zum Hauptinhalt

Papst Benedikt XVI. wird im kommenden Jahr Deutschland besuchen. Bundespräsident Christian Wulff bestätigte, dass der Pontifex eine entsprechende Einladung angenommen hat. Der Papst wird auch nach Berlin kommen.

Im ersten Prozess vor einem zivilen Gericht gegen einen früheren Insassen des US-Gefangenenlagers Guantanamo ist der Angeklagte in nur einem von 286 Anklagepunkten für schuldig befunden wurden.

Ein offener Brief aus Polen zeigt: Osteuropa hat Angst vor jenen Stimmen in der Nato, die eine möglichst rasche und enge Zusammenarbeit mit Russland befürworten. Angst vor Deutschland und Frankreich.

Von Paul Flückiger
Wie viel Profil muss sein? Das ist eine der Fragen, die sich die Grünen stellen. Das Foto zeigt den Parteivorsitzenden Cem Özdemir bei der Demonstration gegen den Castor-Transport ins niedersächsische Zwischenlager in Gorleben vor zwei Wochen. Foto: Jochen Lübke/dpa

Die Grünen wollen sich um Sachthemen bemühen und Grabenkämpfe vermeiden. Inzwischen hat die Parteiführung ganz offizielle große Ziele in Angriff genommen.

Von Hans Monath

Woher kommt also der Furor, wenn es um den Bau eines Bahnhofs geht? Henryk M. Broder erklärt den bürgerlichen Zorn gegen das Milliardenprojekt Stuttgart 21.

Von Henryk M. Broder

Unmittelbar vor dem Koalitionsgipfel haben sich die kommunalen Spitzenverbände noch einmal für die Erhaltung der Gewerbesteuer stark gemacht. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, warnte die Koalition davor, sie abzuschaffen.

Von Antje Sirleschtov

439,7 Millionen Euro veranschlagt die Technische Universität Berlin für ihren Haushalt 2011. Die Summe erscheint gewaltig, aber Präsident Jörg Steinbach erklärte im Akademischen Senat, der Haushalt sei "auf Kante genäht".

Bundeswehrsoldaten in Afghanistan.

Eine militärische Lösung kann es für Afghanistan nicht geben, heißt es aus der Bundesregierung. Auf dem heute beginnenden Nato-Gipfel wird der Abzug der Schutztruppe Isaf eingeläutet.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt
  • Sven Lemkemeyer

Nur 17 Prozent der Kunden vertrauen ihrer Versicherung. Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage der GfK ergeben.

Hamburg - Eine Woche Urlaub hatten die Spieler der Eisbären, die nicht zu einer Nationalmannschaft einberufen waren. Sie sollten den Kopf frei bekommen.

Das Gute am Goya: Man kann es nicht übersehen. Über den Nollendorfplatz legt sich die Dunkelheit der Nacht, Berlin macht es sich unter der Bettdecke gemütlich.

Von Nana Heymann
Das hat gesessen. Die Mitglieder des 1. FC Köln haben dem Vorstand und damit auch Wolfgang Overath die Gefolgschaft verweigert.

Die Mitglieder des 1. FC Köln entlasten ihren Vorstand nicht – Präsident Wolfgang Overath bleibt trotzdem: "Ob und wann ich einmal zurücktrete, das bestimme ich selbst. Und nicht eine Gruppe von Chaoten."

Von Jörg Strohschein
Am Ende gewinnt die Bank. Sollte Irland Hilfskredite von EU und IWF in Anspruch nehmen, wird das Geld vor allem in das marode Finanzsystem wandern.

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Irland die Hilfe der Euro-Partner in Anspruch nehmen wird. Der Zentralbankchef rechnet mit Milliardenkrediten. Bundeskanzlerin Merkel beharrt auf eine Beteiligung der Gläubiger ab 2013.

Von Heike Jahberg

Sind Pelikane eigentlich Zugvögel? Die Spieler von Pelikan Lowicz könnten es sich jedenfalls leisten, ein paar Monate in den Süden zu fliegen.

Die neue Liebe von Polens Fußballfans heißt BVB. Mit Lewandowski, Piszczek und Blaszczykowski ist der Klub jetzt ihr Ersatz-Nationalteam

Starke US-Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstagnachmittag angeschoben und auf den höchsten Schlussstand seit Mai 2008 gehievt. Bereits davor hatten die Hoffnungen auf eine Lösung der Schuldenkrise in Irland sowie auf eine erfolgreiche Börsenrückkehr von General Motors (GM) die Stimmung beflügelt.

Spielt so etwa ein würdiger Weltmeister? 0:4 verloren die Spanier in Portugal und ernten nun Hohn und Spott dafür.

Von Sebastian Stier
Vollversammlung. Münchener Studierende bei Protesten am Mittwoch.

Bayerns Studierende sind auf den Barrikaden, die Unileitungen schreiben Brandbriefe. Bayern hat Rekordschulden gemacht und will im Doppelhaushalt für 2011/2012 ohne Neuverschuldung auskommen. Studierende und Wissenschaftler befürchten drastische Kürzungen.

Von Anja Kühne
Webfehler im Erbgut. In manchen Fällen kann Autismus durch eine genetische Veränderung verursacht werden. Das Bild zeigt ein autistisches Mädchen und ist eines der Unicef-Fotos des Jahres 2009.

Der Hirnforscher Fred Gage glaubt, dass herumirrende Gene im Gehirn Autismus verursachen könnten. Gage geht es bei seiner Theorie aber noch um weit mehr.

Von Kai Kupferschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })