Ein Stuhl blieb leer: In Oslo ist der Friedensnobelpreis in Abwesenheit des chinesischen Preisträgers Liu Xiaobo verliehen worden. China sperrt derweil Worte wie "leerer Stuhl" im Netz und blockiert SMS.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.12.2010 – Seite 3
Die Tennislegende Martina Navratilova muss wegen Höhenkrankheit und Erschöpfung vom Kilimandscharo in Afrika heruntergetragen werden.
Im Fall der zwei bei einem Schneespaziergang in einen Weiher eingebrochenen Kindergartenkinder wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Der Zustand eines Mädchens ist weiterhin kritisch. Das andere konnte das Krankenhaus mittlerweile verlassen.
Bernd Matthies beobachtet die vielseitige Parlamentsvizepräsidentin und wie sie das Ansehen eines Kataloges dem Ansehen des Hauses vorzuziehen scheint.

Mit Blick auf das erneute Winterchaos bei der S-Bahn verlangt die Brandenburger Grünen-Fraktion einen Ausstieg aus dem Verkehrsvertrag.
Wie soll das gehen, Molly Luft ohne Puff?

Am Donnerstag und Freitag ist es der Polizei gelungen, in mehreren Berliner Bezirken Taschendiebstähle aufzuklären und eine Diebesbande zu schnappen. Eine vermeintlich 12-jährige Täterin entpuppte sich dabei als bereits strafmündig.
"Rote Grütze - zu scharf für Kinder?"
Die Berliner Regierung will das Arbeitszeitgesetz ändern. Finanzieren müssten die Sonntagsöffnung allerdings die Bezirke. Diese sehen derzeit wenig Spielraum.
Drei Unbekannte haben am Donnerstagmittag ein Juweliergeschäft in Wedding überfallen. Die drei Männer bedrohten den Angestellten und einen Kunden mit Messern, räumten die Vitrinen aus und flüchteten anschließend mit einem gestohlenen Fahrzeug.
Erst im Frühjahr 2011 soll der U-Bahnhof Ruhleben fertiggestellt werden. Die BVG hat dem zuständigen Bauunternehmen gekündigt. Bis dahin bleibt der Schienenersatzverkehr ab Olympiastadion bestehen.

Auch wenn die von Wikileaks veröffentlichten Depeschen bisher eher Tratsch enthalten: Der US-Diplomatie - schreibt Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gastkommentar - schadet vor allem der Verlust von Vertraulichkeit.
Nach einem Streit packte eine 42-jährige Frau am Donnerstagabend gegenüber der Polizei über die kriminellen Machenschaften ihres Ex-Freundes aus. Wie sich herausstellte, hatte der Mann Diebesgut in seiner Wohnung angesammelt. In der Garage fanden die Polizeibeamten ein als gestohlen gemeldetes Auto.
Ungeheizte Züge, kaputte Türen, eingeschränkter Fahrplan: Die Pannen bei der S-Bahn beschäftigen das Abgeordnetenhaus. Senatorin Junge-Reyer kritisiert das Unternehmen, will den S-Bahn-Vertrag aber nicht kündigen.

Bis 2022 wird sich Katar stark verändern. Wir haben uns angeschaut, wie es im Gastgeberland heute aussieht – und wie es bei der WM aussehen könnte.
Die Stadt Duisburg hat allein bis Ende November mehr als 460 000 Euro für die juristische Aufarbeitung der Loveparade-Katastrophe ausgegeben.

Trotz Räumpflicht bleibt der Schnee auf vielen Berliner Gehwegen liegen und wird zu Eis. Fußgänger rutschen. Daraus wird nun ein politischer Streit.
Die arabische Oberschicht lebt offenbar offener und liberaler als sie sich nach außen gibt. Das geht aus aktuellen Veröffentlichungen der Enthüllungsplattform Wikileaks hervor.

Deutschland hat den kleinsten Lohnzuwachs in der EU - unter anderem, weil die Gewerkschaften sich in Zurückhaltung übten. Das Ungleichgewicht schafft Probleme für die Währungsunion.

Während die Enthüllungsplattform Wikileaks immer weitere Dokumente von US-Behörden ins Netz stellt, sind sich die Politiker in den USA uneins, ob man Wikileaks-Chef Assange anklagen kann.

Der Liter Benzin kostet im Schnitt 1,48 Euro. Der ADAC hat bereits vorausgesagt, dass der durchschnittliche Benzinpreis 2010 wohl höher sein wird als im Vorkrisenjahr 2008. Doch die komplexe Marktlage macht Prognosen unmöglich.
Wegen des Winterwetters wurden die Bauarbeiten an der Spandauer-Damm-Brücke in Charlottenburg unterbrochen. Die für Dezember geplante Verkehrsfreigabe wird verschoben.

Für die Wahl am Sonntag hofft nicht nur die EU auf einen Denkzettel für die korrupte Polit-Elite im Kosovo. Eine neue Politikergeneration könnte das Land voran bringen.

Seine Mutter weiß mehr über Wikileaks und Julian Assange als er: Matthias Kalle fragt sich, ob sein Prioritätenraster noch stimmt.

Auf dem Weltklimagipfel in Mexiko wird zwar ernsthaft verhandelt, aber in den zentralen Streitpunkten gibt es kaum Fortschritte.

Zombie-Pop zwischen den Stilen: Heute erscheint Michael Jacksons posthumes Album "Michael". Schon die vorab veröffentlichte Single "Hold My Hand" ließ Schlimmes befürchten.
Die Beratungen um die Entschädigung ehemaliger Heimkinder verlaufen stockend. Dennoch soll am Montag ein Abschlussbericht vorliegen.

Eurogruppen-Chef Juncker macht sich für gemeinsame Euro-Anleihen stark, um die Währung zu stabilisieren. Frankreich und Deutschland stehen vereint dagegen – sie fürchten Dauer-Transfers.

Beim Thema Migration hat sich die Regierung in die Bewegungslosigkeit manövriert – der Koalitionsgipfel hat es folglich gemieden

Wieder sind bei der staatsanwaltschaftlichen Untersuchung einer Einrichtung der türkischen Armee Hinweise auf Putschvorbereitungen gefunden worden. Für die Generäle war es ein schreckliches Jahr.

Eine Expertenkommission schlägt vor, Bundeskriminalamt und Bundespolizei zusammenzulegen. Der Vorschlag findet auch in der Opposition Unterstützer.

Jüngste Umfragen machen der Berliner SPD Hoffnung. In der Wählergunst steht sie bei 27 Prozent – der höchste Wert seit eineinhalb Jahren. Ausruhen kann sie sich darauf aber nicht.
Auch in diesem Jahr werden tausende Smartphones auf Gabentischen landen. Wer ein Handy zu Weihnachten verschenken möchte, sollte auf die Folgekosten achten, rät das unabhängige Verbraucherportal handytarife.
Renate Künast kandidiert für das Amt der Regierenden Bürgermeisterin. Mit dem Tagesspiegel sprach sie über die momentanen Umfragewerte, Tempo 30 und die Flughafenplanungen.
Daniel Höferlin war Chef vom 90 Grad und auch vom Felix. Nun hat er einen neuen Club aufgemacht. Ein Schickimicki-Laden? Auch. Aber nicht nur.
Der Wahlkampf in Berlin geht in die heiße Phase. Die Grünen stellen das Energiekonzept der Berliner Regierung in Frage und fordern mehr Engagement in Sachen Klimaschutz.

Am Freitag treten die Eisbären zum fünften Mal in Folge auswärts an, Trainer Jackson fordert von seinen Spielern einen weiteren Sieg.
Im Oktober wurde verkündet, dass Liu Xiaobo den Friedensnobelpreis bekommt, der heute verliehen wird. Das wollte damals in China einer seiner Freunde spontan feiern. Doch die Einladungen, die er verschickte, fing die Polizei ab.
Es mag legitim sein, dass Merkel Deutschlands nationale Interessen im Streit um die Zukunft des Euro ganz oben auf ihre Agenda setzt. Doch das Bild einer politischen Spaltung der EU wirkt wie Gift auf die Stabilität des Euro.
Die Weichen der S-Bahn frieren fest. Und die Berliner auf den Bahnsteigen gleich mit. Alle Jahre wieder. Ulrich Zawatka-Gerlach fragt sich, was eigentlich los ist mit dieser S-Bahn.
Donnerstagabend in Reinickendorf: Eine Autofahrerin fährt einen Fußgänger an. Der Mann brach sich das Bein.
Ein 80-jähriger Fußgänger ist am Donnerstagabend in Berlin von einem Auto angefahren und getötet worden. Die Fahrerin des Unfallwagens war alkoholisiert. Bei einem weiteren Unfall wurde eine Fußgängerin verletzt.
Flugzeuge werden mit einer Flüssigkeit enteist. In Tegel und Schönefeld war das nicht möglich – es kam zu Chaos. Warum?
Baden-Württemberg hält den Finanzausgleich der Länder für ungerecht. Ministerpräsident Mappus will "Herrn Wowereit in Berlin nicht subventionieren". Wowereit sieht sich aber durch das Grundgesetz geschützt.
Ein 27-jähriger Autofahrer hat sich in der Nacht zu Freitag auf der Berliner Stadtautobahn eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Als der Mann gestellt wurde, machten die Beamten gleich zwei Entdeckungen.
Donnerstagabend in Kreuzberg: Maskierte bedrohen eine Angestellte und fordern Bargeld. Anschließend flüchten sie mit ihrer Beute.

Die Niederlande haben einen Wikileaks-Anhänger festgenommen. Der 16-Jährige soll an den Hacker-Angriffen auf die Internetseiten von Mastercard und Visa beteiligt gewesen sein.
Mädchen war bei Kita-Ausflug durchs Eis gebrochen. Fünf Erwachsene passten auf die Kinder auf