"Openleaks" will Informanten die Herrschaft über Geheimdokumente geben. Die Arbeitsweise der neuen Initiative soll sich grundlegend von jener bei Wikileaks unterscheiden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2010 – Seite 3
Viele Berliner Kinder, die Wurzeln in Russland haben, besuchen zusätzlich zu ihrer deutschen auch noch eine russische Schule - am Sonnabend. Der Grund: Die Schüler sollen mit ihrer Verwandtschaft in Russland kommunizieren können.

Berlins Bildungssenator Zöllner will die Vorschriften für das Jahrgangsübergreifende Lernen lockern. In begründeten Ausnahmefällen müsse eine Schule nicht daran teilnehmen. Das Konzept soll aber die Regel bleiben.

Vier Jahre nach ihrem letzten Werk zaubern Console kurz vor Jahresende noch ein Elektroalbum auf den Gabentisch. Es klingt ernst, gelassen und zärtlich. Musik für das Ende der Nacht.
Die SPD hat der schwarz-gelben Bundesregierung vorgeworfen, die jüngsten Signale aus der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Euro-Krise zu ignorieren.
Nothilfen für angeschlagene Euro-Länder sollen nach dem Willen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) grundsätzlich immer nur als letztes Mittel möglich sein. Der Euro sei aber krisenfest.
Die französische Regierung hat vor weiteren Attacken von Spekulanten gegen den Euro gewarnt. Premierminister François Fillon hob dabei die Bedeutung des deutsch-französischen „Bollwerks“ gegen solche Angriffe hervor.
Im Prozess um den größten Wettskandal im europäischen Fußball hat am Mittwoch auch der dritte Angeklagte ein Geständnis abgelegt.
In der „Krisenwohnung“ in Charlottenburg finden Drogenabhängige Hilfe. Achte Folge der Spendenaktion „Menschen helfen“.

Brandenburgs erste Diktaturbeauftragte Ulrike Poppe attestiert dem Land einen veränderten Umgang mit seinem Stasi-Erbe. Poppe berät Stasi-Opfer und politisch Verfolgte des SED-Regimes.

Paolo Nespoli soll am Mittwoch-Abend gemeinsam mit zwei weiteren Astronauten zur Internationalen Raumstation aufbrechen. Er wird dort ein halbes Jahr lang bleiben, Forschung in der Schwerelosigkeit betreiben – und einen phantastischen Blick auf die Erde haben.
Die neu gegründete Deutsche Stiftung Verbraucherschutz bekommt jetzt erstmals Geld aus der Wirtschaft. Die Bank ING-Diba spendet 500 000 Euro. Ministerin Aigner sieht ein "wichtiges Signal".
Beim blutigsten Attentat auf Schiiten im Iran seit Mitte der 90er Jahre sind im Südosten des Landes mindestens 39 Menschen ums Leben gekommen. Zahlreiche Menschen wurden verletzt.
Vor mehr als vier Jahren ist dem Medienkonzern Axel Springer ("Bild", "Welt") die Übernahme der Sendergruppe ProSiebenSat1 untersagt worden. Nun eröffnet sich eine zweite Möglichkeit für den Berliner Verlag.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark hat beim Vergleich des Konsumpotenzials in allen 412 Kreisen Deutschlands am stärksten zugelegt.
Die Geheimniskrämerei der "Hauptstadtrocker" hat sich gelohnt: Das Team, das nur wenig zu seiner Strategie preisgeben wollte, hat sich gegen 590 Gruppen aus 71 Schulen in Berlin durchgesetzt und das Planspiel Börse in der Hauptstadt gewonnen.
Die Europäische Zentralbank benötigt Kapital für den Kauf weiterer Staatsanleihen – der Löwenanteil entfällt auf die Deutschen.

Seit er Peter Müller von der CDU zu einer weiteren Amtszeit als Ministerpräsident des Saarlandes verholfen hat, trauen sie Hubert Ulrich in der eigenen Partei vieles, und in der SPD alles zu.
Daheim ist die Welt noch in Ordnung. Oder nicht? Warum ein Besuch bei den Eltern ernüchternd sein kann Manche Dinge ändern sich nie: Abendbrot gibt’s um halb neun
Die starken Schneefälle haben in der Uckermark im Nordosten Brandenburgs das öffentliche Leben stark beeinträchtigt. Bis zum Vormittag hat die Polizei in ganz Brandenburg rund 90 Verkehrsunfälle registriert.
Die FDP verliert den Rückhalt bei deutschen Führungskräften. 64 Prozent der Top-Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung plädieren in einer aktuellen Umfrage für den Rücktritt von Guido Westerwelle als Parteichef.

Wirtschaftsverbände sprechen sich für einen längeren Flugbetrieb auf dem BBI auch in den Randzeiten aus. Kritik wurde an Grünen und CDU laut. Auch ohne BBI erwartet die Flughafengesellschaft einen Passagierrekord.

So viele lächelnde Gesichter hat man seit langem nicht mehr gesehen: Lars von Törne staunt über eine charmante Winter-Durchsage in der S-Bahn.

Berlin und Brandenburg hören sich von der S-Bahn keine Ausflüchte mehr an und senden Post vom Anwalt. Mit einer Abmahnung sollen schnelle Verbesserungen erzielt werden.

In der katholischen Kirche mehren sich die Bedenken, der Papst könnte bei seinem Besuch in Berlin nicht genügend Zuschauer anlocken. Deswegen soll es lieber keine große öffentliche Messe geben.

Die Rettung des Euros wird Deutschland nach Ansicht von Altkanzler Helmut Schmidt mit viel Geld und einem Verlust an Souveränität bezahlen. Trotzdem gehe daran kein Weg vorbei.
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat am Dienstag der Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) die Tariffähigkeit abgesprochen.
Der Ökonom Henrik Enderlein über die Erfolgsaussichten des EU-Gipfels und die Gefahr des Scheiterns der Währungsunion.

Mindestens 50 Flüchtlinge sind bei einem Bootsunfall in stürmischer See vor der Weihnachtsinsel südlich von Indonesien ertrunken.

Die US-Luftwaffe hat den Zugriff auf zahlreiche Zeitungen über sein Computernetzwerk gesperrt. Betroffen sind mindestens 25 Internetseiten, die Dokumente der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlicht haben.

Die S-Bahn hat ein Problem mit Schneematsch, der sich an Türen festsetzt. Der Neuschnee bereitet auch Winterdiensten und Ordnungsämtern viel Arbeit. Viele säumige Hausbesitzer müssen mit Anzeigen rechnen.
Seit Europas Schuldenkrise wird wieder über den Nutzen der Gemeinschaftswährung diskutiert. Wie hat Deutschland von ihr profitiert?
Vor ihrem Gipfeltreffen ab Donnerstag ringen die EU-Staats- und Regierungschefs darum, wie sich der Euro langfristig stabilisieren lässt. Worum geht der Streit, und wie könnte ein Kompromiss aussehen.
Der Schneefall am Dienstag hat der S-Bahn dieses Mal nicht zusätzlich den Betrieb erschwert. Besser wurde das Angebot aber auch nicht.
Dienstagabend in Charlottenburg: Zwei mit Messern bewaffnete Männer überfallen eine Zoohandlung und können mit ihrer Beute fliehen.

Alles außer Sex: die Top Ten 2010 bei den Suchmaschinen und den sozialen Netzwerken.
Die rechtsextreme Szene plant nach Informationen des Tagesspiegels drei Aufmärsche zum Jahrestag der Bombardierung Dresdens im Februar 1945. Dagegen formiert sich bereits Protest.
Zwei Einbrecher sind am Dienstagabend in Zehlendorf in der Potsdamer Straße auf frischer Tat ertappt worden. Die Männer wollten Autozubehör stehlen.
Eine Wohnung in der Neuen Krugallee in Baumschulenweg ist am Dienstagabend in Brand geraten. Die Mieterin wurde mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Leuchtpol gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Umweltbildung im Elementarbereich mbH, wurde 2008 vom Bundesverband der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung e.V.
So viel Einigkeit ist selten. Die Afrikanische Union, nach ihr die gesamte westliche Welt und schließlich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben sich auf die Seite des Wahlgewinners in Elfenbeinküste gestellt.
Potsdam - Wenn der Landtag am heutigen Mittwoch mit rot-roter Mehrheit die Polizeireform verabschiedet, könnte dies Folgekosten in Millionenhöhe für die Landeskasse nach sich ziehen, von denen die Abgeordneten noch gar nichts wissen. Grund dafür ist das Gerichtsneuordnungsgesetz, mit dem der Umbau der Polizei flankiert werden soll und das Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) im Januar ins Kabinett einbringen will.
Landgericht verurteilt Schützen von Wittenberge
Die Anerkannte Schulgesellschaft aus Annaberg-Buchholz (ASG) will eine Gesamtschule in Potsdam eröffnen. Die Gesellschaft, die bereits zwei Grundschulen, das Babelsberger Filmgymnasium sowie eine Berufsschule in der Landeshauptstadt betreibt, will nun eine weitere weiterführende Schule eröffnen.
Beelitz - Die Beelitzer Bockwindmühle soll voraussichtlich im kommenden Jahr ein Servicehaus bekommen. Nach anfänglichem Streit sei man sich mit der Bauaufsicht und der Denkmalpflege über die Gestalt des Gebäudes einig geworden, sagte der Vorsiteznde des Beelitzer Mühlenvereins, Wolfgang Trebuth, gestern gegenüber den PNN.
Krach um BBI-Flugrouten: Bund verteidigt gesetzliche Verfahren, übt jedoch Kritik an der Umsetzung
Eine Woche nach der Festnahme des Wikileaks-Gründers Julian Assange in London soll der 39-Jährige nun unter Auflagen auf Kaution freikommen. Die schwedische Staatsanwaltschaft erwägt jedoch, gegen den Gerichtsentscheid vorzugehen.
Zu unausgeglichen besetzt, um sich in der 2. Ringer-Bundesliga zu halten – was das Manko des RC Germania Potsdam über die ganze Saison war, wurde auch am Samstag gegen die Küstenringer Mecklenburg-Vorpommern deutlich.