Die neue CAB-Regel der internationalen Fachgesellschaften sieht vor, dass Laien, die sich als Erste um einen Menschen mit Kreislaufstillstand kümmern, sich voll auf die Herzdruckmassage („Compression“) konzentrieren. Eigentlich müsste auch ein „T“ für Telefonieren in die Regel aufgenommen werden, denn der Notruf sollte zuallererst gewählt werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2010 – Seite 2
Erstmals seit längerer Zeit ist einem Kriminellen die Flucht aus dem Maßregelvollzug gelungen. In der Nacht zu Montag täuschte Sönmez B.

Die wirtschaftliche Erholung gewinnt offenbar noch weiter an Fahrt. Um 2,5 Prozent könnte die Wirtschaft der Hauptstadt 2010 wachsen – weil der Export so gut läuft.
Wurden Ermittlungen wegen Korruption durch Indiskretionen behindert?
Wurden Untersuchungen wegen Korruption durch Indiskretionen behindert? Ex-Innenminister Speer lehnte Ermittlungen in seinem Amt ab.
Bohley fordert: Honecker ins Altenheim. Ex-AL-Politiker kandidieren für die PDS
Für bedürftige Kinder gibt es in Berlin bereits vergünstigte Bildungsangebote. Ein Gutscheinsystem könnte Wartelisten verlängern
Eine Mehrheit von 73,8 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra hat sich am Wochenende für die Ausweitung des Tarifgebiets AB im öffentlichen Nahverkehr ausgesprochen. Damit würde vor allem die Fahrt zum Flughafen Schönefeld, der seit 2009 im Tarifgebiet C liegt, vom Berliner Stadtgebiet aus wieder preisgünstiger.
Sie schreiben unter www.tagesspiegel.
1. Sie schreiben unter www.
Vor fünf Jahren gab es für bedürftige Kinder in Berlin bereits zahlreiche vergünstigte Bildungsangebote. Was Christoph Spangenberg darüber schrieb.
Ägypten: Wer folgt 2011 dem 82-jährigen und kranken Hosni Mubarak an der Spitze des bevölkerungsreichsten arabischen Staates? Jemen: Ein Land taumelt dem Abgrund entgegen.

Bruce Willis präsentiert seinen neuen Film, die Comicverfilmung „R.E.D.“, in Berlin. Er möchte Filme machen, bis seine Knochen klappern. Wir geben einen Einblick in den Comic zum Film.
Neu-Delhi - Von Guido Westerwelle keine Spur. Jedenfalls nicht in den großen indischen Zeitungen.
Brennende Müllcontainer, geplünderte Schaufenster und eine aufgebrachte Menschenmasse, die Steine in eine Tausendschaft von Polizisten wirft: Solche Bilder bescherten Serbien in den vergangenen Tagen internationale Negativ-Schlagzeilen.
Angesichts des Rekordanstiegs bei der Ökostrom-Förderung auf 13,5 Milliarden Euro 2011 gibt es Rufe aus der Union nach einer Überprüfung der Subventionen. „Der erwartete Anstieg der Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage um 70 Prozent von 2,05 auf 3,50 Cent pro Kilowattstunde treibt den Strompreis in die Höhe“, sagte der wirtschaftspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Joachim Pfeiffer, am Montag in Berlin.

Der 1. FC Union wollte endlich eine Stammelf finden, kämpft nun aber mit vielen verletzten Profis. Der Niederländer Santi Kolk zog sich beim Testspiel gegen das eigene U-23-Team einen Muskelfaserriss zu und fällt mindestens drei Wochen lang aus.

Robert Enke versuchte bis zuletzt, über die Krise, die doch eine Krankheit ist, hinwegzukommen. Eine Biografie über den Torwart wirft eindringlich die Fragen an ein Leben mit der Depression auf.
Noch mehr Oper in der Bismarckstraße: Musiktheater im Café Keese
Bewegend: Aliza Auerbachs Fotografien von Holocaust-Überlebenden im Centrum Judaicum

Über die Schwierigkeit, sich selbst zur Romanfigur zu machen. Vor der Lesung in Berlin: Ein Gespräch mit dem französischen Schriftsteller Frédéric Beigbeder.

250-Kilo-Blindgänger in Potsdam gesprengt. Staubfontäne stieg fast 100 Meter hoch in den Himmel
In der Kreuzberger Marheineke-Markthalle sind ab Dienstag die Wettbewerbsbeiträge zum Berliner Denkmal für den Hitler-Attentäter Georg Elser (1903-1945) zu sehen, darunter auch der Siegerentwurf von Ulrich Klages.

Sebastian Vettel hat trotz seines Tiefs nie den Glauben an sich selbst verloren. Nun scheint er seine Souveränität wiedergefunden zu haben.

Bei der Jungen Union wirbt die Kanzlerin für ein Miteinander mit Muslimen. Angela Merkel hat sich entschieden, dem populistischen Druck standzuhalten – auch wenn das nicht allen gefällt.
Am Anfang der modernen Literatur in Deutschland steht ein Integrationsverweigerer. Goethes Werther mochte sich mit den Maximen der damaligen Mehrheitsgesellschaft nicht befreunden – weder mit deren Liebesverständnis noch mit ihrem Lebenskonzept.

Loriot sei’s gedankt, dass der großartige Humorist Wilhelm Bendow (Foto) nicht im Orkus des Vergessens verschollen ist. Denn Loriot kreierte zum O-Ton von Bendows Sketch „Auf der Rennbahn“ einen Zeichentrickfilm.
Den Alltag der jungen, wartenden Liebe erfährt Cora insofern hautnah, als sie sich währenddessen die Beine epiliert, aufs Telefon starrt, Schokolade verschlingt. Cora weiß: Niemals nach dem ersten Sex zuerst anrufen.
Nein, neu ist die Debatte um eine Deutschpflicht auf Berliner Schulhöfen nicht. Trotzdem wird sie noch ähnlich hitzig geführt wie vor fünf Jahren, als die Weddinger Herbert-Hoover-Schule für ihre Entscheidung, auf dem gesamten Gelände nur noch Deutsch zu sprechen, mit dem Nationalpreis ausgezeichnet wurde.
NOCH MEHR EUROPA Materialien zu europäischen Aktionstagen finden sich auf den Seiten der Senatskanzlei. Dort gibt es außerdem einen Newsletter zum Thema, Hinweise auf Wettbewerbe und die „Tour d’Europe“.
Friedolin macht eine Roadshow. „Deutschlands größte Schildkröte auf Tour“, steht auf dem Schild vor dem roten Zelt, darunter: „250 Kilogramm“.

Die Türkei sollte einmal mit anderen Augen gesehen werden: nicht nur als Verursacher von innenpolitischen Problemen in Deutschland, sondern auch als starker Staat an Europas Grenzen.
Ich hatte kürzlich einen Flug nach Brüssel gebucht und konnte diesen wegen des Fluglotsenstreiks nicht antreten. Welche Ansprüche habe ich gegenüber der Fluggesellschaft?

Wer haftet dafür, wenn über einen Wlan-Internetzugang illegal Daten herunter geladen werden? Der Anbieter oder der Verursacher? Haften Eltern für ihre Kinder? – Eine pauschale Rechtsgrundlage gibt es nicht.

Beim Bundesliga-Auftakt in Berlin siegt Alba klar mit 86:60 gegen Ludwigsburg. Ein Zwillingsbruder sorgte vor dem Star kurz für Verwirrung.

Die Füchse unterliegen in Hamburg 27:31 – durch die erste Niederlage im achten Spiel büßen die Berliner auch ihre Tabellenführung ein.
Ein 61-jähriger Banker muss sich seit Montag wegen Beihilfe zum Subventionsbetrug und Urkundenfälschung vor dem Berliner Landgericht verantworten.

Der FC Liverpool ist jetzt seine Schulden los. Dafür kämpft der englische Traditionsklub um seine sportliche Existenz.

Werder Bremen bringt mit der Kürzung von Profigehältern auch die Spielergewerkschaft gegen sich auf. Eine rechtliche Legitimation gibt es nicht.

So fremd sich Deutsche und Türken manchmal scheinen mögen, so ähnlich sind sie sich doch zumindest in einer Hinsicht: in ihrer durchschnittlichen Intoleranz.

Was macht eigentlich Friedbert Pflüger? Der Abgeordnete im Landesparlament glänzt durch Abwesenheit. Fraktionskollegen geben dem einstigen CDU-Hoffnungsträger die Note "Unbefriedigend".

Schönheit im Kleinen: Flüssigkristalle auf Silbergelatinepapier, Schneeflocken, Zwillingseizellen und die Nahaufnahme einer Kopfhaut – die fragile Welt des Kleinen fasziniert. Eine Doppelausstellung in Berlin.

In einer Welt zwischen schwarzen Müllsäcken arrangiert Don Giovanni seinen Höllentrip. Roland Schwabs Inszenierung ist kaum zu beherrschen.

In den großen Sängerlexika findet er kaum Erwähnung, und CDs existieren fast keine. Ein Versäumnis. Denn bei Barry McDaniel stimmt noch die kleinste, feinste Farbnuance.
"Der Oktober beginnt mit Sommer und endet mit Winter" lautet eine alte Wetter-Regel. Während Berlin am Montag noch einmal in prächtigen Farben glänzt, wird es ab Dienstag ungemütlich – und noch kälter.

Charmeoffensive vor Wulffs Ankunft in Ankara: Spitzenpolitiker appellieren, die Türken in Deutschland sollten Deutsch lernen und sich möglichst gut integrieren. Aber auch Erdogan und Gül werden den deutschen Gast auf etwas hinweisen.

Cum Tempore, Campus-Management und Opac: Mentoren geben Tipps für die ersten Schritte an der Uni.
Woher kommen meine Kommilitonen? Wie leben sie? Diese Fragen stellen sich viele der über 20 000 Studienanfänger der Berliner Hochschulen. Wir liefern die Antworten.