
Nach dem erfolgreichen Volksbegehren zur Offenlegung der Wasserverträge findet der Volksentscheid am 13. Februar 2011 statt. Die Kernforderung ist bereits erfüllt, doch das Verfahren lässt sich nicht mehr stoppen.
Nach dem erfolgreichen Volksbegehren zur Offenlegung der Wasserverträge findet der Volksentscheid am 13. Februar 2011 statt. Die Kernforderung ist bereits erfüllt, doch das Verfahren lässt sich nicht mehr stoppen.
Brandenburg reagiert auf extremes Hochwasser: Jetzt sollen schnell neue Polder entstehen und Tagebaulöcher erschlossen werden.
Der Politthriller "Fair Game" kommt ins Kino - und eine Frage stellt sich neu: Hat George W. Bush vor dem Irakkrieg über die angeblichen Massenvernichtungswaffen gelogen?
Nach der Attacke von Jugendlichen auf einen Schwerbehinderten in der Buslinie X 11 soll ein Überwachungsvideo klären, ob Spieler eines Weddinger Fußballvereins den Mann geschlagen haben.
Die Senatsverwaltung hat das Hostel am Schöneberger Ufer zum Asylbewerberheim erklärt. Ab März 2011 soll es laut Senat wieder als Hostel genutzt werden.
In der Integrationsdebatte hat Altbundeskanzler Helmut Schmidt den Umgang seiner Partei mit dem früheren Bundesbanker und Berliner Ex-Finanzsenator Thilo Sarrazin kritisiert.
Die Spannungen zwischen Süd- und Nordkorea haben sich gefährlich zugespitzt. Das nordkoreanische Militär feuerte nach Angaben aus Seoul Artilleriegranaten auf eine südkoreanische Insel. Zwei südkoreanische Soldaten sollen getötet worden sein.
Auf dem Tegeler Borsigdamm stürzte ein 55-jähriger Radfahrer am frühen Dienstagmorgen und verletzte sich schwer. Er war auf nassem Laub ausgerutscht.
AS Rom im Champions-League-Spiel gegen Bayern München: Trotz seiner Skandale ruhen Roms Hoffnungen auf dem wiedergenesenen Adriano.
Nach dem Nein der Grünen zu München 2018: Die Olympiabewerber setzen weiterhin auf Ökologie.
Studie: Die Beratungsprotokolle von Banken und Sparkassen schützen nicht die Kunden vor Falschberatung, sondern die Kreditinstitute vor einer Haftung.
Die Gorillaz geben ein fantastisches Konzert im Berliner Velodrom - es ist das erste in der Stadt und der einzige Deutschland-Auftritt der Band überhaupt.
Künftig wollen sich die Siemens-Betriebsräte früher einmischen und Arbeitsplätze hierzulande sicherer machen.
Wie viel Lärm muss man ertragen? Nach 59 Jahren schließt der Traditionsklub Knaack in Prenzlauer Berg Ende des Jahres seine Türen.
Satzfetzen wehen durch den Raum: Brecht Evens' Episoden-Comic „Am falschen Ort“ beeindruckt grafisch, erzählerisch provoziert das Buch aber ambivalente Gefühle.
Es gibt sie alle: den Besserwisser, den Dominanten, den Loser, das Arbeitstier. Und Frauen durchschauen sie sofort. Eine Typologie der Tanzpartner.
Viele halten ihn heute für verstaubt. Doch der Wiener Walzer war in seiner Geburtsstunde, in den Siebzigern des 18.
Kevin P. Hoffmann besucht eine Feierstunde der Gasindustrie mit Altkanzler Schröder.
WORKSHOPS Tanzen lernen, Kenntnisse auffrischen, Spaß auf dem Parkett haben, das klappt mit unserer Serie – zum Sondertarif. Der Tagesspiegel bietet in Kooperation mit der Tanzschule Walzerlinksgestrickt – in Kreuzberg Am Tempelhofer Berg 7 – viele Möglichkeiten: Samstag, 27.
In flagranti ertappten Polizeibeamte von LKA und Berliner Polizei am Montagabend einen Drogendealer und dessen Käufer. Als die beiden Männer ihren Deal in einem Haus in der Stresemannstraße abgewickelt hatten, wurden sie von den Beamten festgenommen.
Ein dauerhafter Krisenmechanismus soll ab 2013 für Ruhe in der Euro-Zone sorgen – aber wie soll das funktionieren?
Die Bundesregierung will erreichen, dass der Verkehr auf Straßen, Schienen, Flughäfen und Kanälen besser fließt. Geld für neue Autobahnen oder Schienen hat der Bund aber nicht.
Am Montagabend wurde ein herrenloser Koffer am Hermannplatz gefunden, daraufhin wurde der U-Bahn-Verkehr unterbrochen. Am Dienstagmorgen fand die Polizei ein verdächtiges Gepäckstück an der Gedächtniskirche. Beide Koffer erwiesen sich als harmlos.
Papst Benedikt XVI. erklärt in seinem neuen Buch, warum er es den Menschen nicht leicht machen will.
1968 veröffentlichte Papst Paul VI. die „Pillen-Enzyklika“ „Humanae Vitae“.
Tragisches Ende eines dreitägigen Volksfestes in Kambodscha: Bei einer Massenpanik sind am Montag in Phnom Penh mindestens 378 Menschen ums Leben gekommen, wie Regierungschef Hun Sen mitteilte. Mehr als 700 wurden verletzt.
Die Zeitung „L’Osservatore Romano“ (Der Römische Beobachter), deren erste Ausgabe am 1. Juli 1861während der Amtszeit von Papst Pius IX.
Der Papst muss seine Sätze noch präzisieren.
Der hessische Sozialrichter Jürgen Borchert will das Hartz-IV-Gesetz erneut beim Bundesverfassungsgericht vorlegen.
In Asien wird Baden-Württembergs Ministerpräsident Stefan Mappus hofiert – doch Stuttgart 21 reist immer mit.
Verteidigungsminister Guttenberg hat angedeutet, dass er gerne prinzipielle Zusagen für dauerhafte Mehrausgaben in der Tasche hätte. Doch Angela Merkel mag darüber nicht reden
Bis 2050 verdoppelt sich die Zahl der Pflegebedürftigen. Mit besserer Gesundheitsvorsorge werden es weniger.
Im Führungsstreit bei der Mediengruppe M. DuMont Schauberg ist Konstantin Neven DuMont als Herausgeber des "Kölner Stadt-Anzeiger", der "Mitteldeutschen Zeitung" und des "Express" abberufen worden. Die Zeitungen vermeldeten dies "In eigener Sache".
Bei der Verleihung der Internationalen "Emmys" sind die Deutschen in diesem Jahr fast leer ausgegangen. Zwar wurde die deutsch-britische Kinderserie "Shaun das Schaf" ausgezeichnet, Iris Berben und Sebastian Koch hatten aber weniger Glück.
Lisa Murkowski ist US-Senatorin aus Alaska. Kann sie Sarah Palins Aufstieg zur mächtigsten Figur in der Republikanischen Partei und Präsidentschaftskandidatin stoppen?
Ein maskierter und bewaffneter Mann am Montagabend einen Kassierer in einem Supermarkt und raubte Geld. Der Täter flüchtete auf dem Fahrrad.
Zweifelt noch irgendjemand daran, dass es mal wieder Weihnachten wird? Droben auf allen Häuserspitzen / Sieht man Leuchtdioden blitzen, ein untrügliches Zeichen.
Nach dem Fund eines verdächtigen Koffers ist am Dienstagmorgen der Hauptbahnhof Düsseldorf vorübergehend geräumt worden. In dem Koffer wurden allerdings keine verdächtigen Gegenstände entdeckt.
Die Villa Grisebach versteigert "Metropolis"-Fotos, die einst Regisseur Fritz Lang seinem Star Brigitte Helm schenkte.
Stadtentwicklungssenatorin Junge-Reyer will möglichst viel von den entdeckten Gemäuern erhalten. Archäologen und BVG-Manager kommen nun wöchentlich zusammen, um die Bahnhofspläne anzupassen.
Luxemburgs Außenminister Asselborn zur EU-Hilfe.
Den Reichstag schützen jetzt Sicherheitsgitter, Kuppel und Dachterrasse sind für Besucher geschlossen. Auch andernorts wurde die Sicherheit erhöht, beispielsweise auf den Weihnachtsmärkten.
Zwei Mitarbeiterinnen einer Apotheke in Kreuzberg sind am Montagnachmittag bei einem Raubüberfall mit dem Schrecken davongekommen.
Drei Wochen nach einer gefährlichen Triebwerkspanne will die australische Fluggesellschaft Qantas seine Airbus A380-Flotte ab Samstag wieder in Betrieb nehmen.
Die Bundeskanzlerin fordert wegen der Euro-Hilfen harte Reformen von der irischen Regierung. Die steht vor einer politischen Zerreißprobe. Premier Cowen kündigt Neuwahlen an.
Doppelter Zufall hilft der Polizei: Die Beamten kommen wegen einer Ruhestörung, vereiteln einen Autodiebstahl - und am Ende liefern sie sich eine Verfolgungsjagd mit dem mutmaßlichen Dieb eines anderen Autos.
Für drei junge Räuber hat der Beutezug in der Nacht zu Dienstag in Prenzlauer Berg auf der Polizeiwache geendet - weil ein Radfahrer aufmerksam war.
Erst lästert der Bischof, dann entschuldigt er sich: Nach beleidigenden Äußerungen auf Facebook und Twitter über Prinz William und Kate Middleton drückt der britische Bischof Pete Broadbent nun "tiefes Bedauern" aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster