zum Hauptinhalt

Berlin - Die Haltung der katholischen Bischöfe ist klar: Sie lehnen alle Formen der menschlichen Fortpflanzung jenseits der natürlichen Zeugung ab. Verhütung, künstliche Befruchtung sowie die aktuell umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) sind verboten.

Der eine hält die Veränderungen im Nachwende-Berlin in eleganten Bildgeschichten und Siebdrucken fest, der andere hat persönliche Erinnerungen von Freunden und Bekannten an die deutsche Teilung in Comicform aufgearbeitet. Nun präsentieren am Sonntag und Montag die aus der Tagesspiegel-Sonntagsbeilage bekannten Zeichner Tim Dinter („Lästermaul & Wohlstandskind“) und Felix Görmann alias Flix („Da war mal was .

Das Malen liegt bei Lev Khesin in der Familie. Seine Eltern sind seit fast zwanzig Jahren als Ikonenmaler tätig.

Von Daniel Grinsted

Drei schnurlose Telefone im Test sind für Senioren besonders gut geeignet. Das Audioline Big Tel 128 kann sehr laut gestellt werden.

Mit einem Fest der Erinnerung feiert die Volksbühne den großen Gesamtkunstwerker Christoph Schlingensief, der im August viel zu früh verstorben ist. Weggefährten, Freunde und Mitarbeiter werden des Künstlers gedenken und ihn feiern, im ganzen Haus und an einer großen Tafel, die mit mitgebrachten Speisen und Getränken befüllt werden darf.

Im Rahmen der „Klangwerkstatt“ kommt heute Abend ein hübsches Kontrastprogramm zur Aufführung. Die brasilianische Performerin Fernanda Farah (Foto) präsentiert ihren Zyklus „Recitativo Barroco“, der schräg und zart zugleich eigentlich unvereinbares vereint.

An Berlins Schulen gibt es neben der Vielzahl bekannter Probleme offenbar auch eines, von dem ich bisher meinte, es gehöre zumindest im westlichen Europa der Vergangenheit an: Hunger. Chiara, ein Nachbarskind und eine Freundin unserer achtjährigen Tochter Emma, hat vor kurzem die Schule gewechselt.

Von Stephan Wiehler

In der Nacht zum Freitag ist der Protest im Wendland losgegangen: Mit Traktoren und einer Feuertonne haben Atomkraftgegner in Metzingen die Bundesstraße 216 gesperrt. Laster und Autos standen in langen Reihen.

Von Hauke Friederichs

Eine Rauschgiftplantage ist in einem früheren Verwaltungsgebäude im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe ausgehoben worden. Spezialeinsatzkräfte nahmen bei der Aktion am Donnerstag sechs Verdächtige im Alter von 21 bis 49 Jahren fest.

Forscher konnten Alzheimer bei Mäusen stoppen.

Göttinger Forschern ist es gelungen Alzheimer bei Mäusen zu stoppen. Spätestens in zwei Jahren könne die Therapie auch am Menschen getestet werden, sagte einer der Wissenschaftler.

Mit Pixelpapagei: Piraten in "Lego Universe"

Lego, Playmobil, Monopoly: Immer mehr klassische Spiele gibt's inzwischen auch als Version fürs Internet. Doch hier und da hakt es beim digitalen Klötzchen-Bauen noch.

Von Achim Fehrenbach

Seth Lakemans Stimme klingt etwas gequetscht. Dennoch wecken die Songs Erinnerungen an die folkige Seite von Led Zeppelin, auch an ihre rhythmischen Raffinessen.

Von H.P. Daniels

Ulrike Gutheil, die bisherige TU-Kanzlerin, bleibt gewählte neue Vizepräsidentin für Haushalt der Humboldt-Universität. Das Verwaltungsgericht Berlin lehnte am Dienstag eine Klage von Studierendenvertretern der HU gegen Gutheils Wahl vom 22.

Für Hochschulen wird der Kontakt zu Ehemaligen immer wichtiger. Wie Berliner Unis um sie werben.

Von Katharina Kühn

Ohne sein leicht entzündbares Temperament kann man sich die deutsche Geschichtswissenschaft der vergangenen fünfzig Jahre nicht vorstellen. Dem Historiker Hans Mommsen zum 80. Geburtstag.

Von Hermann Rudolph
Wann kommt der Funkspruch? Sollte Sebastian Vettel (vorn) auch während des Rennens am Sonntag besser als Mark Webber und Fernando Alonso (hinten) fahren, dürfte der Teamchef des Deutschen doch noch ins Grübeln geraten. Foto: dpa

Red Bull will sich immer noch auf keine Rangordnung im Team festlegen, bei Ferrari ist vor dem Rennen in Brasilien Alonso die klare Nummer eins.

Von Karin Sturm

In den Bundesligastadien ist es laut. Die Fans singen und trommeln, dazu kommen Werbung und Show. Aber nicht immer ist die Klangkulisse auch echt.

Von Dominik Bardow

Das Klischee von den frustrierten ostdeutschen Jugendlichen, die sich arbeitslos und politikverdrossen einigeln: Spätestens jetzt ist es überholt. Auch gen Westen abwandern hilft nicht mehr.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })