zum Hauptinhalt

Beelitz - Die Beelitzer Bockwindmühle soll voraussichtlich im kommenden Jahr ein Servicehaus bekommen. Nach anfänglichem Streit sei man sich mit der Bauaufsicht und der Denkmalpflege über die Gestalt des Gebäudes einig geworden, sagte der Vorsiteznde des Beelitzer Mühlenvereins, Wolfgang Trebuth, gestern gegenüber den PNN.

Für das Absolvieren guter Hinrunden sind die Volleyballer des VC Potsdam- Waldstadt bei ihren Kontrahenten in der Regionalliga Nordost bekannt. Wie im Vorjahr – damals noch als WSG Waldstadt – holten sich die seit einigen Monaten von Martin Rosseck trainierten Potsdamer vor einer Woche mit 20:4 Punkten den Herbstmeister-Titel, und auch den mit einem Doppelspieltag verbundenen Rückrundenauftakt überstanden sie unbeschadet.

Es ist die Geschichte einer Dreiecksbeziehung, die der Regisseur Tom Tykwer in seinem neuen Film „Drei“ erzählt. Es ist die Geschichte, wie sich eine Mann und seine Frau in denselben Mann verlieben, eine erotische Berliner Dreiecksbeziehung zwischen der Fernsehmoderatorin Hanna (Sophie Rois), ihrem Mann (Sebastian Schipper) und einem Gentechniker (Devid Striesow).

Überaus erfolgreich war der Tischtennis- Nachwuchs der Potsdamer Region bei den Landes-Einzelmeisterschaften in Eberswalde: Er gewann sieben der 16 ausgespielten Titel. Meister bei den Jungen der Altersklasse 15/17 wurde Thomas Jannek vom TSV Stahnsdorf.

Heute möchte man Mäuschen spielen. Etwa in den Landesministerien, die seit Monaten die klagenden Stimmen der Stadt Potsdam im Ohr haben, wie schlecht es der Landeshauptstadt geht.

Von Jan Brunzlow

Ein interdisziplinäres Projektteam „Intelligente Nanobehälter für selbstheilende Antikorrosionsbeschichtungen“ am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (Potsdam-Golm) wird vom Bundesforschungsministerium bis Ende 2012 mit 1,9 Millionen Euro unterstützt. Wie das Institut mitteilte, will das Team unter Leitung von Prof.

Die Muschelgrotte im Neuen Garten wurde 1791 bis 1794 nach Entwürfen von Oberhofbaurat Krüger errichtet. Sie besteht aus zwei 30 Quadratmeter großen Kabinetten und einem Mittelsaal mit einem Deckengemälde.

Erneut hat das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI) einen Spitzenplatz in einem Vergleich des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erzielt. Wie das HPI am Dienstag mitteilte, sei es gleich beim ersten CHE-Ranking von Masterprogrammen im Fach Informatik in Ranggruppe 1 gelangt: „Bei allen 14 Kriterien erzielte das HPI Bestbewertungen.

„Frendz, ist in Ordnung, das entspricht dem Klang, den das Wort im Englischen hat“, stellt Ilka Mindt fest. Als der Sohn der Professorin für Englisch an der Universität Potsdam sich das T-Shirt mit dem phonetisch geschriebenen, englischen Wort für „Freunde“ kaufte, war er nicht sicher, ob seine Mutter das durchgehen lassen würde.

Am heutigen Mittwoch dreht der Weihnachtsmann nicht nur seine traditionelle Runde im Stern-Center, sondern er spitzt auch die Ohren für alle noch offenen Wünsche. Volle 60 Minuten lang hält Knecht Ruprecht die Weihnachtsmann-Sprechstunde, und zwar von 15.

Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Dann treffen sich einstige Schüler des Potsdamer Helmholtz-Gymnasiums zu ihrem traditionellen Handball-Turnier, – das seit 1967 nicht ein einziges Mal ausfiel und in diesem Jahr seine 44. Auflage erlebt – um 9 Uhr in der Ballspielhalle des Potsdamer Luftschiffhafens.

Potsdam - Erster Eklat im Untersuchungsausschuss zur Krampnitz-Affäre und anderer dubioser Vermögensgeschäfte des Landes: Die rot-rote Regierungskoalition hat am Dienstag erstmals Beweisanträge der Opposition abgelehnt, mit denen konkret die Beiziehung von Akten des vom Linken Helmuth Markov geführten Finanzministeriums zum Handeln seit Bekanntwerden der Vorgänge um Krampnitz beschlossen werden sollte. Die Positionen von SPD/Linke-Koalition auf der einen, CDU, FDP und Grünen auf anderen Seite sind unversöhnlich.

Von Thorsten Metzner

Der SPD-Sicherheitsexperte Tom Schreiber plädiert für Neuköllns Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky als Nachfolger von Ehrhart Körting. Wäre er der Richtige für diesen Job? Liebe Leser, diskutieren Sie mit!

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Kalte Dusche. Ryanair-Chef Michael O’Leary macht die Flugabgabe für die Kürzungen verantwortlich.

Allein in Berlin soll mehr als die Hälfte der Ryanair-Flüge wegfallen. Der Ryanair-Chef begründet den Schritt mit der Einführung der Luftverkehrsabgabe. Bundesweit sind 3000 Jobs im Tourismus in Gefahr.

Von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })