zum Hauptinhalt
Gehört der Islam zu Deutschland? Wulffs These bleibt umstritten.

Wulffs vier Sätze über Christentum, Judentum, jüdisch-christliche Geschichte und den Islam haben offenbar eine irritierende Wirkung. Die Interpretationen sind mannigfaltig - und die muslimische Integration wird zum Ventil für Unsicherheiten und Beunruhigung.

Von Tissy Bruns

In der ersten große Retrospektive seit 30 Jahren zeigt der Pariser Grand Palais "den ganzen Monet". Dabei handelt es sich nicht um die üblichen Verdächtigen aus der französischen Hauptstadt, sondern um kostbare Leihgaben aus aller Welt. Doch das Musée Marmottan macht der Schau Konkurrenz.

Von Elke Linda Buchholz
Zwischen Trauma, Trauer und Tagtraum: Eine Seite aus dem Buch.

Nur wenige Autoren verbinden Elemente des Mainstream und der Comic-Avantgarde so gekonnt wie Jeff Lemire. Jetzt wird das Werk des vielfach ausgezeichneten Kanadiers endlich ins Deutsche übersetzt.

Von Lars von Törne
Alle Möglichkeiten der beschränkten Existenz auskosten: Eine Doppelseite aus dem Buch zum Gainsbourg-Film.

Der Grenzüberschreiter Joann Sfar vereint jüdische Tradition, Philosophie, Erotik und Humor. Jetzt ist sein erster Kinofilm auch in Deutschland zu sehen.

Von Waldemar Kesler

Berlin scheint bei vermeintlichen Kinderdealern mit seinem Problem allein dazustehen. In Hamburg und Frankfurt können die Behörden Altersbestimmungen bei jungen Verdächtigen sehr schnell durchführen. Innensenator Körting weist Kritik an den Behörden aber zurück.

Von Hannes Heine
Im Nah- und Regionalverkehr werden die Preise angehoben.

Erstmals seit acht Jahren verzichtet die Deutsche Bahn auf eine Preiserhöhung für Tickets im Fernverkehr. Zugleich teilte der Konzern in Frankfurt am Main mit, dass die Preise im Nah- und Regionalverkehr um durchschnittlich 1,9 Prozent steigen sollen.

Kanzlerin Merkel will etwas gegen den Fachkräftemangel tun: Die Unvermittelbaren sollen sich qualifizieren - oder qualifiziert werden. Wenn Merkel glaubt, dass das alle Probleme löst, sollte sie einen Blick zurück auf die 90er Jahre werfen.

Von Alfons Frese
Gegen Kürzungen im Bildungsbereich gingen im Sommer Professoren und Studierende in London auf die Straße. Foto: AFP

In Großbritannien sollen Studierende künftig deutlich mehr zahlen. Eine Expertenkommission schlägt vor, die Universitäten selbst Studiengebühren in unbegrenzter Höhe festlegen zu lassen.

Von Matthias Thibaut

Drei von vier Deutschen sind bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch nur jeder Vierte hat einen Spenderausweis. Warum?

Von Rainer Woratschka

Radio Paradiso geht bei Frequenzvergabe leer aus. Dafür erhält das Jazz Radio eine weitere Chance

Von Kurt Sagatz
Handicap. Bei Knud Kohr wurde Multiple Sklerose festgestellt. Trotz der Diagnose ging er auf Weltreise.

Wer 500 Meter schafft, der kommt auch um die Welt. Das meint jedenfalls Reisereporter Knud Kohr. Er hat Multiple Sklerose, lässt sich davon aber nicht vom Reisen abhalten und hat ein Buch darüber geschrieben.

Von Gunda Bartels
Unter falscher Flagge: Der "Monitor"-Beitrag vom 17. Juni zeigt auch Edith Lutz. Gerade als Jüdin will sie den Menschen in Gaza helfen. Nur ist sie keine Jüdin.

Schön, wenn in den Medien deutsche Juden Israel kritisieren. Dumm gelaufen, wenn sie keine Juden sind, wie unlängst im ARD-Magazin "Monitor". Henryk M. Broder über eine Sache, die so koscher ist wie eine Portion Kassler.

Von Henryk M. Broder
Ulrich Zawatka-Gerlach

Jeder unpünktliche oder dreckige S-Bahn-Zug soll hohe Strafabzüge bringen - und mit dem eingesammelten Geld werden die landeseigenen Verkehrsbetriebe aufgehübscht. Ulrich Zawatka-Gerlach über die Umwertung der Werte auf der Schiene.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Voll im Trend: Beim Festival Piano City laden Berliner Musiker Unbekannte in ihr Wohnzimmer ein und spielen ihnen etwas auf dem Klavier vor.

Von Daniela Martens
Christian Gross.

Erste Trainer-Entlassung der Bundesliga-Saison: Der VfB Stuttgart hat sich von Christian Gross getrennt. Der Schweizer ist mit sofortiger Wirkung freigestellt worden, übergangsweise übernimmt sein Assistent Jens Keller das Training des Tabellenletzten.

Von Oliver Trust
Helmut Schümann

Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Hermann Göring, die ganze Nazi-Mischpoke im Kinderzimmer: Wer solche Puppen kauft, muss schon einen gehörigen Schaden haben.

Von Helmut Schümann

In Deutschland sind auch in der Mitte der Gesellschaft rassistische Einstellungen zu verzeichnen. Das ergibt eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ein Drittel der Befragten stimmt der Aussage zu, "die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen".

Von Frank Jansen
Abwendung. Guttenberg könnte Seehofer absehbar aus der CSU-Führung verdrängen. Fotos: Reuters, dpa

Seine Parteifreunde wenden sich im Integrationsstreit leise von ihrem Vorsitzenden Horst Seehofer ab. Der Ärger über den CSU-Chef verstärkt die Position von Guttenberg als Spitzenmann seiner Partei. Er könnte ihn in absehbarer Zeit aus der CSU-Führung verdrängen.

Von Robert Birnbaum

Potsdam - In der Debatte um die Reform der Sicherungsverwahrung plädiert die Opposition im brandenburgische Landtag für eine Kooperation der ostdeutschen Länder. Der Rechtsexperte der CDU-Landtagsfraktion, Danny Eichelbaum, forderte am Dienstag Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) auf, auch Alternativen zur Zusammenarbeit mit dem Land Berlin zu prüfen.

Von Matthias Matern

Wer in Deutschland Kinder haben will, hat es nicht leicht. Ein Grund dafür ist die Union mit ihrer dogmatischen Einstellung zur Reproduktionsmedizin.

Die Wissenschaftler des GeoForschungsZentrums (GFZ) geben vorsichtig Entwarnung: Nach dem Erdbeben im chilenischen Concepción am 27. Februar 2010 ist ein vergleichbares Starkbeben an dieser Stelle in naher Zukunft unwahrscheinlich.

Der Tod ihrer taiwanischen Geliebten Ai-ling bringt die Hamburger Künstlerin Sophie Schmitt aus dem Gleichgewicht. Sie widmet der Toten eine Video-Installation, die auch in Taipeh gezeigt wird.

Ihr Urteil über Deutschland, sagt Margaret Thatcher, hatte sich im Krieg gebildet. Als sie 1984 den Deutschen, in Person des Kanzlers, dann noch einmal eine Chance gab, wurde sie wieder enttäuscht: Helmut Kohl, den sie an seinem Urlaubsort am Wolfgangsee aufgesucht hatte, um über konservative Politik zu reden, entschuldigte sich schon bald mit dem Verweis auf einen weiteren Termin.

Von Moritz Schuller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })