Kalifornische Einöde. Ein Ferrari dreht Runden im Staub.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2010 – Seite 2
Es gibt eine Art Triebstau-These, der zufolge nach dem Sturz einer Diktatur Energien frei werden und Künstler, die jahrelang zum Schweigen verurteilt waren, ein Meisterwerk nach dem anderen aus dem Ärmel schütteln. In Sachen Film sollen der italienische Neorealismus und das spanische Kino nach Franco diese These belegen.
Trotz Protesten von Medizinern und dem Flüchtlingsrat wurde ein 66-jähriger Litauer am Montag abgeschoben. Der schizophrene Mann soll reiseunfähig gewesen sein.
Ex-Senatorin Fugmann-Heesing sagte erneut als Zeugin im Bankenprozess aus
Viktor Kalaschnikow hat lange für den sowjetischen Geheimdienst gearbeitet, zu seinen Aufgaben gehörte unter anderem die Auswertung von Stasi-Akten. Nun weist vieles darauf hin, dass der Mann vergiftet wurde - ein Racheakt?
Manche meinen, ich bin ein Zungenbrecher. Gewohnheitsgemäß erwidere ich darauf: Was du nicht sagst!
Fünf Räuber überfallen einen Rentner in Sittensen. Doch dieser feuert mit einer Pistole um sich und erschießt einen der Täter. Der tödliche Schuss trifft den flüchtenden Jugendlichen in den Rücken, wie die Obduktion ergab.
Mailand - Der italienische Fiat-Konzern hat von der Finanzmarktaufsicht grünes Licht für eine eigenständige Börsennotierung seiner Industriesparte erhalten. Die Aktien des Industriegeschäfts sollen erstmals ab dem 3.
Protokolle unterschreiben?
Allianz-Aktien starten JahresendrallyeAllianz-Aktien haben in diesem Jahr unterdurchschnittlich zulegt. Nach der Finanzkrise und mit Blick auf die Schuldenprobleme einiger Euro-Länder blieben Anleger bei Finanzwerten vorsichtig.
Wem es weniger um die Überraschung als vielmehr um ein Geldgeschenk mit Rendite geht, wer also in Kauf nimmt, dass der Beschenkte eine Unterschrift bei der Bank leisten muss, kann alle Anlageprodukte verschenken. Folgendes sollte vorher geklärt sein: Soll einmalig ein Betrag angelegt oder sollen laufende Zahlungen geleistet werden?
Tokio - Der japanischen Otsuka Holdings ist am Mittwoch der weltweit größte Börsengang in der Pharmabranche gelungen. Die Aktien des Unternehmens stiegen zu ihrem Handelsdebüt an der Tokioter Börse zeitweise um 4,7 Prozent auf 2199 Yen.
Eben wurde ihm der Theaterpreis „Der Faust“ verliehen, nun feiert Roger Vontobels neueste Inszenierung Premiere. Der Schweizer Nachwuchsregisseur bringt mit Alle meine Söhne Arthur Millers ersten Broadway-Erfolg auf die Bühne der Kammerspiele.
Vielen ist Michael Rutschky vor allem als Romanautor und Essayist bekannt. Doch er ist auch leidenschaftlicher Fotograf.
Ausgerechnet am Nikolaustag sitze ich in einer reichlich gottlosen Runde von Sachbuchautoren und Wissenschaftsjournalistinnen. Die Herren und Damen lauschen dem Vortrag eines Briten, der gerade ein Buch über Unsterblichkeit verfasst.
In der Revisionsverhandlung gegen Harry Wörz hat die Bundesanwaltschaft einen Freispruch beantragt. Das BGH folgte dem Antrag und bestätigte den Freispruch des 44-Jährigen.

Nach der Entdeckung eines herrenlosen Koffers waren am Mittwochvormittag Teile der Haupthalle des Berliner Flughafens Tegel stundenlang gesperrt. Entschärfer der Bundespolizei gaben kurz nach Mittag Entwarnung.

Football-Altmeister Brett Favre hat erstmals seit 1992 ein Spiel der Amerikanischen Fooball-Liga NFL verpasst - selbst eine Spielverlegung gab dem Quaterback der Minnesota Vikings nicht genug Zeit, seine Schulterveletzung auzukurieren.

Laut dem neuen Straßenreinigungsgesetz sollen Räumdienste Eis nicht mehr nur bekämpfen, sondern es beseitigen. Die Firma Ruwe will im Frühjahr Verfassungsbeschwerde dagegen einlegen.
In Istanbul hat ein armenischer Christ seine Schwester und deren muslimischen Vermählten durch Kopfschüsse ermordet. Das Verbrechen hat die armenische Gemeinde in Istanbul aufgeschreckt.

Matthies ringt um Worte: In seiner Online-Sprachkolumne bespricht Bernd Matthies diesmal den Versuch, den Satz "die Sprache der Bundesrepublik ist Deutsch" im Grundgesetz zu verankern. Die möglichen Folgen gefallen ihm gar nicht.
Drei Verdächtige sollen seit längerem im großen Stil mit Kokain gehandelt haben. Die Polizei fand am Dienstag in einer Wohnung in Steglitz mehrere Kilogramm der Droge sowie große Mengen Bargeld. Mehrere Fahrzeuge wurden beschlagnahmt.
Der Sparkurs vergrößert die Kluft zwischen Arm und Reich weiter. Im "Kontrapunkt" schreibt Tissy Bruns über die Vermögensabgabe als Instrument, um die Staatsschulden in den Griff zu bekommen.

Bis Freitag findet im Interconti-Hotel in Tiergarten die "Taiwan-Gourmetwoche" statt. Der taiwanesische Starkoch Yuen ist mit fünf weiteren Gourmet-Köchen zu Gast. Gegen die Berliner Kälte empfiehlt Yueh Reiswein-Hühnersuppe.

An Gewalt darf sich eine Stadtregierung, die ihren Auftrag eines friedlichen Zusammenlebens ernst nimmt, nicht gewöhnen. Berlins Senat muss endlich geschlossene Heime für straffällige Jugendliche einrichten.
Nigerianische Flüchtlingseltern tauften ihre kleine Tochter, die im Schlauchboot auf dem Mittelmeer geboren wurde, auf den Namen Happiness.
Um einen Konkurrenten für ein Bauprojekt auszuschalten, soll ein 47-Jähriger im Mai einen Mordanschlag in Auftrag gegeben haben. Das Opfer überlebte die Schüsse in Halensee nur mit Glück. Nun müssen sich vier Männer vor dem Landgericht verantworten.
Die Polizei hat zwei Taschenräuber-Banden geschnappt. In Steglitz war ein Frauen-Trio unterwegs, das ältere und gebrechliche Menschen bei ihren Einkäufen beraubte. Unter vier gefassten Räubern am Alexanderplatz war auch eine 83-Jährige.

Fünf Wochen nach dem von Massenprotesten begleiteten Transport nach Gorleben ist erneut ein Zug mit Atommüll in Deutschland unterwegs. Atomgegner wollen ihn blockieren.
Nachdem er sich lobend über die NPD geäußert hatte, muss der sozialdemokratische Bürgermeister von Krauschwitz in Sachsen-Anhalt, Hans Püschel, die SPD verlassen. Er hatte auch eine NPD-Versammlung besucht.
Die gebogene Wirbelsäule federt beim Laufen und Springen Erschütterungen ab. Das ist aber nicht ihre primäre Aufgabe.
Dem Meisterkoch Michael Hoffmann gehört das Restaurant Margaux in Berlin-Mitte. Mit seiner vegetarischen Küche holte sich der Gourmet einen Michelin-Stern. Der Feinschmecker kürte Hoffmann zum "Koch und Gärtner des Jahres 2010".
Zur gemeinsamen Abschiedspressekonferenz von Ministerpräsident Platzeck und Ex-Minster Speer waren nur ausgewählte Journalisten eingeladen. Journalistenverbände und Opposition rügten die Praxis.
Florian Henckel von Donnersmarck in Berlin: eine Nahaufnahme des erfolgreichsten Debütfilmers der deutschen Filmgeschichte.
Die Verkäufer auf den Weihnachtsmärkten haben es schwer in diesen Tagen. Wegen des schlechten Wetters und der Terrorwarnungen kommen weniger Besucher. Betreiber beklagen Umsatzrückgänge bis zu 50 Prozent und sprechen von einer "absoluten Katastrophe".
Die Ministerpräsidenten der Länder haben eine Reform der Finanzierung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschlossen. Vom Jahr 2013 wird jeder Haushalt mit der Rundfunkabgabe zur Kasse gebeten. Die Gebühren sollen stabil bleiben.

Sein Vor-Vorgänger Edmund Stoiber war der König der Versprecher und Wortkreationen. Der amtierende bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat offenbar Probleme mit Zahlen. Youtube bringt es an den Tag.
Noch vor Beginn des absehbaren Vermittlungsverfahrens zur Hartz-IV-Reform hat die Opposition im Bundestag die Regierung aufgefordert, die derzeit geplante Erhöhung des Arbeitslosengeldes II um fünf auf 364 Euro bereits vom Jahresanfang 2011 auszuzahlen.

Die Reform der Bundeswehr ist am Mittwoch im Kabinett beschlossen worden. Ab dem 1. Juli 2011 soll die allgemeine Wehrpflicht ausgesetzt werden und die Bundeswehr um ein Viertel schrumpfen.

In Spanien wurden vor ein paar Tagen 14 Personen vorläufig festgenommen, unter ihnen auch der bekannte Dopingarzt Fuentes. Die neue Affäre wirft eine alte Frage auf.

Wieder im Team: Patrick Ebert kehrt fünf Monate nach seinem Kreuzbandriss ins Mannschaftstraining zurück. Für Herthas Trainer ist er wie ein Neuzugang
Das Europaparlament hat am Mittwoch den EU-Haushalt beschlossen. Insgesamt sind Ausgaben in Höhe von 126,5 Milliarden Euro vorgesehen, drei Prozent mehr als im laufenden Haushaltsjahr.
Der spanische Baukonzern ACS erhöht sein Angebot für Hochtief. ACS biete nun neun statt bisher acht eigene Aktien für fünf Anteilsscheine von Hochtief.
In Griechenland sind die massiven Streikaktionen in Gewalt umgeschlagen. Polizisten gehen mit Tränengas gegen Demonstranten vor, der ehemalige Verkehrsminister wurde von Protestlern angegriffen und verletzt.

In Britz wird Marzipan und Nougat produziert, das bis nach Asien exportiert wird. Europas größte Pizzafabrik steht in Reinickendorf. Berlins Ernährungsindustrie trotzt der Krise, leidet aber unter Nachwuchsproblemen.
DIE BRANCHEIn Berlin arbeiten mehr als 9700 Beschäftigte in 103 Betrieben, die Nahrung, Getränke oder Tierfutter herstellen. In Brandenburg gibt es 191 Betriebe mit rund 12 200 Arbeitsplätzen.
Edward Abbeys Romanklassiker „Monkey Wrench Gang“ ist erstmals vollständig übersetzt. Eine explosive Mischung aus anarchistischem Gedankengut, krankem Humor und einem klaren Bekenntnis zur Gewalt gegen Sachen.

Nordrhein-Westfalen könnte am 16. Dezember als einziges Bundesland den Staatsvertrag zur Stärkung des Jugendschutzes im Internet ablehnen. Die rot-grüne Minderheitsregierung gibt die Schuld der CDU und FDP des Landes.