Die Volleyball-WM wird wegen des Spielplans zu einer Farce
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.10.2010 – Seite 2
Das Verwaltungsgericht Berlin hat eine disziplinarische Verfügung gegen die ehemalige Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Marlies Wanjura (CDU) aufgehoben, die von der Senatskanzlei im Dezember 2008 verhängt worden war. Damals verbunden mit einer Geldbuße von 1200 Euro.

Bälle, die die Welt bedeuten, könnte das Motto der neuen Grips-Produktion Krach im Bällebad (ab 5 Jahren) lauten. Denn in diesem Kinderhort eines Kaufhauses treffen sich ein Mädchen und ein Junge, die beide die deutsche Sprache nicht gerade beherrschen.
Nach zwei Jahren Pause erscheint Im Auftrag der Kanzlerin, der neue, neunte Sammelband mit den Prollhelden Didi & Stulle. Die Releaseparty zum Album findet stilecht im Heimathafen Neukölln und neben dem Zeichner Fil werden viele Gaststars erwartet.
Mein Lieblingsrestaurant in Prenzlauer Berg ist teuer geworden. Es wurden ein paar Servietten und Kerzen auf die Holztische drapiert und schöne neue Weingläser angeschafft.

Wer den Koran wörtlich nimmt, kollidiert mit unserer Kultur. Wenn der Bundespräsident von unserer christlich-jüdischen Geschichte spricht und sie gleichsetzt mit dem Islam, der nun zu Deutschland gehören soll, vermischt er kulturelle Prägung und Religion. Ein Gastkommentar.
Bundespräsident Christian Wulff empfing die Nationalmannschaft am Dienstag im Schloss Bellevue. Er verlieh Bundestrainer Joachim Löw das Bundesverdienstkreuz für seine Arbeit bei der WM in Südafrika, die Mannschaft wurde mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.
Bei einer groß angelegten Aktion hat die französische Polizei mehr als zehn mutmaßliche Islamisten festgesetzt. Sie sollen unter anderem Rückkehrer aus Terrorcamps unterstützt haben.

Im Prozess gegen den Rechtspopulisten Geert Wilders hat ein Gericht in Amsterdam einen Befangenheitsantrag der Verteidigung abgelehnt. Wilders muss sich wegen Volksverhetzung verantworten. Ihm werden Anstachelung zum Rassenhass und Diskriminierung von Muslimen vorgeworfen.

Am Freitag treffen die beiden Freunde Mesut Özil und Nuri Sahin in der EM-Qualifikation in Berlin aufeinander. Die Söhne türkischer Eltern spielen beide herausragenden Fußball. Im Gegensatz zu Özil entschied sich Nuri Sahin für die türkische Nationalmannschaft.
Mit einer Razzia in Berlin sind die Behörden einem Verdacht auf Steuervergehen nachgegangen. Auch eine Anti-Terror-Spezialeinheit war im Einsatz. Zwei Verdächtige wurden festgenommen.

Die Verhandlungen über ein vom Bund verordnetes Sparprogramm könnten in den Abgeordnetenhaus-Wahlkampf 2011 fallen. Für Senator Nußbaum bedeuten die Sozialkosten ein hohes Zusatzrisiko.
Jeder vierte Alkoholkranke in Deutschland ist eine Frau. Sorgen macht sich die Drogenbeauftragte der Bundesregierung vor allem um junge Mädchen und Schwangere.
Beim zweiten Auftritt von Rechtspopulisten war der linke Gegenprotest etwas größer. 250 Menschen, viele davon aus dem sogenannten schwarzen Block, demonstrierten am Sonntagnachmittag lautstark gegen die Kundgebung von "Pro Deutschland".
Seit Jahren ist das Kopftuchverbot an den Universitäten eines der explosivsten innenpolitischen Themen in der Türkei - doch jetzt deutet sich ein unspektakuläres Ende des Disputs an.

Zahlreiche Lehrer sind in Berlin vom Unterricht freigestellt und übernehmen andere Aufgaben. Die Grünen schlagen nun vor, dafür langzeitkranke Lehrer einzusetzen.

Am Freitag treffen die beiden Freunde Mesut Özil und Nuri Sahin in der EM-Qualifikation in Berlin aufeinander. Die Söhne türkischer Eltern spielen beide herausragenden Fußball. Im Gegensatz zu Sahin entschied sich Mesut Özil für die deutsche Nationalmannschaft.

Helmstedt-Marienborn, der alte Grenzübergang. An beiden Orten düsen viele vorbei auf der A 2. Schade, anhalten lohnt.
Henry Maske über den Spaß, die Herausforderung und den Respekt davor, Max Schmeling zu spielen „Ein Film über mich? Vielleicht, wenn ich 90 bin.“

Täglich bis zum Anpfiff: Die türkische Presseschau. Heute: Özil bittet die türkischen Fans vorsichtshalber um Verzeihung, für den Fall, dass er im EM-Qualifikationsspiel am Freitag in Berlin ein Tor schießt. Und Löw lobt Hiddink.

Der Zensurenschnitt für den Übergang zur Oberschule wird wichtiger. Nun protestieren Eltern – weil die Bewertungssysteme so unterschiedlich sind.
WIE ES BISHER WARWenn eine Schule mehr Anmeldungen als Plätze hatte, entschieden zunächst die Sprachenfolge und die Empfehlung der Grundschule. Hierbei hatten die Grundschullehrer einen gewissen Zensurenspielraum.

Sarrazin, Heisig, Alice Schwarzer: Die themenbestimmende Kraft von Büchern ist momentan unbestritten. Aktuelle Debatten stehen im Zeichen kürzlich erschienener Bücher. Doch zur Entfaltung seiner Wirkungsmacht braucht das Buch meist andere Medien.

Lehrstunden in Sachen Gourmetküche: Küchenchefin Sonja Frühsammer nahm Hobbyköche mit in den kulinarischen Frühherbst.
Potsdams Rathaus-Chef Jann Jakobs sieht sich durch die Wiederwahl in seinem Kurs gegen Uferblockierer bestätigt. Im Streit um die Wege am Griebnitzsee setzt er auf die Drohkulisse Enteignung.
Die Linken wollen sich den Sozialdemokraten annähern. An der Parteispitze gibt es einen Wechsel, Fraktionschef Scharfenberg will aber bleiben.
Die Sicherheitsbehörden in Kenia haben nach Informationen des Tagesspiegels einen aus Deutschland stammenden Terrorverdächtigen festgenommen.
Rehragout RehfleischZwiebelnSellerieLorbeerRotweinWildfond oder Brühe1 TL Tomatenmark1 Nelke½ Zehe KnoblauchSalz, Pfeffer, dunkle Schokolade, Sternanis, Chili, Mole Das Rehfleisch aus Schulter und Keule in gleichmäßige Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Sellerie in feine Würfel schneiden und Chili und Knoblauch fein hacken.

In unserer Online-Kolumne "Kontrapunkt" schreibt Malte Lehming über den Protest gegen „Stuttgart 21“ als Aufstand urdeutschen Gemüts.

Bis zu zwei Milliarden Euro mehr Honorar hatten die Kassenärzte für das kommende Jahr gefordert. Nun bekommen sie die Hälfte - den Krankenkassen ist das dennoch zu viel.

Harry Hartig, ehemals NVA, und Christian-Peter Prinz zu Waldeck, ehemals Bundeswehr, sind begeisterte Kleinmachnower. Nach der Wende krachte es dort heftig zwischen Eingesessenen und Altbesitzern aus dem Westen. Das hat sich gegeben
Eine Betonpiste und darum herum Felder, Felder, Felder: In Sachsen-Anhalt will ein Flughafen vom Bekanntheitsgrad Berlins profitieren. Die Konkurrenz aus der Hauptstadt will sich das nicht bieten lassen.
WESSIS GEGEN OSSIS„Kleinmachnow bewaffnet sich gegen Wessis“ – so war 1991 ein Foto in einer Boulevardzeitung betitelt, das einen Kalaschnikow-bewehrten Mann im Garten eines Einfamilienhauses zeigte. Maßlos übertrieben, aber schlimm genug: Die Bundesregierung setzte auf „Rückgabe vor Entschädigung“, gerade in Kleinmachnow aber gab es besonders viele Grundstücke mit West-Besitzern, die diese nun zurückforderten, oft mit spekulativem Interesse.
Ministerpräsident Stefan Mappus gefällt sich im Lichte eines Regierungschefs, der den Rechtsstaat verteidigt. Doch die Berufung auf die repräsentative Demokratie hat Grenzen. Ein Gastkommentar.

Zu wenig Ersatzteile, überforderte Werkstätten - der Chef des Berliner Verkehrsverbunds schlägt Alarm: Die Wintervorbereitungen bei der S-Bahn liegen weit hinter dem Zeitplan. Das Unternehmen versucht zu beschwichtigen.

Die gebürtige Serbin Melinda Nadj Abonji gewinnt den Buchpreis für ihren Roman "Tauben fliegen auf". Bei ihrer Ankunft als Flüchtling in der Schweiz sprach sie einst kein einziges Wort Deutsch.
Walter Womackas Wandbild in der Breite Straße wird vorerst eingemottet – 1,2 Tonnen in 360 Teilen.

Der baden-württembergische Regierungschef Mappus hat bedauert, dass es bei einer Demo gegen Stuttgart 21 Verletzte gab. Die Polizei rechtfertigte ihrerseits das harte Vorgehen.
Ein Schwarzfahrer aus Berlin hat die Geduld der Behörden überstrapaziert. Nachdem er erneut im Intercity nach Erfurt erwischt wurde, muss er nun eine Geldstrafe von 600 Euro absitzen.
Nur mit Hilfe des SEK konnte die Polizei einen Randalierer aus seiner Wohnung holen. Nachbarn hatten die Beamten gerufen, weil der Mann lautstark randalierte. Nachdem immer wieder Durchladegeräusche einer Waffe zu hören waren, wurde das SEK hinzugezogen.

Die Entscheidung über den Austragungsort des Eurovision Song Contest soll diese Woche fallen. Berlin bewirbt sich mit einer aufblasbaren Halle – das könnte Probleme mit der Akustik geben. Düsseldorf liegt im Rennen weiter vorn.

Die Berliner Staatsoper startet im Schiller-Theater mit der Uraufführung von Jens Joneleits „Metanoia“

Am Sonntag wird in Bosnien gewählt. Demokratisch. Aber beherrscht wird das Land von Korruption.
Eine aufblasbare Halle ist für musikalische Darbietungen so geeignet ist wie eine Kanone fürs Eierausblasen. Aber vielleicht reicht der Nimbus Berlins ja trotzdem aus, um den Song Contest auszurichten.

Wer an Berliner Universitäten keinen Platz im gewünschten Zweitfach erhält, bekommt ein anderes aufgedrückt. Erst später, meist im dritten Studiensemester, kann man versuchen zu wechseln.
Nach dem Exportrausch wird der Konsum der Bürger zur Stütze des deutschen Wachstums, erwarten Fachleute.
Andre Geim und Konstantin Novoselov teilen sich in diesem Jahr den Physik-Nobelpreis. Sie experimentierten mit Graphen, einer einatomigen Lage aus Kohlenstoff. Das Nobelpreiskomitee hält es für ein Material der Zukunft.

Nach den Plänen von Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sollen die deutschen Rüstungsausgaben deutlich schrumpfen. EADS-Chef Louis Gallois fürchtet um die Zukunft seines Unternehmens und den Verlust Tausender Arbeitsplätze.