zum Hauptinhalt

Machen wir sie doch einfach fit, die 55-jährigen Arbeitslosen, die Jugendlichen ohne Schulabschluss, die Ungelernten und Behinderten – die ganzen armen Teufel, für die kein Platz ist auf dem Arbeitsmarkt. Gute Idee, Frau Merkel, aber wo waren Sie in den 90er Jahren?

Ihr Urteil über Deutschland, sagt Margaret Thatcher, hatte sich im Krieg gebildet. Als sie 1984 den Deutschen, in Person des Kanzlers, dann noch einmal eine Chance gab, wurde sie wieder enttäuscht: Helmut Kohl, den sie an seinem Urlaubsort am Wolfgangsee aufgesucht hatte, um über konservative Politik zu reden, entschuldigte sich schon bald mit dem Verweis auf einen weiteren Termin.

Von Moritz Schuller

Die Oppositionsfraktionen im brandenburgischen Landtag haben Vorwürfe des Landessportbundes (LSB) wegen ihrer Aufklärungsarbeit in der Immobilien- und der BBG-Affäre zurückgewiesen. CDU, FDP und Grüne boten dem LSB am Dienstag gemeinsame Gespräche an.

Das Leitbautenkonzept entfaltet eine erfreuliche Wirkung. Hatte manch einer im Vorfeld geunkt, es würde vielen Investoren zu teuer, sich an historischen Fassaden zu versuchen, scheint die Realität eine andere.

Von Guido Berg

Grünes Licht von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Paris: Die wissenschaftlichen Instrumente für den geplanten weltraumbasierten Gravitationswellendetektor LISA (Laser Interferometer Space Antenna) haben die abschließenden Tests der ESA-Gutachter bestanden. Der europäisch-amerikanischen Satellitenmission LISA Pathfinder, die Ende 2012 starten soll, steht damit nichts mehr im Weg, wie eine Sprecherin des Max-Planck-Institutes für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) Golm sagte.

Baden sollte man in ihr, dafür brauchte man nur ein paar Auffangpontons. Die Inseln sollten am Berliner Osthafen entstehen – für zwei Millionen Euro. Seit 2004 wird geplant. Doch jetzt droht das Aus

Von Christoph Spangenberg

Potsdam - Sie ist die neue Chefin der Enquete-Kommission des Landtages zum Umgang mit der SED-Diktatur in Brandenburg: Doch jetzt löst SPD-Vizefraktionschefin Susanne Melior Irritationen aus – ausgerechnet mit einer Presseerklärung zur Bodenreform-Affäre, bei der 2007 der Bundesgerichtshof die an DDR-Enteignungspraxis erinnernde Landnahme Tausender Grundstücke durch das SPD-regierte Land Brandenburg scharf gerügt hatte und zwar als eines „Rechtsstaates unwürdig“. Melior reagierte am Dienstag auf den Potsdamer Anwalt Thorsten Purps.

Von Thorsten Metzner

Cottbus/Beeskow - Die Beeskower Bürgerinitiative „CO2-Endlager stoppen“ hält an ihrem Vorwurf des Betrugs gegen den Energiekonzern Vattenfall fest. Der Verein habe Beschwerde gegen die Einstellung eines Prüfverfahrens der Staatsanwaltschaft Cottbus eingelegt, teilte Sprecher Mike Kess am Dienstag mit.

Es gilt als die größte Kollision der Erdgeschichte: Seit Jahrmillionen schiebt sich die indische Platte kontinuierlich unter den eurasischen Kontinent. Dabei ist nicht nur das höchste Gebirge der Welt, der Himalaya, entstanden.

Das Bett und die Illusion des Meeres.

Andreas Haltermanns Installation „Flow“ ist die vierte und letzte Container-Ausstellung im Schirrhof

Sie erforscht das Klima der Vorzeit anhand von Fossilien: Die Paläoklimatologin Ulrike Herzschuh ist mit Albert-Maucher-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet worden, wie die Universität Potsdam mitteilte. Herzschuh ist Juniorprofessorin an der Uni und Forschungsgruppenleiterin am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung der Helmholtz-Gemeinschaft.

Der Zirkus „Probst“ besitzt etliche Wildtiere und gastiert nun auf einem Gelände des städtischen Entwicklungsträgers Bornstedter Feld GmbH. Zugleich gibt es eine Selbstverpflichtung der Stadt Potsdam, die Haltung von Wildtieren in Zirkussen nicht zu unterstützen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })