zum Hauptinhalt

Im Fall der zwei bei einem Schneespaziergang in einen Weiher eingebrochenen Kindergartenkinder wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Der Zustand eines Mädchens ist weiterhin kritisch. Das andere konnte das Krankenhaus mittlerweile verlassen.

Von Johannes Radke

Bernd Matthies beobachtet die vielseitige Parlamentsvizepräsidentin und wie sie das Ansehen eines Kataloges dem Ansehen des Hauses vorzuziehen scheint.

Von Lars von Törne
In der Weihnachtszeit haben Taschendiebe Hochsaison.

Am Donnerstag und Freitag ist es der Polizei gelungen, in mehreren Berliner Bezirken Taschendiebstähle aufzuklären und eine Diebesbande zu schnappen. Eine vermeintlich 12-jährige Täterin entpuppte sich dabei als bereits strafmündig.

Drei Unbekannte haben am Donnerstagmittag ein Juweliergeschäft in Wedding überfallen. Die drei Männer bedrohten den Angestellten und einen Kunden mit Messern, räumten die Vitrinen aus und flüchteten anschließend mit einem gestohlenen Fahrzeug.

Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Auch wenn die von Wikileaks veröffentlichten Depeschen bisher eher Tratsch enthalten: Der US-Diplomatie - schreibt Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gastkommentar - schadet vor allem der Verlust von Vertraulichkeit.

Von Volker Perthes

Nach einem Streit packte eine 42-jährige Frau am Donnerstagabend gegenüber der Polizei über die kriminellen Machenschaften ihres Ex-Freundes aus. Wie sich herausstellte, hatte der Mann Diebesgut in seiner Wohnung angesammelt. In der Garage fanden die Polizeibeamten ein als gestohlen gemeldetes Auto.

Ungeheizte Züge, kaputte Türen, eingeschränkter Fahrplan: Die Pannen bei der S-Bahn beschäftigen das Abgeordnetenhaus. Senatorin Junge-Reyer kritisiert das Unternehmen, will den S-Bahn-Vertrag aber nicht kündigen.

Von
  • Hannes Heine
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Roll rein.

Der Liter Benzin kostet im Schnitt 1,48 Euro. Der ADAC hat bereits vorausgesagt, dass der durchschnittliche Benzinpreis 2010 wohl höher sein wird als im Vorkrisenjahr 2008. Doch die komplexe Marktlage macht Prognosen unmöglich.

Von Henrik Mortsiefer
Foto: Valdrin Xhemaj/dpa

Für die Wahl am Sonntag hofft nicht nur die EU auf einen Denkzettel für die korrupte Polit-Elite im Kosovo. Eine neue Politikergeneration könnte das Land voran bringen.

Von Ulrike Scheffer
König, Ritter, Edelmann. So sah Jackson sich selbst – und ließ sich entsprechend für seine Privatkollektion porträtieren. Foto: cinetext

Zombie-Pop zwischen den Stilen: Heute erscheint Michael Jacksons posthumes Album "Michael". Schon die vorab veröffentlichte Single "Hold My Hand" ließ Schlimmes befürchten.

Von Jörg Wunder
Gut gelaunt. Der in Umfragen führende Klaus Wowereit, hier mit Senator Zöllner, zeigte sich gestern ebenso fleißig wie fröhlich. Foto: Peters

Jüngste Umfragen machen der Berliner SPD Hoffnung. In der Wählergunst steht sie bei 27 Prozent – der höchste Wert seit eineinhalb Jahren. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.

Von
  • Sabine Beikler
  • Lars von Törne
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Auch in diesem Jahr werden tausende Smartphones auf Gabentischen landen. Wer ein Handy zu Weihnachten verschenken möchte, sollte auf die Folgekosten achten, rät das unabhängige Verbraucherportal handytarife.

Renate Künast kandidiert für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin. Mit dem Tagesspiegel sprach sie über die momentanen Umfragewerte, Tempo 30 und die Flughafenplanungen.

Von Sabine Beikler

Daniel Höferlin war Chef vom 90 Grad und auch vom Felix. Nun hat er einen neuen Club aufgemacht. Ein Schickimicki-Laden? Auch. Aber nicht nur.

Im Oktober wurde verkündet, dass Liu Xiaobo den Friedensnobelpreis bekommt, der heute verliehen wird. Das wollte damals in China einer seiner Freunde spontan feiern. Doch die Einladungen, die er verschickte, fing die Polizei ab.

Von Benedikt Voigt

Es mag legitim sein, dass Merkel Deutschlands nationale Interessen im Streit um die Zukunft des Euro ganz oben auf ihre Agenda setzt. Doch das Bild einer politischen Spaltung der EU wirkt wie Gift auf die Stabilität des Euro.

Von Albrecht Meier

Die Weichen der S-Bahn frieren fest. Und die Berliner auf den Bahnsteigen gleich mit. Alle Jahre wieder. Ulrich Zawatka-Gerlach fragt sich, was eigentlich los ist mit dieser S-Bahn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })