
Gadamers Hermeneutik: Sein Jahrhundertwerk „Wahrheit und Methode“ wird wiederentdeckt
Gadamers Hermeneutik: Sein Jahrhundertwerk „Wahrheit und Methode“ wird wiederentdeckt
Grüne fordern mehr Geld für Hochschulen
Britische Regierung kritisiert muslimische Schulen
Der Senat hat den Termin für den Volksentscheid zur Offenlegung der Privatisierungsverträge der Berliner Wasserbetriebe festgelegt. Am 13.
Die wahren Absichten sind zwar versteckt, aber klar. Die Auswirkungen sind verheerend.
Kaum Studien wegen geringer Aussicht auf Verdienst
Nicolas Sarkozy verliert die Nerven. Der französische Präsident beleidigt Journalisten als "Pädophile", weil diese ihn nach seiner Rolle in der Karachi-Affäre befragen wollten.
Wie ergeht es Vietnamesen in Berlin? Das Hebbel am Ufer lädt zum Großmarktrundgang im Industriegebiet Lichtenberg – und zum Festival.
Der ehemalige Chef von Woolworths in Südafrika wird neuer Chef von Karstadt. Der Aufsichtsrat der Kaufhauskette habe Andrew Jennings zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt, teilte Karstadt am Dienstag in Essen mit.
Wir haben Comicschaffenden je 15 Fragen gestellt - zu ihrer Arbeit, zu ihren Vorbildern und zur Lage der Comic-Nation. Heute: Aike Arndt („Die Zeit und Gott“).
Moskau - Im August 2006 startet ein Dienstfahrzeug von Russlands Inlandgeheimdienst FSB in Jaroslawl östlich von Moskau Richtung Süden. Ziel ist das Atomkraftwerk bei Saratow an der Wolga.
Angeblicher Taliban-Führer erhielt viel Geld für Friedensverhandlungen
Sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied bei Axel Springer ist nur eine Fußnote im breiten Interessenspektrum dieses hoch geschätzten Wissenschaftlers. Als ehemaliger langjähriger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin bleibt der heutige „Permanent Fellow“ ein wichtiger Anreger in der Wissenschaftsstadt Berlin mit ihren mittlerweile gut 200 000 Wissenschaftlern.
Die in Berlin lebende türkische Schriftstellerin Pinar Selek ist in einem umstrittenen Verfahren in Ankara zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Berufungsgericht habe einen früheren Freispruch aufgehoben, berichteten türkische Medien.
Seit diese flauschigen Wattestäbchen im Bad liegen, ist mein Glaube an die Selbstreinigungskräfte des Ohrs erschüttert. Muscheln voller Talg!
Forscher wollen vernetzte Geräte sicherer machen
Firmengründer Anton Schlecker hat seinen Kindern Lars und Meike die Verantwortung für den Außenauftritt des Unternehmens übertragen.
Vor 25 Jahren brachte Microsoft das Betriebssystem Windows auf den Markt. Heute bröckelt das Monopol.
Ein Reichsbahn-Direktor wird verhaftet, Bonn erhält einen Bundestagsneubau
Erneut hat ein bekannter Club Probleme wegen der Lautstärke. Nach dem Knaack in Prenzlauer Berg, dem SO 36 in Kreuzberg und der Kalkscheune in Mitte, traf es jetzt den Roten Salon in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
Energieagentur legt Studie zum Netzausbau vor / Umweltverbände üben Kritik
Tom Peuckert verrät, was man im Radio in den nächsten Tagen nicht verpassen sollte.
Berlin ist immer eine Reise wert, findet Roger Willemsen. Der Publizist weiß, wovon er spricht.
Es ist ein großes Tabuthema: Ein Schlafzimmer für sie, eines für ihn. Doch dafür gibt es gute Gründe. Eine Bettgeschichte.
Autor und Publizist Roger Willemsen erklärt, was Berlin von Timbuktu unterscheidet, wieso er sich in Neukölln gut auskennt und warum er nach seinem neuen Buch "Die Enden der Welt" erst einmal keine Reisebücher mehr schreiben möchte.
Das klingt wie eine poetische Metapher auf, nun ja, vielleicht jemanden, der visuelle Eindrücke seiner Mitmenschen sammelt. Doch Sebastian Fitzek nimmt in seinem Psychothriller den Titel ganz wörtlich: Der Augensammler sammelt Augen, und zwar die von Kindern.
Das Folgeprojekt des Grips-Stückes „Hier geblieben!“ ist sowohl ein Theaterabend als auch Teil einer Kampagne.
Das Frankfurter Arbeitsgericht hat einen Pilotenstreik bei Air Berlin untersagt. Damit gab das Gericht am Dienstagabend der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft im Prozess gegen die Pilotenvereinigung Cockpit recht.
Die Berliner Philharmoniker besuchen Asien und Australien. Tagesspiegel-Autor Jörg Königsdorf darf exklusiv mitreisen und berichtet online in seinem Reisetagebuch. Zum Schluss geht es für Simon Rattle und die Philharmoniker ans Eingemachte.
Alle reden von Weihnachten, aber worum geht es dabei überhaupt? Wir fragen einen Profi: Martin Dreyer hat 1991 die Jesus Freaks gegründet, einen Verbund von Punks und Leuten, die sich in den Staatskirchen unwohl fühlen. Ein Interview.
"Daily" heißt eine Tageszeitung, die Rupert Murdoch nur für das iPad und andere Tablets entwickeln lässt. Anfang 2011 soll sie starten, für 99 US-Cent in der Woche.
Koalition und Opposition haben sich im Bundestag eine heftige Debatte über den Haushalt des Arbeits- und Sozialministeriums geliefert. Ministerin von der Leyen verteidigte die Kürzungen in ihrem Etat.
Der Mord an zwei Jugendlichen hat Bodenfelde in Angst und Schrecken versetzt. Die Obduktion ergab: Es war kein Sexualmord. Die Menschen hoffen nach der Festnahme eines Tatverdächtigen nun auf schnelle Aufklärung.
Die Paralympics-Zeitung des Tagesspiegels bekam den World Young Reader Prize in den USA. Das Projekt: Schüler aus Deutschland und dem Gastgeberland der Paralympics erstellen eine mehrsprachige Zeitung.
In keinem anderen Land von Europa bis Zentralasien sind so wenige Frauen berufstätig wie in der Türkei. Warum? Eine Studie hat nun ein Tabu gebrochen und belegt unerwartete Auswirkungen des Kopftuchverbots.
Schon im Jahr 2012 soll es erste Bauvorbereitungen geben, spätestens sieben Jahre später ist die Übergabe des fertigen Gebäudes geplant. Wegen der angespannten Haushaltslage hatte die Bundesregierung einen Aufschub veranlasst.
Am Mittwoch präsentiert Bildungsenator Zöllner den zweiten Teil seines Qualitätspakets. Schon jetzt steht fest: Es wird harte Auseinandersetzungen geben, denn die Pläne rütteln an Tabus.
Bildungssenator Zöllner begibt sich auf dünnes Eis. Wenn er am morgigen Mittwoch seine Vorschläge zur Qualitätsverbesserung an Schulen vorlegen wird, kann er schon jetzt davon ausgehen, dass die Gegenwehr nicht lange auf sich warten lässt.
Im Zuge einer Terrorfahndung sind am Dienstag in Belgien, Deutschland und in den Niederlanden mehrere Personen festgenommen worden. Sie stehen im Verdacht, einen Anschlag in Belgien geplant zu haben.
Sie zwangen einen 22-Jährigen, sein Grab zu schaufeln und sich nackt hineinzulegen - dann filmten vier junge Männer im thüringischen Eichsfeld die Scheinhinrichtung. Nur weil das Video der Polizei in die Hände fiel, kamen Ermittler auf die Spur der Täter.
Telemedizin-Projekt "Partnership of the Heart": Die Zunahme chronischer Altersleiden muss die Medizin nicht automatisch teurer machen. Und auch ältere Menschen können sich mit moderner Technik anfreunden.
Mehr als fünf Meter Spannweite und große Zähne: Einst fischte der Riesenvogel Pelagornis chilensis vor der Küste Chiles.
Aus "Gastarbeitern" wurden Zwangsarbeiter: Unter Hitler lebte die Wirtschaft von erzwungener Migration.
Die Europäische Union hat ein generelles Einflugverbot für Flugzeuge aus Afghanistan verhängt. Grund dafür seien Sicherheitsmängel bei der Überwachung der Luftfahrt sowie bei einigen Airlines, teilte die EU-Kommission in Brüssel mit.
Glückssucher: Die Semperoper spielt die Dresdner Fassung von Hans Werner Henzes "Gisela".
In der Kammer der Belanglosigkeit im Fach Schnapsidee: Marius von Mayenburgs "Perplex" in der Schaubühne.
Seit Guido Westerwelle im Amt ist, klemmt es bei dem Thema auswärtige Kulturpolitik. Rüdiger Schaper über ein liberales Auswärtsspiel.
Prinz William und Kate Middleton heiraten am 29. April 2011 in der Westminister Abbey in London. Das teilte der Hof am Dienstag mit. Der britische Premierminister David Cameron hat den Tag zum Feiertag erklärt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster