Bäume auf Grünflächen fällen oder starke Kronenreduzierungen vornehmen. Grund sind festgestellte Schädigungen.
Das Infrastrukturministerium will bei den Fördergeldern für den ländlichen Raum sparen
um den Tanzplan Potsdam
Durch den Polizeieinsatz radikalisiert die Regierung in Stuttgart den Widerstand
Das ist die Geschichte eines Landes, das durch die Kriege des 20. Jahrhunderts zerschlagen und geteilt wurde und als Kampfgebiet der Supermächte herhalten musste.
öffnet in neuem Tab oder Fenster