zum Hauptinhalt
Zeichensprache. Darryl E. Woods in „Babel“ von Sidi Larbi Cherkaoui und Damien Jalet.

13 Performer und fünf Musiker aus insgesamt 13 Ländern stürzen sich in eine babylonisch-belgische Sprachverwirrung. Tanz, Magie, Zirkus: "Babel" begeistert bei der Spielzeit Europa.

Von Sandra Luzina
Ernste Miene, leise Hoffnung. ZDF-Intendant Markus Schächter wünscht sich, dass die nächste Ausgabe von „Wetten, dass...?“ im Februar 2011 mit dem Moderatorenpaar Thomas Gottschalk und Michelle Hunziker stattfindet.

Eine "Task Force" untersucht den schweren Unfall in der ZDF-Show "Wetten, dass...?". Die Kriterien bei der Wettauswahl sollen neu definiert werden.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Joachim Huber
Auch die Fußballplätze in Berlin ruhen unter der Schneedecke, so wie hier am Anhalter Bahnhof. Der Ball rollt frühestens nächste Woche wieder.

Der Spielbetrieb in den Berliner Amateur- und Jugendligen wird durch den vielen Schnee weiter aufgehalten. Auch am kommenden Wochenende fällt der komplette Spieltag aus, vermutlich finden in diesem Jahr überhaupt keine Pflichtspiele mehr statt.

Von Axel Gustke
Das Land Baden-Württemberg mit Ministerpräsident Mappus übernimmt den EnBW-Anteil des französischen Energiekonzerns EDF.

Baden-Württembergs Regierungschef Mappus ließ den EnBW-Kauf von Dirk Notheis, CDU-Vorstandskollege und Deutschland-Chef von Morgan Stanley, organisieren. Dessen Investmentbank verdiente Millionen.

Von Sönke Iwersen
Wolfgang Holst (1922 - 2010) bei seinem letzten großen Auftritt: Seiner Rede bei der Hertha-Mitgliederversammlung Ende November.

Der frühere Hertha-Präsident Wolfgang Holst ist gestorben. Berlin verliert einen Kungler, einen Vereinsliebenden, eben ein Original. Ein Nachruf.

Von
  • Sven Goldmann
  • Stefan Hermanns
  • Michael Rosentritt
CO2-Tanks.

Schwarz-Gelb hat sich bislang nicht auf einen Gesetzesentwurf zur CO2-Speicherung einigen können. RWE legt die Technik deshalb vorerst auf Eis. Doch die Rechtssicherheit ist nicht der einzige Grund.

Von Matthias Matern
Einpacken. Der deutsche Kohlekompromiss sichert das Überleben des Bergbaus bis ins Jahr 2018 – besiegelt aber auch sein Ende. Foto: picture-alliance/dpa

Die EU fördert den deutschen Steinkohlebergbau bis 2018 – die Subventionen fallen aber geringer aus

Von Christopher Ziedler

Man braucht nicht Albert Einstein, um zu beweisen, dass sich unser Verständnis von Zeit immer vor Weihnachten verändert. Jeder Journalist, der etwas auf sich hält, möchte den ersten Schokoweihnachtsmann des Jahres ausfindig machen – Karstadt, Wilmersdorfer Straße, 29.

Von Roger Boyes

Peter Pacult hat eine klare Meinung, zu vielen Dingen. Kurz nach der Einführung der Torrichter in der Europa League resümierte der frühere Bundesligaprofi und heutige Trainer von Rapid Wien: „Da stehen halt zwei mehr unnütz rum.

Von Lars Spannagel

Die Atombranche darf nicht länger mit dem Motiv eines von Windrädern umringten Atomkraftwerks werben. Das Landgericht Berlin habe eine einstweilige Verfügung dagegen erlassen, sagte ein Gerichtssprecher.

Die Welt braucht Wikileaks. Doch so grandios die Idee und die Aktionen der Wikileaker sind, für so fragwürdig hält Harald Schumann in seinem "Kontrapunkt" auch den Kurs, den die Organisation gleichzeitig eingeschlagen hat.

Von Harald Schumann

Allein die Airline Easyjet hat am Freitag 30 Flüge gestrichen. Bis in den späten Freitagabend kommt es auf beiden Berliner Flughäfen zu Flugstreichungen und Verspätungen. In Tegel verspäten sich Flieger um zwei Stunden, in Schönefeld vereinzelt um 9.

Von Claus-Dieter Steyer
Foto: Sebastian Gabsch

Der Skandalregisseur Volker Lösch, der zuletzt an der Schaubühne mit Tegeler Inhaftierte Berlin Alexanderplatz inszenierte, ergänzt nun in Lulu – Die Nuttenrepublik den Klassiker von Frank Wedekind um Erfahrungsberichte von Berliner Sexarbeiterinnen verschiedenster Couleur. Die professionellen Damen treten als Sprechchor auf.

Arme Schweine.

Ein Unternehmer muss fünfeinhalb Jahre hinter Gitter, weil er Schwarzarbeit im großen Stil organisiert hat. Der Prozess habe einen Einblick in die Arbeit auf deutschen Schlachthöfen geboten, sagte die Richterin.

Gedeckelt. Trotz der geplanten Steuervereinfachungen wird es auch in Zukunft komplizierter sein als 2004 von CDU-Politiker Friedrich Merz erträumt.

Die Koalition will die Steuererklärung vereinfachen. Während die Erleichterungen für die Wirtschaft den Staat nichts kosten sollen, will die Koalition die Bürger um 590 Millionen Euro entlasten.

Von Heike Jahberg

Iss virtuell: US-Forscher haben untersucht, wie sich das Vorstellen von Essen auf unseren Appetit auswirkt. Sie fanden eine gute Nachricht zur rechten Zeit. Schließlich steht das Weihnachtsfest vor der Tür.

Von Kai Kupferschmidt
2010

Am Anfang schwebte der Geist Gottes über dem Molekül: H2O. Der Baustoff des Lebens. Nun wird er knapp – und zum Gold der Zukunft

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })