zum Hauptinhalt
Dilmar Roussef

Wenn die 135 Millionen wahlberechtigten Brasilianer am Sonntag an den Urnen über einen neuen Präsidenten entscheiden, dann werden sie allen Umfragen zufolge Dilma Rousseff zur Mehrheit verhelfen. Ob die ehemalige Guerillakämpferin und Stabschefin von Präsident Lula aber im ersten Wahlgang die notwendigen 50 Prozent der Stimmen erhalten wird, ist fraglich.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir Berliner Lebensadern. In der Neuköllner Sonnenallee begegnen sich prekäre Milieus.

Von Johannes Groschupf

Der Biologe Robert Edwards entwickelte eine Methode, um Eltern den Kinderwunsch zu erfüllen. 1978 wurde das erste Retortenbaby geboren. Nun hat der Brite für seine Methode den Nobelpreis für Medizin bekommen.

Von Kai Kupferschmidt

Der neue S-Bahn-Vorstand hat nicht nur mit technischen Problemen zu kämpfen - sondern auch mit dem Desinteresse an Berliner Belangen im Mutterkonzern. Ein Kommentar.

Von Lars von Törne

Wie schon einen Tag zuvor ist in der Nacht zum Dienstag in Steglitz ein Taxifahrer überfallen worden. Die beiden Täter attackierten den 32-Jährigen und konnten unerkannt mit dem Bargeld flüchten. Die Polizei prüft einen Zusammenhang.

Von Anke Myrrhe

Er gehe davon aus, „dass nach der Wahl nichts mehr so sein wird wie davor“. Das hat Hans-Jürgen Scharfenberg am Sonntagabend nach seiner Niederlage gesagt.

Von Henri Kramer

Die SPD hat offenbar Wahlkampf aus dem Büro des Oberbürgermeisters gemacht. Den PNN liegt eine Dienst-E-Mail von Dieter Jetschmanegg, Referent im Oberbürgermeister-Büro, an die Fraktions- und Parteichefs der SPD-Kooperationspartner CDU, Grüne und FDP vor.

25 Potsdamer Langzeitarbeitslose, vornehmlich über 50 Jahre alt, erhalten für zwei bis drei Jahre eine öffentlich geförderte, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung über das neu geschaffene Programm „Arbeit für Brandenburg“. Gestern bekamen 15 Träger, die die Arbeitslosen einstellen, die Zuwendungsbescheide von Brandenburgs Sozialminister Günter Baaske (SPD), Potsdams Sozialbeigeordneter Elona Müller (parteiolos) und dem Geschäftsführer der Hartz- IV-Agentur Paga, Frank Thomann.

Beelitz – Beelitz hat endlich eine Regelung gefunden, nach der die Stadtverordneten auf eine eventuelle Stasi-Vergangenheit überprüft werden sollen. Nachdem es in den vergangenen Monaten mehrere Ansätze zur Bildung einer Kommission gegeben hatte, sollen nun Bürgermeister Bernhard Knuth (BBB) und Stadtverordnetenpräsident Klaus Tischmeyer (SPD) die Akten der Birthler-Behörde einsehen.

Ronny Meinelt löst in seiner Werkstatt auch schwierige Fälle – für viele ist er der beste Schrauber im Land

Von Thomas Lähns

Berlin - Der Experte für Verwaltungsrecht und Berater der Planfeststellungsbehörde beim Ausbau des Flughafens Leipzig, Siegfried de Witt, fordert eine Korrektur der Planungen für den Airport Berlin-Brandenburg International (BBI). Es gebe Möglichkeiten, die drohende Lärmbelastung für das Berliner Stadtgebiet, Potsdam und das südliche Verflechtungsgebiet deutlich zu senken – ohne die Flugsicherheit zu gefährden.

Von Ralf Schönball

Die beiden wichtigsten Stühle blieben leer. Mehrere Stunden lang diskutierten die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses über die anhaltenden Einschränkungen der S-Bahn, unter denen bis heute ungezählte Passagiere zu leiden haben – und im kommenden Winter möglicherweise erneut zu leiden haben werden.

Von Lars von Törne

Wechselnde Politiker, Investitionsflops, Skandale, fehlende Jobs und unerfüllte Wünsche: 20 Jahre gibt es das Land Brandenburg, zwei Jahrzehnte kämpfte es sich durch die Nach-Wende-Zeit. Mit eigenem Kopf, mit Mut zum Risiko und zum Widerstand – und manchmal allzu leichtgläubig

Von
  • Thorsten Metzner
  • Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })