zum Hauptinhalt
Neue Lektüre. Die Hermeneutik Hans-Georg Gadamers, die vor 50 Jahren erschien, erlebt in der gegenwärtigen Philosophie ein Comeback. Die Freie Universität widmete Gadamers Werk jetzt eine Tagung. Foto: Image Source/vario images

Gadamers Hermeneutik: Sein Jahrhundertwerk „Wahrheit und Methode“ wird wiederentdeckt

Von Anna-Lena Scholz
Markt der Zünfte. Das Tätowierstudio „Vithuy“ im Dong-Xuan-Center in Berlin-Lichtenberg.

Wie ergeht es Vietnamesen in Berlin? Das Hebbel am Ufer lädt zum Großmarktrundgang im Industriegebiet Lichtenberg – und zum Festival.

Von Jan Oberländer

Moskau - Im August 2006 startet ein Dienstfahrzeug von Russlands Inlandgeheimdienst FSB in Jaroslawl östlich von Moskau Richtung Süden. Ziel ist das Atomkraftwerk bei Saratow an der Wolga.

Von Elke Windisch

Sein Mandat als Aufsichtsratsmitglied bei Axel Springer ist nur eine Fußnote im breiten Interessenspektrum dieses hoch geschätzten Wissenschaftlers. Als ehemaliger langjähriger Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin bleibt der heutige „Permanent Fellow“ ein wichtiger Anreger in der Wissenschaftsstadt Berlin mit ihren mittlerweile gut 200 000 Wissenschaftlern.

Die in Berlin lebende türkische Schriftstellerin Pinar Selek ist in einem umstrittenen Verfahren in Ankara zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Ein Berufungsgericht habe einen früheren Freispruch aufgehoben, berichteten türkische Medien.

Seit diese flauschigen Wattestäbchen im Bad liegen, ist mein Glaube an die Selbstreinigungskräfte des Ohrs erschüttert. Muscheln voller Talg!

Von Thomas de Padova

Erneut hat ein bekannter Club Probleme wegen der Lautstärke. Nach dem Knaack in Prenzlauer Berg, dem SO 36 in Kreuzberg und der Kalkscheune in Mitte, traf es jetzt den Roten Salon in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Von Johannes Radke
Roger Willemsen, 55, ist Publizist, Autor und Fernsehmoderator. Er hat zahlreiche Texte und Bücher übers Reisen geschrieben, zuletzt erschien im September "Die Enden der Welt".

Autor und Publizist Roger Willemsen erklärt, was Berlin von Timbuktu unterscheidet, wieso er sich in Neukölln gut auskennt und warum er nach seinem neuen Buch "Die Enden der Welt" erst einmal keine Reisebücher mehr schreiben möchte.

Von Anke Myrrhe

Das klingt wie eine poetische Metapher auf, nun ja, vielleicht jemanden, der visuelle Eindrücke seiner Mitmenschen sammelt. Doch Sebastian Fitzek nimmt in seinem Psychothriller den Titel ganz wörtlich: Der Augensammler sammelt Augen, und zwar die von Kindern.

Im Tarifkonflikt geht es um die Arbeitsbedingungen für die Piloten.

Das Frankfurter Arbeitsgericht hat einen Pilotenstreik bei Air Berlin untersagt. Damit gab das Gericht am Dienstagabend der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft im Prozess gegen die Pilotenvereinigung Cockpit recht.

Von Rainer W. During
Martin Dreyer gründete die Jesus Freaks.

Alle reden von Weihnachten, aber worum geht es dabei überhaupt? Wir fragen einen Profi: Martin Dreyer hat 1991 die Jesus Freaks gegründet, einen Verbund von Punks und Leuten, die sich in den Staatskirchen unwohl fühlen. Ein Interview.

Von Martin Schwarzbeck
Rupert Murdoch, Gründer des Medienkonzerns News Corp.

"Daily" heißt eine Tageszeitung, die Rupert Murdoch nur für das iPad und andere Tablets entwickeln lässt. Anfang 2011 soll sie starten, für 99 US-Cent in der Woche.

Von Kai Biermann

Bildungssenator Zöllner begibt sich auf dünnes Eis. Wenn er am morgigen Mittwoch seine Vorschläge zur Qualitätsverbesserung an Schulen vorlegen wird, kann er schon jetzt davon ausgehen, dass die Gegenwehr nicht lange auf sich warten lässt.

Von Susanne Vieth-Entus

Sie zwangen einen 22-Jährigen, sein Grab zu schaufeln und sich nackt hineinzulegen - dann filmten vier junge Männer im thüringischen Eichsfeld die Scheinhinrichtung. Nur weil das Video der Polizei in die Hände fiel, kamen Ermittler auf die Spur der Täter.

Telemedizin-Projekt "Partnership of the Heart": Die Zunahme chronischer Altersleiden muss die Medizin nicht automatisch teurer machen. Und auch ältere Menschen können sich mit moderner Technik anfreunden.

Von Adelheid Müller-Lissner

In der Kammer der Belanglosigkeit im Fach Schnapsidee: Marius von Mayenburgs "Perplex" in der Schaubühne.

Von Andreas Schäfer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })