Mehr Passagiere und Fracht: Lufthansa-Aktie gewinntNachdem die Deutsche Lufthansa für den Monat September steigende Passagierzahlen präsentiert hat, erwarten Analysten auch für das gesamte dritte Quartal positive Überraschungen. Angesichts der Konjunkturbelebung dürfte auch das Geschäft mit Fracht und Geschäftsreisenden weiter anziehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.10.2010 – Seite 2

Stündlich wartet Zweitligist TSV 1860 München auf ein Lebenszeichen von Savio Nsereko, seinem hochveranlagten Stürmer, der seit Freitag verschollen ist. 1860-Geschäftsführer Niemann wandte sich nun an die Öffentlichkeit.

Herthas Trainer Markus Babbel freut sich, dass viele seiner Spieler am Wochenende mit ihren Nationalmannschaften erfolgreich waren. Auch der seit sieben Wochen verletzte Österreicher Daniel Beichler drängt langsam zurück ins Team.
Das Ibero-Amerikanische Institut wird 80 Jahre alt
Ein Biopic, das streift und streichelt: Joann Sfars „Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte“
Lakonisches Debüt aus Peru: „Im Oktober werden Wunder wahr“ von Daniel und Diego Vega
Aus dem Innern des Panzers: Samuel Maoz’ beklemmender Kriegsfilm „Lebanon“
Während die Franzosen für ihre Renten auf die Straße gehen, entzünden sich deutsche Protestbewegungen an stadtplanerischen und ökologischen Fragen wie Stuttgart 21 oder Gorleben. Dabei spielt die Macht über Räume eine große Rolle.
Neulich plauderte ich mit einem erfolgreichen Journalisten. M.
Als die Nazi-Sirene Zarah Leander 1942 in ihre schwedische Heimat zurückkehrte, behandelte man sie als Kollaborateurin. Niemand wollte sie engagieren.
Anja Gronau, Regisseurin der legendären „Trilogie der starken Frauen“ wagt sich an eine neue Reihe. Den Auftakt bildet eine Solo-Bühnenfassung der Kleist-Novelle Kohlhaas.
Der Fall Arjen Robben landet womöglich vor Gericht, jetzt gibt es zwischen Bayern München und dem niederländischen Fußball-Verband das nächste Streitthema: Mark van Bommel.
Masdar City ist ein ökologisches Märchen aus Tausend-und-einer-Nacht. 45 000 Menschen sollen dort einmal leben - klimaneutral. Doch dem Projekt fehlen die Investoren.
Das Ende des Kalten Krieges ist ihr schlecht bekommen. Kurz darauf wurde sie von ihren eigenen Tories aus der Downing Street gejagt. Doch dem Land hatte sie da längst ihren Stempel aufgedrückt. Margaret Thatcher im Porträt.
Japan stemmt sich gegen die Aufwertung des Yen – schon jetzt kommt die Wirtschaft nicht voran
Am Freitag teilt die europäische Bankenaufsicht mit, wie Banken in einer neuen Krise reagieren würden
Nach schweren Überschwemmungen sterben mehr als 1100 Menschen / EU hilft mit 30 Millionen
Merkel startet ihre Energie-Reise – und Röttgen vertagt die Brennelementeabgabe auf das Energiekonzept
Im Osten Afghanistans haben am Mittwoch hunderte Menschen gegen die US-Streitkräfte protestiert, weil Soldaten ihren Angaben zufolge zwei Zivilisten getötet haben. Die Männer blockierten eine Straße außerhalb der Stadt Dschalalabad an der Grenze zu Pakistan, riefen antiamerikanische Slogans und trugen die beiden Leichname.
Blackberry-Dienst nur kurz abgeschaltet
Weiter Streit über Beteiligung des Bundesrats
Gerüchte um ein 250-Milliarden-Hilfspaket für Spanien schüren die Angst vor einer Staatspleite
Karlsruhe - Angehörige von beim Amoklauf in Winnenden getöteten Schülern haben am Mittwoch Verfassungsbeschwerde gegen das Waffengesetz eingelegt. Ihnen geht das 2009 verschärfte Gesetz nicht weit genug.

München - Air Berlin bekommt einen neuen Aufsichtsratvorsitzenden. Zum Jahreswechsel übernimmt der ehemalige Metro-Chef Hans-Joachim Körber die Leitung des Kontrollgremiums (Chairman des Board of Directors) der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Berlin/Istanbul - Thilo Sarrazin hat auch in den eigenen Reihen viele Kritiker. Die Rufe nach einem Rauswurf des früheren Berliner Finanzsenators und heutigen Bundesbankvorstands werden immer lauter.
Thomas Cook zahlt 30 Millionen Euro für den vor 40 Jahren gegründeten Türkeireise-Spezialisten
Wellington - Griechenland wird seine Finanzen deutlich schneller in den Griff bekommen als Deutschland oder Frankreich. Das behauptet jedenfalls eine Studie des „Institute for Business Development“ (IMD), einer renommierten Schweizer Wirtschaftshochschule.
Extremisten verstärken Anschläge in Afghanistan und Pakistan
Finanzinvestoren und Eigentümer des Baukonzerns positionieren sich in der Übernahmeschlacht
Düsseldorf - Die Gewerkschaft Verdi hat Zweifel an der Seriosität der Karstadt-Offerte des Investors Nicolas Berggruen angemeldet. Das Angebot werfe zahlreiche Fragen auf, sagte eine Verdi-Sprecherin am Samstag.
Der Weizenpreis steigt seit Wochen. Nun sorgt der russische Exportstopp für einen neuen Höchststand
Kanada gilt vor allem der Wirtschaft als Modell für eine gelungene Einwanderungspolitik
Solarfirma hatte Probleme bei der Finanzierung In den vergangenen drei Monaten sah die Aktie auch schon besser aus
Deutschland im Aufschwung: Export und Konsum ziehen an – aber Anleger sind nicht überzeugt
Die Volksrepublik ist nun die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt
Das Kabinett verabschiedet ein Anlegerschutzgesetz Bafin darf den grauen Markt nicht kontrollieren
Detroit - Nordamerikas einst größter Autozulieferer Delphi erwägt Kreisen zufolge den Gang an die Börse. Der Konzern, der im vergangenen Jahr nach vier Jahren aus der Insolvenz herausgekommen war und sich komplett neu aufgestellt hat, strebe sein Vorhaben für Anfang 2011 an, sagten mit der Sache vertraute Personen.
Mehr als zwei Drittel der Deutschen möchte online stärker in politische Entscheidungen eingebunden werden. Die Bereitschaft, über das Internet das politische Leben in einer Gemeinde aktiv mitzugestalten, ist allerdings geringer.

Einst verabscheute Philadelphia sein Baseballteam, das eines der schlechtesten der USA war. Nun werden die Phillies von der ganzen Stadt als Helden verehrt. Sie könnten zum dritten Mal in Folge die World Series erreichen.
Ein paar Wildschweine haben sich am Mittwochmorgen in Lichtenberg auf die S-Bahn-Gleise verirrt. Drei Tiere wurden von einem Zug erfasst. Der Verkehr war zeitweise unterbrochen.

Der beste deutsche Golfer Martin Kaymer ist ein Kandidat für die Nummer eins der Weltrangliste geworden. Der 25-Jährige könnte Bernhard Langer bald als bislang besten deutschen Golfer ablösen.

Er sollte den türkischen Fußball an die europäische Spitze führen. Doch nach der unerwarteten und demütigenden Niederlage der türkischen Nationalmannschaft gegen den Fußballzwerg Aserbaidschan steht Trainer Guus Hiddink am Pranger.
Berliner können sich ab sofort die aktuelle Grippeschutzimpfung verabreichen lassen. Wie die Senatsverwaltung für Gesundheit am Dienstag auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, liegt der Impfstoff für die diesjährige Saison in den Arztpraxen bereit.

Ein rechtsgerichteter israelischer Abgeordneter hat sich dafür ausgesprochen, den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad während seines Aufenthalts im benachbarten Libanon zu töten. Ahmadinedschad will das Grenzgebiet zu Israel besuchen.

Demolierte Autos bleiben nach Unfällen oft am Straßenrand liegen – selbst an belebten Kreuzungen. In Mitte müssen Rad- und Fußgänger seit drei Wochen ein Autowrack umkurven. Die Feuerwehr ist für die Entfernung nicht zuständig.
Ralf Schönball hat die Lösung zur Sanierung des Haushalts gefunden: Warum nicht einfach die Autowracks zur Kunst erklären und versteigern?
Ein Unternehmer kaufte erst die landeseigene Bodengesellschaft (BBG) und erhielt einen 15-Millionen-Folgevertrag. Die Opposition fragt nach der Rolle des Finanzministers und seines Staatssekretärs bei der Vergabe.