zum Hauptinhalt

Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine disziplinarische Verfügung gegen die ehemalige Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) aufgehoben, die von der Senatskanzlei im Dezember 2008 verhängt worden war. Damals verbunden mit einer Geldbuße von 1200 Euro.

Foto: David Baltzer

Bälle, die die Welt bedeuten, könnte das Motto der neuen Grips-Produktion Krach im Bällebad (ab 5 Jahren) lauten. Denn in diesem Kinderhort eines Kaufhauses treffen sich ein Mädchen und ein Junge, die beide die deutsche Sprache nicht gerade beherrschen.

Nach zwei Jahren Pause erscheint Im Auftrag der Kanzlerin, der neue, neunte Sammelband mit den Prollhelden Didi & Stulle. Die Releaseparty zum Album findet stilecht im Heimathafen Neukölln und neben dem Zeichner Fil werden viele Gaststars erwartet.

Mein Lieblingsrestaurant in Prenzlauer Berg ist teuer geworden. Es wurden ein paar Servietten und Kerzen auf die Holztische drapiert und schöne neue Weingläser angeschafft.

Von Robert Ide

Bundespräsident Christian Wulff empfing die Nationalmannschaft am Dienstag im Schloss Bellevue. Er verlieh Bundestrainer Joachim Löw das Bundesverdienstkreuz für seine Arbeit bei der WM in Südafrika, die Mannschaft wurde mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.

Geert Wilders vor Gericht.

Im Prozess gegen den Rechtspopulisten Geert Wilders hat ein Gericht in Amsterdam einen Befangenheitsantrag der Verteidigung abgelehnt. Wilders muss sich wegen Volksverhetzung verantworten. Ihm werden Anstachelung zum Rassenhass und Diskriminierung von Muslimen vorgeworfen.

Nuri Sahin entschied sich für die Türkei.

Am Freitag treffen die beiden Freunde Mesut Özil und Nuri Sahin in der EM-Qualifikation in Berlin aufeinander. Die Söhne türkischer Eltern spielen beide herausragenden Fußball. Im Gegensatz zu Özil entschied sich Nuri Sahin für die türkische Nationalmannschaft.

Von Felix Meininghaus
Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Die Verhandlungen über ein vom Bund verordnetes Sparprogramm könnten in den Abgeordnetenhaus-Wahlkampf 2011 fallen. Für Senator Nußbaum bedeuten die Sozialkosten ein hohes Zusatzrisiko.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Beim zweiten Auftritt von Rechtspopulisten war der linke Gegenprotest etwas größer. 250 Menschen, viele davon aus dem sogenannten schwarzen Block, demonstrierten am Sonntagnachmittag lautstark gegen die Kundgebung von "Pro Deutschland".

Von Jörn Hasselmann
1200 dauerkranke Lehrer gibt es in Berlin - und öfter mal Unterrichtsausfall.

Zahlreiche Lehrer sind in Berlin vom Unterricht freigestellt und übernehmen andere Aufgaben. Die Grünen schlagen nun vor, dafür langzeitkranke Lehrer einzusetzen.

Von Susanne Vieth-Entus
Mesut Özil entschied sich für Deutschland.

Am Freitag treffen die beiden Freunde Mesut Özil und Nuri Sahin in der EM-Qualifikation in Berlin aufeinander. Die Söhne türkischer Eltern spielen beide herausragenden Fußball. Im Gegensatz zu Sahin entschied sich Mesut Özil für die deutsche Nationalmannschaft.

Von Jörg Strohschein
Auch auf der Buchmesse präsent: Thilo Sarrazin.

Sarrazin, Heisig, Alice Schwarzer: Die themenbestimmende Kraft von Büchern ist momentan unbestritten. Aktuelle Debatten stehen im Zeichen kürzlich erschienener Bücher. Doch zur Entfaltung seiner Wirkungsmacht braucht das Buch meist andere Medien.

Von Gregor Dotzauer

Potsdams Rathaus-Chef Jann Jakobs sieht sich durch die Wiederwahl in seinem Kurs gegen Uferblockierer bestätigt. Im Streit um die Wege am Griebnitzsee setzt er auf die Drohkulisse Enteignung.

Von Sabine Schicketanz

Rehragout RehfleischZwiebelnSellerieLorbeerRotweinWildfond oder Brühe1 TL Tomatenmark1 Nelke½ Zehe KnoblauchSalz, Pfeffer, dunkle Schokolade, Sternanis, Chili, Mole Das Rehfleisch aus Schulter und Keule in gleichmäßige Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Sellerie in feine Würfel schneiden und Chili und Knoblauch fein hacken.

Proteste unter Bäumen: Auch am 4. Oktober versammeln sich die Menschen in Stuttgart zur Montagsdemo. Sie demonstrieren unter anderem für den Erhalt der Bäume im Schlosspark.

In unserer Online-Kolumne "Kontrapunkt" schreibt Malte Lehming über den Protest gegen „Stuttgart 21“ als Aufstand urdeutschen Gemüts.

Von Malte Lehming
Christian-Peter Prinz zu Waldeck (li.) und Harry Hartig vor dem Kommandantenturm der alten Grenzübergangsstelle Drewitz.

Harry Hartig, ehemals NVA, und Christian-Peter Prinz zu Waldeck, ehemals Bundeswehr, sind begeisterte Kleinmachnower. Nach der Wende krachte es dort heftig zwischen Eingesessenen und Altbesitzern aus dem Westen. Das hat sich gegeben

Von Andreas Conrad

WESSIS GEGEN OSSIS„Kleinmachnow bewaffnet sich gegen Wessis“ – so war 1991 ein Foto in einer Boulevardzeitung betitelt, das einen Kalaschnikow-bewehrten Mann im Garten eines Einfamilienhauses zeigte. Maßlos übertrieben, aber schlimm genug: Die Bundesregierung setzte auf „Rückgabe vor Entschädigung“, gerade in Kleinmachnow aber gab es besonders viele Grundstücke mit West-Besitzern, die diese nun zurückforderten, oft mit spekulativem Interesse.

Ministerpräsident Stefan Mappus gefällt sich im Lichte eines Regierungschefs, der den Rechtsstaat verteidigt. Doch die Berufung auf die repräsentative Demokratie hat Grenzen. Ein Gastkommentar.

Von Wolfgang Kraushaar
Die S-Bahn verspricht ihren Kunden Besserung.

Zu wenig Ersatzteile, überforderte Werkstätten - der Chef des Berliner Verkehrsverbunds schlägt Alarm: Die Wintervorbereitungen bei der S-Bahn liegen weit hinter dem Zeitplan. Das Unternehmen versucht zu beschwichtigen.

Von Lars von Törne

Nur mit Hilfe des SEK konnte die Polizei einen Randalierer aus seiner Wohnung holen. Nachbarn hatten die Beamten gerufen, weil der Mann lautstark randalierte. Nachdem immer wieder Durchladegeräusche einer Waffe zu hören waren, wurde das SEK hinzugezogen.

Ungeliebtes Zweitfach. Die Humboldt-Uni rät Studienanfängern, die mit der Zuweisung nicht leben können, sich im ersten Semester voll aufs Kernfach konzentrieren.

Wer an Berliner Universitäten keinen Platz im gewünschten Zweitfach erhält, bekommt ein anderes aufgedrückt. Erst später, meist im dritten Studiensemester, kann man versuchen zu wechseln.

Von Amory Burchard

Andre Geim und Konstantin Novoselov teilen sich in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. Sie experimentierten mit Graphen, einer einatomigen Lage aus Kohlenstoff. Das Nobelpreiskomitee hält es für ein Material der Zukunft.

Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg in Masar-I-Scharif in Afghanistan.

Nach den Plänen von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sollen die deutschen Rüstungsausgaben deutlich schrumpfen. EADS-Chef Louis Gallois fürchtet um die Zukunft seines Unternehmens und den Verlust Tausender Arbeitsplätze.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })