In der deutschen Botschaft in Kopenhagen ist ein verdächtiges Päckchen aufgetaucht. Sprengstoffexeperten waren schnell vor Ort - inzwischen gibt es Entwarnung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.11.2010 – Seite 3
Der konjunkturelle Aufschwung bringt den Krankenkassen keine Erleichterung, sondern neue Nöte.
In Norwegen sollen hochrangige Ex-Beamte im Auftrag des US-Nachrichtendienstes SDU Bürger ihres eigenen Landes ausspioniert und teilweise rund um die Uhr überwacht haben.
Die Weichen sind für Roland Jahn als Nachfolger von Marianne Birthler gestellt. Jetzt aber legte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse namens der SPD sein Veto ein.

Norbert Röttgen hat gewonnen und wird seiner Partei im größten Bundesland. Jetzt erwartet ihn in der CDU von Nordrhein-Westfalen die Kärrnerarbeit.

Mehr als 460 Kommentare haben wir in unserer Debatte über Berliner Alltagsprobleme erhalten. Die Auswahl fällt nicht leicht, doch wir haben es versucht. Jetzt stellen wir fünf Themen zur Abstimmung - und recherchieren, warum die Probleme nicht gelöst werden.
Avatare, Seher, Trambahnfahrer: Beobachtungen beim internationalen Filmfestival von Tokio
Geht Marburg den Weg in die "Ökodiktatur"? Die Kritiker der "solaren Baupflicht" sehen es so. Denn sie zwingt Hauseigentümer, Sonnenkollektoren zu installieren. Mancher fragt, wie viel Repression sein darf für das Gute.
Bei der Flugroutendiskussion zum künftigen Flughafen in Schönefeld gerät zunehmend die Flughafengesellschaft unter Druck. Senatorin Junge-Reyer fordert den Nachweis, dass ein gleichzeitiger Betrieb notwendig ist.
Eine Studie hat belegt, dass das Auswärtige Amt in die Nazi-Diktatur verstrickt gewesen ist. Ex-Diplomat Manfred Steinkühler über das Verhältnis des Amtes zur NS-Vergangenheit.
Die Nachkriegs-Republiken in Ost und West: Kontinuitäten gab es nicht nur im Auswärtigen Amt.
Berlins Sozialsystem ist ein komplexes Geflecht aus Etats und Zuständigkeiten. Insider befürchten, dass es bald noch schwieriger zu durchschauen sein wird.
UNSERE AKTION Der Tagesspiegel startet Anfang Dezember wieder seine eigene, etablierte Spendenaktion „Menschen helfen!“ – zum 18.

Die meisten Arbeitnehmer können nur mit einem leicht erhöhten Weihnachtsgeld rechnen. Den größten Zuschlag verbuchen die Stahlarbeiter.

Harter Führungsstil: Wolfgang Schäuble hat seinen Pressesprecher Michael Offer fünf Minuten lang vor laufender Kamera runtergeputzt. Das war unangemessen.
Nach dem gewaltigen Erdrutsch am 12. Oktober im Sanierungsgebiet des ehemaligen Tagebaus Spreetal nördlich von Hoyerswerda werden nun auch in Brandenburg große Flächen vorsorglich gesperrt. Betroffen sind in Brandenburg rund 8400 Hektar Fläche.
Ein Selbstmordattentäter hat in einer pakistanischen Moschee dutzende Menschen getötet. Ersten Berichten zufolge ist das Gebäude vollständig zerstört.
Berlinern, die nicht richtig lesen und schreiben können, soll in Zukunft besser geholfen werden. Entsprechende Anträge der Grünen und der CDU beschloss gestern der Schulausschuss.

Die Steuerschätzer sagen 61 Milliarden Euro an Mehreinnahmen bis 2012 vorher. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble weist Forderungen nach Mehrausgaben und Steuersenkungen jedoch zurück.

Wie jedes Jahr hatte Carl Gustaf zu einer Presse-Plauderei über die Elchjagd eingeladen. Doch über Elche wollten die Journalisten nichts wissen - sondern über angebliche Affären des schwedischen Königs.

Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten: Die Mulackstraße in Mitte war einst eine Ganovenhochburg, heute bleiben hier die Reisebusse stecken.

Bundesaußenminister Guido Westerwelle und sein polnischer Kollege Radoslaw Sikorski sprechen mit dem Tagesspiegel über ihre Weißrussland-Reise, Erwartungen an Moskau und polnische Handwerker.

Ranga Yogeshwar gibt in der ARD-Show "Wie liebt Deutschland?" wieder den Quizmaster. Wirkliche Höhepunkte weiß die öffentlich-rechtliche Biederkeit wirkungsvoll zu verhindern.
Ein 71-Jähriger verlor am Donnerstagnachmittag in die Reginhardstraße die Kontrolle über seinen Wagen und stieß dort mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen. Der Unfallverursacher und seine Beifahrerin wurden schwer verletzt.
Weil ein Triebwerk in Brand geriet, musste ein Riesen-Aibus des Typs 380 in Singapur notlanden. Welche Konsequenzen hat der bisher schwerste Zwischenfall des Flugzeugs?
Der Triebwerkschaden beim einem Qantas-Airbus A380 geht nach einer ersten Einschätzung der Fluggesellschaft auf ein fehlerhaftes Design des Triebwerks oder einen Materialfehler zurück.
Wegen Verdacht auf Unterstützung islamistischer Terrororganisationen müssen sich ab heute eine Berliner und eine Frau aus Ulm vor dem Berliner Landgericht verantworten. Sie sollen die Terrorgruppen mit mehreren tausend Euro unterstützt und mit Internet-Videos Kämpfer für sie rekrutiert haben.

Der frühere US-Soldat Bradley Manning sitzt in Haft. Für die einen, etwa Noam Chomsky und Michael Moore, gilt er als Held. Für die anderen als Verräter. Manning soll die Enthüllungsplattform Wikileaks beliefert haben.

Die Schweiz könnte bald Wohnsitz des Wikileaks-Gründers sein. Julian Assange erwägt dort politisches Asyl zu beantragen. Auch seine Website könnte aus dem neutralen Land heraus betrieben werden.
Bei einem Unfall zwischen zwei Fahrradfahrern in Hellersdorf ist ein 60-Jähriger Mann schwer verletzt worden. Der 60-Jährige erlitt bei dem Unfall eine Platzwunde und verlor vorübergehend das Bewusstsein.
Den Absturz eines zweimotorigen Flugzeugs am Freitagmorgen in der südpakistanischen Hafenstadt Karachi hat keiner der 21 Insassen überlebt.
Bei einer Kollision zwischen zwei Fahrradfahrern ist ein 60-jähriger Mann am frühen Donnerstagabend schwer verletzt worden.
Ein Mann fing die Angestellte eines Internetcafés beim Verlassen des Gebäudes ab, drängte sie zurück in den Laden und zwang die Frau zur Herausgabe des Geldes. Danach ging er in einen Imbiss in die Nähe, wo die Polizei ihn stellen konnte.

In Kuba ist am Donnerstag ein Passagierflugzeug mit 68 Kubanern und Touristen auf dem Weg von Santiago de Cuba nach Havanna abgestürzt. In der Maschine saßen auch zwei Deutsche.
Ferdinand von Schirach las in der Villa Quandt
Potsdam–Mittelmark - Im Streit um den Erhalt von Polizeiwachen will Innenminister Dietmar Woidke (SPD) jetzt alle Bürgermeister aus dem Polizeischutzbereich Potsdam und den mittelmärkischen Landrat Wolfgang Blasig (SPD) zu einem Informationsgespräch einladen. Das sagte Ministeriumssprecher Ingo Decker den PNN.
Bürgermeister-Stichwahl in Schwielowsee: Die Zahl der Briefwähler ist im Vergleich zum ersten Wahlgang ordentlich angewachsen. Statt knapp 700 hatten gestern Nachmittag bereits fast 900 Wähler ihren Wahlschein abgegeben.
Blankenfelde/Potsdam - Wer vom Schönefelder Fluglärm bedroht ist, kann sich ab sofort kostenlos beraten lassen: Nach den massiven Bevölkerungsprotesten wurde in der Gemeinde Mahlow-Blankenfelde, unmittelbar neben den Startbahnen des Airports gelegen, gestern ein „Flughafen-Beratungszentrum“ des Landkreises Teltow-Fläming eröffnet. „Es steht allen offen, egal ob aus Brandenburg oder Berlin“, sagte Landrat Peer Giesecke (SPD).

Seit 20 Jahren berät das Institut die Politik, Familien und Kitas. Mit Erfolg, wie der Direktor des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung (IFK), Professor Dietmar Sturzbecher, befindet.
Die Studentenliste RCDS hat kritisiert, dass der Studierendenausschuss der Uni Potsdam (AStA) die Proteste gegen den Castor-Transport unterstützt. Neben einer 650 Euro teuren Infoveranstaltung habe der AStA auch eine Busfahrt ins Wendland mit 500 Euro aus studentischen Mitteln subventioniert.
Stadtverordnete bemängeln falsche Prognosen / 1,6 Millionen Euro umgebucht
Tagung zu Humboldt und dem Bologna-Prozess
Modellprojekt „Die klingende Grundschule“ soll durch Stadt gefördert werden
Das Prozedere erinnert ein bisschen an das Format einer privaten Fernseh-Casting-Show. Die Potsdamer „Bau-Talente-Show“ hat allerdings einen ernsten Hintergrund.
Die Kleingärtner der Landeshauptstadt wollen am 26. November vor das Rathaus ziehen, um gegen die Pläne des Baubeigeordneten Matthias Klipp (Bündnisgrüne) zu demonstrieren.
Soll Alfred Grosser zum 9. November in der Paulskirche reden?
Für die US-Regierung soll die Potsdamer Firma Antensan in Afghanistan Rundfunkstationen errichten
Umwelt-, Natur- und Klimaschützern fehlt oft das soziale Gewissen: Wer arm ist, den macht Öko noch ärmer