zum Hauptinhalt
Selbst ist der Künstler. Andreas Helfer in seinem Studio im Atelierhof Kreuzberg, wo einst das Grünflächenamt logierte.

In Berlin werden Studios knapp. Eine Alternative sind Atelierhäuser, für die Künstler selber mitanpacken müssen. Sofern Künstler neben Beruf, Nebenjob und gegebenenfalls Familie Zeit für diese Investition in ihre Zukunft finden.

Von Claudia Wahjudi

Eine Klinge oder doch lieber fünf? Vergittert oder nicht? Mrkenprodukt oder Handelsmarke. Der Markt der Nassrasierer lässt keine Wünsche offen. Welches Produkt was kann, testete nun die Stiftung Warentest.

Von Jahel Mielke

Die EU-Kommission will die umstrittene Spielzeugrichtlinie nachbessern und beugt sich damit dem Druck der Bundesregierung, die sich für strengere Grenzwerte bei Schwermetallen und anderen gefährlichen Stoffen einsetzt.

Von Heike Jahberg

Bei Überweisungen ins europäische Ausland sind sie schon normal. Jetzt will die EU-Kommission die Umstellung auf 22-stellige Kontonummern auch für inländische Transaktionen erzwingen.

Von Christopher Ziedler

Früher Wintereinbruch sorgt in Berlin und Brandenburg für Umsatzeinbußen. Statt der zunächst erhofften schwarzen Null rechne man nun mit einem Umsatzrückgang in der Region von fast zwei Prozent.

Von Jahel Mielke

Zwei Jahre nach seinem Beitrittsantrag hat Montenegro offiziell den EU-Kandidatenstatus zuerkannt bekommen. Darauf verständigte sich am Freitag der EU-Gipfel in Brüssel. Auch auf einen dauerhaften Euro-Rettungsschirm ab 2013 einigten sich die Abgeordneten.

Gute Nachrichten von Deutschlands Ökonomen: Der Aufschwung geht weiter – Optimisten halten auch 2011 mehr als drei Prozent Wachstum für möglich.

Von Carsten Brönstrup

Als eine Frau am Donnerstagabend einen Jugendlichen zur Rede stellte, der mehrfach an ihrer Tür geklingelt und Schneebälle gegen das Wohnungsfenster geworfen hatten, eskalierte die Situation. Der 17-Jährige Sohn der Frau stach dem Jugendlichen mit einem Küchenmesser in den Oberkörper.

Ein "Islamseminar" des bundesweit bekannten islamistischen Predigers Pierre Vogel vom Verein "Einladung zum Paradies" wurde abgesagt. Der Vortrag war für den 24. bis 26. Dezember in der Berliner Al-Nur-Moschee geplant. Auch der Termin in Konstanz fällt aus.

Die neue Strategie von Präsident Obama scheint sich auszuzahlen.

Die USA machen bei ihrem Einsatz in Afghanistan und Pakistan Fortschritte, man liege in allen Bereichen im Zeitplan und halte daran fest. Damit scheint sch die umstrittene Aufstockung um 30 000 Soldaten auszuzahlen.

Von Lars Halter
Noch nicht in Form: Biathlet Michael Greis.

Die schwachen deutschen Biathleten blicken vor den nächsten Rennen neidisch auf die Konkurrenz. Grund für die Frühform im norwegischen Team sei laut Bundestrainer Müßiggang deren Heim-WM im Februar.

Von Andreas Morbach

Ende 2011 sollen nun erstmals deutsche Soldaten aus Afghanistan abgezogen werden. Darauf haben sich die deutschen Politiker geeinigt. Den eigentlichen Takt beim Abzug geben jedoch die Amerikaner vor.

Von Hans Monath

Ein mutmaßlicher Schmuggler hat sich am Donnerstagabend in Marzahn eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Die Beamten fanden bei dem Mann knapp 140.000 unversteuerte Zigaretten. Später beschlagnahmten Polizisten in Biesdorf fast 11.000 weitere Schmuggelzigaretten.

Die Klagen des Berliner Landesrechnungshofes über Verschwendung und fehlende Transparenz in Landesregierung und Verwaltung haben offenbar Erfolg gehabt. In Ergebnisbericht für 2010 führen die Kontrolleure auf, welche Konsequenzen aus früheren Prüfberichten gezogen wurden.

Von Lars von Törne
Befreit aber nicht frei - Wikileaks-Gründer Julian Assange

Weil für ihn eine Kaution hinterlegt ist, wird Wikileaks-Gründer Julian Assange das Fest nicht im Gefängnis verbringen müssen – aber wirklich frei ist er nicht.

Papst Benedikt XVI.

Premiere im Bundestag: Mit Papst Benedikt XVI. spricht im kommenden Jahr erstmals ein katholisches Kirchenoberhaupt vor dem deutschen Parlament. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Christian Ströbele will sogar den Plenarsaal verlassen.

Brandenburg verkleinert seine Polizei. Der Landtag grünes Licht für die „Polizeistrukturreform 2020“ gegeben, mit der die Führungsstrukturen radikal verschlankt werden. Zuvor gab es erhebliche Widerstände.

Von Thorsten Metzner

Bei der Notlandung einer Propellermaschine im Jahr 2002 in Werneuchen mit einem Verletzten war das Flugzeug schwer beschädigt worden. Untersuchungen ergaben jetzt, dass Piloten, Lotsen und auch die Luftfahrtbehörde Fehler gemacht hatten.

Von Rainer W. During
Wer wir sind, weiß keiner. Die angeblichen Spandauer Icke&Er.

Drei Jahre ist es her, seit die mutmaßlichen Spandauer Icke & Er ihre Rapkarriere beendet haben. Weil ihnen die Musikbranche angeblich zu anstrengend war. Am Freitag stellen sie ihr neues Album in der Volksbühne vor.

Von Sebastian Leber

Wer in den Schlössern in Berlin und Brandenburg Fotos machen möchte, muss dafür zahlen. Zumindest, wenn er die Fotos kommerziell nutzen möchte. Der BGH hat für die Stiftung Preußischer Schlösser entschieden.

2012 wird es voll in den Prüfungsräumen. Dann machen gleich zwei Jahrgänge ihr Abitur.

2012 werden zwei Jahrgänge gleichzeitig das Abitur ablegen. Wegen der Umstellung müssen die „Turbo-Abiturienten“ im Eiltempo Stoff nachholen. Die Erfahrungen von Lehrern, Eltern und Schülern damit sind unterschiedlich.

Von Patricia Hecht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })