Papst Benedikt XVI. wird im kommenden Jahr Deutschland besuchen. Bundespräsident Christian Wulff bestätigte, dass der Pontifex eine entsprechende Einladung angenommen hat. Der Papst wird auch nach Berlin kommen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.11.2010 – Seite 3

Die Versicherungsbranche wächst – doch sie leidet unter niedrigen Zinsen und warnt vor Regulierung.
Die Agrarbeihilfen aus Brüssel sollen künftig magerer ausfallen. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner lehnt das ab.

Seit Juni gelten neue Regeln für Verbraucherkredite. Kunden sollen besser informiert werden – doch Kritiker sehen auch Lücken.

Von Karow bis Kladow, von Wannsee bis Wilhelmsruh: Google hat die ganze Stadt fotografiert und zeigt die Bilder nun im Internet.
Die SPD wirft Finanzminister Schäuble vor, heimlich eine milliardenschwere "Kriegskasse" für Ausgabenwünsche der schwarz-gelben Koalition angelegt zu haben.

Der neue Bundesfreiwilligendienst soll zum 1. Juli 2011 eingeführt werden. Bundesfamilienministerin Kristina Schröder sagte bei der Vorstellung des Gesetzentwurfs am Donnerstag, sie rechne zunächst mit 35.000 Freiwilligen pro Jahr.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, lässt seine FDP-Mitgliedschaft ruhen. In einem Brief an die Parteiführung begründete Mazyek dies unter anderem mit der Haltung der Liberalen zu verschärften Sicherheitsgesetzen und Kopftuchverboten.
Der tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg hat die Verdienste der katholischen Kirche um die Aussöhnung zwischen Tschechen und Deutschen gewürdigt.
Im ersten Prozess vor einem zivilen Gericht gegen einen früheren Insassen des US-Gefangenenlagers Guantanamo ist der Angeklagte in nur einem von 286 Anklagepunkten für schuldig befunden wurden.
Ein offener Brief aus Polen zeigt: Osteuropa hat Angst vor jenen Stimmen in der Nato, die eine möglichst rasche und enge Zusammenarbeit mit Russland befürworten. Angst vor Deutschland und Frankreich.

Die Grünen wollen sich um Sachthemen bemühen und Grabenkämpfe vermeiden. Inzwischen hat die Parteiführung ganz offizielle große Ziele in Angriff genommen.
Deutsche Minderheitenverbände haben die Initiative von Parlamentariern kritisiert, Deutsch als Sprache im Grundgesetz zu verankern.
Die Bundesregierung will den Ausbau der erst zum Jahresanfang gestarteten Arbeitnehmer-Datenbank "Elena" zunächst stoppen. Die Testphase für das umstrittene Projekt soll um zwei Jahre bis 2014 verlängert werden.
Staatsanwaltschaft beantragt Haftbefehl: Wikileaks-Gründer Julian Assange hat sich am Donnerstag erneut mit der schwedischen Justiz auseinandersetzen müssen.
Während Herman Van Rompuy mit der Euro-Krise „sein“ Thema gefunden hat, tappt man über die strategischen Ziele der Chefaußenpolitikerin Catherine Ashton noch im Dunkeln.
Viele grüne Mitglieder arbeiten in Bürgerinitiativen gegen neue Hochspannungsleitungen. Im Europarlament arbeiten die Politiker an einer gemeinsamen Position zum Ausbau der Stromnetze.
Woher kommt also der Furor, wenn es um den Bau eines Bahnhofs geht? Henryk M. Broder erklärt den bürgerlichen Zorn gegen das Milliardenprojekt Stuttgart 21.
Unmittelbar vor dem Koalitionsgipfel haben sich die kommunalen Spitzenverbände noch einmal für die Erhaltung der Gewerbesteuer stark gemacht. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, warnte die Koalition davor, sie abzuschaffen.

Die Gewerbesteuer bleibt als wichtigste Einnahmequelle der Kommunen bestehen. Darauf haben sich die Spitzen der schwarz-gelben Koalition in der Nacht zum Freitag in Berlin verständigt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Terrorwarnungen bittet Berlins Innensenator Ehrhart Körting die Berliner Bürger, "seltsame Menschen" im Auge zu behalten. Aber was ist in Berlin schon seltsam? Diskutieren Sie mit!

Bei der Publishers Night bekommt Beinahe-Bundespräsident Joachim Gauck einen Preis von Bundespräsident Christian Wulff. Und auch sonst ist dieser Tage in Berlins Gesellschaft so einiges los.
439,7 Millionen Euro veranschlagt die Technische Universität Berlin für ihren Haushalt 2011. Die Summe erscheint gewaltig, aber Präsident Jörg Steinbach erklärte im Akademischen Senat, der Haushalt sei "auf Kante genäht".

Eine militärische Lösung kann es für Afghanistan nicht geben, heißt es aus der Bundesregierung. Auf dem heute beginnenden Nato-Gipfel wird der Abzug der Schutztruppe Isaf eingeläutet.
Nur 17 Prozent der Kunden vertrauen ihrer Versicherung. Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage der GfK ergeben.
Hamburg - Eine Woche Urlaub hatten die Spieler der Eisbären, die nicht zu einer Nationalmannschaft einberufen waren. Sie sollten den Kopf frei bekommen.
Berlin - Der Pharma- und Chemiekonzern Bayer will Tausende von Arbeitsplätzen streichen. Weltweit sollen bis Ende 2012 rund 4500 Stellen wegfallen, davon 1700 in Deutschland.
Das Gute am Goya: Man kann es nicht übersehen. Über den Nollendorfplatz legt sich die Dunkelheit der Nacht, Berlin macht es sich unter der Bettdecke gemütlich.

Für die deutsche Fußball-Nationalelf endet ein sehr erfolgreiches Jahr
Jugendliche müssen aber weg von Modeberufen / In den nächsten Jahren genügend Hochschulabsolventen

Die Mitglieder des 1. FC Köln entlasten ihren Vorstand nicht – Präsident Wolfgang Overath bleibt trotzdem: "Ob und wann ich einmal zurücktrete, das bestimme ich selbst. Und nicht eine Gruppe von Chaoten."

Es wird immer wahrscheinlicher, dass Irland die Hilfe der Euro-Partner in Anspruch nehmen wird. Der Zentralbankchef rechnet mit Milliardenkrediten. Bundeskanzlerin Merkel beharrt auf eine Beteiligung der Gläubiger ab 2013.
Interview: Lucas Vogelsang Herr Roth, wo erwischen wir Sie gerade? In meinem Geschäft für Sport- und Freizeitmode in Bad Wörishofen.
Jens Kirschneck über den WM-Teilnehmer Äquatorialguinea
Sind Pelikane eigentlich Zugvögel? Die Spieler von Pelikan Lowicz könnten es sich jedenfalls leisten, ein paar Monate in den Süden zu fliegen.
Die neue Liebe von Polens Fußballfans heißt BVB. Mit Lewandowski, Piszczek und Blaszczykowski ist der Klub jetzt ihr Ersatz-Nationalteam
Dem Autokonzern gelingt die Rückkehr an die Börse Barack Obama spricht von einem Meilenstein
Starke US-Konjunkturdaten haben den Dax am Donnerstagnachmittag angeschoben und auf den höchsten Schlussstand seit Mai 2008 gehievt. Bereits davor hatten die Hoffnungen auf eine Lösung der Schuldenkrise in Irland sowie auf eine erfolgreiche Börsenrückkehr von General Motors (GM) die Stimmung beflügelt.
Spielt so etwa ein würdiger Weltmeister? 0:4 verloren die Spanier in Portugal und ernten nun Hohn und Spott dafür.

Ein Jahr nach ihrem offiziellen Start hat die Einstein-Stiftung eine erste Programmlinie vorgestellt – die "Einstein Visiting Fellows".
Nach drei Jahren Bauzeit ist der Bau der Tiefgarage am Alexanderplatz fast abgeschlossen. Doch bevor für die Autofahrer wieder Normalität einkehrt, gibt es am Wochenende noch einmal Behinderungen.
Politiker sollen Gewalt deutlicher ächten Bisher 547 Übergriffe in diesem Jahr gemeldet

Mit dem Schrecken davon gekommen vor fünf Jahren: Die Polizei war stets wachsam. Eine Chronik. Was Johannes Radke darüber schrieb.
Bis zu 2000 Lehrer demonstrierten am Mittwoch gegen zu hohe Arbeitsbelastung älterer Pädagogen. Für einen Streik wird derzeit eine Strategie entworfen.
Die Botschaft von Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat die Bevölkerung beunruhigt. Welche Folgen hat der Alarm?
Stefan Jacobs sieht die Stadt mit anderen Augen

Bayerns Studierende sind auf den Barrikaden, die Unileitungen schreiben Brandbriefe. Bayern hat Rekordschulden gemacht und will im Doppelhaushalt für 2011/2012 ohne Neuverschuldung auskommen. Studierende und Wissenschaftler befürchten drastische Kürzungen.

Der Hirnforscher Fred Gage glaubt, dass herumirrende Gene im Gehirn Autismus verursachen könnten. Gage geht es bei seiner Theorie aber noch um weit mehr.