
Domino’s ist Weltmarktführer unter den Lieferdiensten. Die US-Firma hat jetzt ihre erste Filiale in Berlin eröffnet.
Domino’s ist Weltmarktführer unter den Lieferdiensten. Die US-Firma hat jetzt ihre erste Filiale in Berlin eröffnet.
Was haben eine Pizza und der Kreislauf der Weltwirtschaft miteinander zu tun?
In Berlin demonstrieren 2000 Mitglieder der Berliner Piratenpartei und Vertreter anderer Bündnisse gegen Hartz IV und für ein "bedingungsloses Grundeinkommen".
Der 1. FC Nürnberg setzt seinen Höhenflug in der Fußball-Bundesliga eindrucksvoll fort und siegt gegen den zuletzt verbesserten 1. FC Köln verdient mit 3:1.
KOCHEN UND SPEISEN Haben Sie Lust, bei Berliner Chefköchen in die Lehre zu gehen? Zwölf von ihnen – jeden Monat ein anderer – öffnen ihre Küchen und Schatzkästchen: bei Kochseminaren, kreiert für diese Tagesspiegel-Serie.
„Grüne Kirche“ vom 30. Oktober Was für eine merkwürdige und antiquierte Verengung von Glaube und Verkündigung!
„Senat soll Knut retten“ vom 1. November Aber bitte schnell!
„Künast kommt“ vom 6. November Mich erstaunt, dass Frau Künast hier ihre Zeit als Bundesministerin völlig aus der Rechnung herausgelassen hat.
„Merkel zwingt der EU ihre Linie auf“ vom 30. Oktober Tatsache ist, dass Frau Merkel auf ganzer Linie beim EU-Gipfel, im Grunde aber bereits vorher, aufgefahren ist.
„Merkel zwingt die EU auf ihre Linie“ vom 30. Oktober Merkel tut sich mit der Ausweitung ihrer einsamen Entscheidungen auf internationaler Ebene keinen Gefallen.
„Die grüne Elite“ vom 5. November Mit dem Hinweis, dass umweltpolitische Maßnahmen oft Bezieher niedriger Einkommen überproportional belasten, legt Malte Lehming den Finger in eine Wunde der Umweltpolitik.
Betrifft: Einführung von Tempo 30 in Berlin Ein Blick in die - leider für diese Zwecke unvollkommene- Statistik zeigt, dass das Argument der Unfälle nicht für Tempo 30 herhalten kann. Die wenigsten dieser Ereignisse geschehen bei höherem Tempo, sondern es sind Fehlverhalten beim Abbiegen, falsche Fahrtrichtungen etc.
Zur Berichterstattung über die Flugrouten Schade nur, dass Herr Ederer mit seinen Ausführungen zum BBI und der verpassten Chance für einen Großflughafen in Sperenberg nicht früher an die Öffentlichkeit getreten ist. Es ist nicht nur lesenswert, was und wie er die Gesamtsituation beschreibt, sondern er zeigt auch die verpassten Chancen auf.
Potsdam - Bundespräsident Christian Wulff wird am Dienstag zu seinem Antrittsbesuch in Brandenburg erwartet. Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) wird Wulff am 21.
Neue Rankings belegen: Die Pressefreiheit hilft auch, die Korruption einzudämmen.
Die RTL-Suche nach der „Akte Golgatha“ wird zum Road-Movie durch Europa und den Nahen Osten.
Mit Schlagstöcken und Pfefferspray hat die Polizei verhindert, dass Demonstranten in Dannenberg die mögliche Strecke des Castortransports unterhöhlen. Der atomar beladene Zug ist inzwischen in Deutschland eingetroffen. Im Wendland werden die größten Proteste seit Jahrzehnten erwartet.
Peking - Für China hat der G-20-Gipfel bereits in der vergangenen Woche begonnen. Mit einem Besuch bei Nicolas Sarkozy in Paris hat sich der chinesische Staats- und Parteichef Hu Jintao auf das Gipfeltreffen vorbereitet.
Neu-Delhi - Indien will sich beim G-20-Gipfel dafür einsetzen, den sogenannten Währungskrieg möglichst schnell zu beenden. Finanzminister Pranab Mukherjee hofft, dass die beteiligten Nationen ein Rahmenabkommen erarbeiten, um Geldströme gemeinsam besser zu managen.
Tokio - Japans Erwartungen an den Gipfel sind vor allem auf ein Thema konzentriert: den Streit um die Zahlungsmittel. Der starke Yen setzt der exportorientierten Wirtschaft zu.
In Seoul sollen neue Kapitalvorschriften für Kreditinstitute beschlossen werden. Die Institute wehren sich
Washington - Präsident Barack Obama hat gerade eine Wahl verloren. Als Hauptgrund gelten die schleppende ökonomische Erholung und die hohe Arbeitslosigkeit.
Der Auslandsbischof der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Schindehütte, hat vor einem wachsenden religiösen Fundamentalismus "auch im Christentum" gewarnt.
Lass die Gitarre singen: Jeff Beck im Tempodrom
Ein Gespräch mit den Beute-Deutschen Henryk M. Broder und Hamed Abdel-Samad über alle, die dieses Land ausmachen. Fürs Erste treten beide eine "Deutschland-Safari" in fünf Folgen an.
N24-Moderator Carsten Hädler sagt, worüber er sich in der Medienwoche geärgert und gefreut hat.
Alter Feminismus, neue Frauen: Elisabeth Badinters Streitschrift über Mütter
Gainsbourg – Ein Heldenleben“, so heißt Joann Sfars unlängst angelaufene Filmbiografie des Sängers im französischen Original. Wahrscheinlich deshalb betitelte der schlaue Blumenbar Verlag die deutsche Übersetzung von Gainsbourgs Roman „Evguenie Sokolov“ (1980) mit „Das heroische Leben des Evgenij Sokolov“ (80 Seiten, 12,90 €) und nicht mit „Die Kunst des Furzens – Das explosive Leben des Evguenie Sokolov“, wie zuletzt die Taschenbuchausgabe von Hartmut Zahns Übersetzung hieß, die vor bald einem Vierteljahrhundert als „Erlaucht ist, was gefällt“ im Popa Verlag erschienen war.
Fabelhaft: Eduardo Sacheris „Warten auf Perlassi“
Ayse Kulin erzählt vom unlösbaren kurdisch-türkischen Konflikt
Politisch hat die Euro-Euphorie in den letzten Jahren schwer gelitten, im Jazz hält sie unvermindert an. Zumindest wenn man Nils Landgren, dem künstlerischen Leiter des Jazzfests Berlin glauben darf.
Nachdem die Gestapo sie im besetzten Warschau verhaftet hatte, machten die Nazis der großen polnischen Pianistin Maryla Jonas ein Kollaborationsangebot: Wenn die Gewinnerin des berühmten Wiener Beethoven-Preises bereit wäre, in Deutschland zu spielen, würde sie freikommen. Jonas lehnte ab, kam ins Gefängnis und konnte sich später nur mit knapper Not aus Polen retten.
Die Hetze geht weiter: Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders hat seine Abneigungen gegen den Islam bekräftigt. Er will eine "Islamisierung" Europas verhindern und lehnt "jede Form von EU-Erweiterung ab".
Straßen erzählen Geschichten. Stadtgeschichten, Kiezgeschichten, Lebensgeschichten. In unserer Serie folgen wir den Lebensadern Berlins. Die Martin-Luther-Straße erinnert an den Traum vom autogerechten West-Berlin
Ich bin auch Europa! So lautete die Botschaft der Kanzlerin, die in der zurückliegenden Woche bei der Eröffnung des Studienjahres im Europakolleg im belgischen Brügge sprach.
Neues aus Deutschland auf den 44. Hofer Filmtagen. Wenn es stimmt, dass das Kino die Dinge vor dem Verschwinden bewahrt, dann ist Hof bald als Filmstoff dran.
Sakineh Mohammadi Ashtiani soll offenbar doch exekutiert werden. Das Schicksal der Mutter zweier Kinder wirft ein Schlaglicht auf die Justizwillkür in Iran – im Namen der Scharia.
Wie erwartet ist Norbert Röttgen auf dem Landesparteitag in Bonn zum Vorsitzenden der nordrhein-westfälischen CDU gewählt worden. Der Bundesumweltminister, der ohne Gegenkandidaten antrat, bekam 92,5 Prozent der Stimmen.
Die einen sprechen von einer Verzweiflungstat, die anderen sehen einen ordnungspolitischen Sündenfall. Volkswirte sind sich nicht einig, was sie von der erneuten Lockerung der Geldpolitik in den USA halten sollen.
Christian Ziege verlässt den Tabellenkeller – und Arminia Bielefeld. Nach der 0:3-Niederlage in Augsburg beurlaubte das Tabellenschlusslicht der Zweiten Liga den Trainer. Der MSV Duisburg verteidigt gegen Greuther Fürth seinen Relegationsplatz .
Er ist ein Phänomen: Sogar seine Konkurrenten lieben Harald Martenstein. Schrieb doch die „Berliner Zeitung“ über den Tagesspiegel-Redakteur: „Martenstein ist Kult!
Ganz auf den Klang der Klarinette hat Johannes Brahms seine letzten Kammermusikwerke, die Sonaten für Klarinette und Klavier op 120/1-2, abgestimmt. Neben diesen Sonaten spielt die Klarinettistin Friederike Roth (Foto) Werke von Debussy („Première Rhapsodie“) und Chopin.
Meinem sehr netten Nachbarn gieße ich während der Ferien häufig Pflanzen und Blumen. Der im Gegenzug geschenkte Süßkram ist leider oft vergammelt.
Zehntausende Demonstranten, 17.000 Polizisten: Das Wendland steht unter Hochspannung. Seit Freitag ist der Castortransport mit hochradioaktivem Müll unterwegs.
Räuber haben am Freitagnachmittag ein Juweliergeschäft in der Lietzenburger Straße in Charlottenburg überfallen und Uhren, Schmuck und Bargeld gestohlen. Die vier maskierten Täter flüchteten mit der Beute in die Emser Straße.
Schlank und drahtig in einem lässigen dunklen Anzug kommt der 66-Jährige auf die Bühne. Dann lässt Jeff Beck die Gitarre singen mit ihrem, mit seinem unverkennbaren Ton und Timbre.
In der Nacht zu Samstag hat ein Taxifahrer in Lichterfelde einen Rollerfahrer beim Wenden übersehen und schwer verletzt.
Eine Al-Qaida-Gruppe hat die Verantwortung für die Paketbomben aus dem Jemen und einen Flugzeug-Absturz übernommen. Zudem kündigt sie weitere Anschläge an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster