
In Berlin werden Studios knapp. Eine Alternative sind Atelierhäuser, für die Künstler selber mitanpacken müssen. Sofern Künstler neben Beruf, Nebenjob und gegebenenfalls Familie Zeit für diese Investition in ihre Zukunft finden.
In Berlin werden Studios knapp. Eine Alternative sind Atelierhäuser, für die Künstler selber mitanpacken müssen. Sofern Künstler neben Beruf, Nebenjob und gegebenenfalls Familie Zeit für diese Investition in ihre Zukunft finden.
Braucht man das? Heike Jahberg testet die neueste Erfindung der Marke Birkel - Pasta im Kochbeutel.
Eine Klinge oder doch lieber fünf? Vergittert oder nicht? Mrkenprodukt oder Handelsmarke. Der Markt der Nassrasierer lässt keine Wünsche offen. Welches Produkt was kann, testete nun die Stiftung Warentest.
Die EU-Kommission will die umstrittene Spielzeugrichtlinie nachbessern und beugt sich damit dem Druck der Bundesregierung, die sich für strengere Grenzwerte bei Schwermetallen und anderen gefährlichen Stoffen einsetzt.
Bei Überweisungen ins europäische Ausland sind sie schon normal. Jetzt will die EU-Kommission die Umstellung auf 22-stellige Kontonummern auch für inländische Transaktionen erzwingen.
Wikileaks-Gründer Julian Assange will die Menschen in den USA mehr am Kampf für die Enthüllungsplattform Wikileaks beteiligen und ruft die Amerikaner dazu auf, sich gegen die "illegalen und geheimen Ermittlungen" gegen ihn persönlich zu stellen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) arbeitet mit Hochdruck an einer Einigung zur Einführung einer Finanztransaktionssteuer in Europa. Kritiker fürchten, dass die Finanzbranche nach London ausweichen könnte, sollte die Steuer nur in der Euro-Zone erhoben werden.
Neuer Leiter des Planungsstabs im Auswärtigen Amt wird Robert von Rimscha. Der frühere Tagesspiegel-Redakteur folgt auf Markus Ederer, der als EU-Botschafter nach Peking geht.
Früher Wintereinbruch sorgt in Berlin und Brandenburg für Umsatzeinbußen. Statt der zunächst erhofften schwarzen Null rechne man nun mit einem Umsatzrückgang in der Region von fast zwei Prozent.
Zwei Jahre nach seinem Beitrittsantrag hat Montenegro offiziell den EU-Kandidatenstatus zuerkannt bekommen. Darauf verständigte sich am Freitag der EU-Gipfel in Brüssel. Auch auf einen dauerhaften Euro-Rettungsschirm ab 2013 einigten sich die Abgeordneten.
Den Selbstmordversuch eines 24-Jährigen mit schweren Unfallfolgen auf einer Bundesstraße hat das Mainzer Landgericht als versuchten Mord gewertet. Die Richter verurteilten den Mann am Freitag zu vier Jahren und neun Monaten Haft.
Im Achtelfinale der Champions League trifft Bayern München auf Inter Mailand, Schalke muss gegen den FC Valencia ran.
In der Zwischenrunde der Europa League trifft der VfB Stuttgart auf Benfica Lissabon, Bayer Leverkusen bekommt es mit den Ukrainern von Metalist Charkow zu tun.
Ab 2011 wird die Sicherungsverwahrung von Straftätern nach der eigentlichen Haftstrafe auf schwerste Fälle wie Mord oder Vergewaltigung beschränkt.
Gute Nachrichten von Deutschlands Ökonomen: Der Aufschwung geht weiter – Optimisten halten auch 2011 mehr als drei Prozent Wachstum für möglich.
Als eine Frau am Donnerstagabend einen Jugendlichen zur Rede stellte, der mehrfach an ihrer Tür geklingelt und Schneebälle gegen das Wohnungsfenster geworfen hatten, eskalierte die Situation. Der 17-Jährige Sohn der Frau stach dem Jugendlichen mit einem Küchenmesser in den Oberkörper.
Vier Stunden steckten hunderte Menschen in einem Regionalzug zwischen Hamburg und Lübeck fest. Irgendwann fiel die Heizung aus. Einige Fahrgäste gerieten in Panik, versuchten die Scheiben einzuschlagen und liefen auf die Gleise.
Im Korea-Konflikt droht eine neue Eskalation: Nordkorea kündigte am Freitag an, den Süden abermals unter Beschuss zu nehmen, sollte dieser an einer geplanten Artillerie-Übung im Grenzgebiet festhalten.
Generalbundesanwältin Monika Harms hält die Gefahr islamistischer Terroranschläge weiterhin für gegeben. Strafverfolgungsbehörden würden mehr Befugnisse brauchen.
Die in die Kritik geratene niedersächsische Landwirtschaftsministerin Astrid Grotelüschen (CDU) ist zurückgetreten. Nachfolger wird der frühere Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium, Gert Lindemann (CDU).
Ein "Islamseminar" des bundesweit bekannten islamistischen Predigers Pierre Vogel vom Verein "Einladung zum Paradies" wurde abgesagt. Der Vortrag war für den 24. bis 26. Dezember in der Berliner Al-Nur-Moschee geplant. Auch der Termin in Konstanz fällt aus.
Die USA machen bei ihrem Einsatz in Afghanistan und Pakistan Fortschritte, man liege in allen Bereichen im Zeitplan und halte daran fest. Damit scheint sch die umstrittene Aufstockung um 30 000 Soldaten auszuzahlen.
Die schwachen deutschen Biathleten blicken vor den nächsten Rennen neidisch auf die Konkurrenz. Grund für die Frühform im norwegischen Team sei laut Bundestrainer Müßiggang deren Heim-WM im Februar.
Ende 2011 sollen nun erstmals deutsche Soldaten aus Afghanistan abgezogen werden. Darauf haben sich die deutschen Politiker geeinigt. Den eigentlichen Takt beim Abzug geben jedoch die Amerikaner vor.
Ein mutmaßlicher Schmuggler hat sich am Donnerstagabend in Marzahn eine Verfolgungsjagd mit der Polizei geliefert. Die Beamten fanden bei dem Mann knapp 140.000 unversteuerte Zigaretten. Später beschlagnahmten Polizisten in Biesdorf fast 11.000 weitere Schmuggelzigaretten.
Die Klagen des Berliner Landesrechnungshofes über Verschwendung und fehlende Transparenz in Landesregierung und Verwaltung haben offenbar Erfolg gehabt. In Ergebnisbericht für 2010 führen die Kontrolleure auf, welche Konsequenzen aus früheren Prüfberichten gezogen wurden.
Weil für ihn eine Kaution hinterlegt ist, wird Wikileaks-Gründer Julian Assange das Fest nicht im Gefängnis verbringen müssen – aber wirklich frei ist er nicht.
Aus Sicht der Polizei waren allein die Stuttgart-21-Demonstranten schuld an der Eskalation beim umstrittenen Einsatz am 30. September im Schlossgarten.
Der Bundesrat hat den Weg für die Gesundheitsreform 2011 freigemacht. Damit steigen zu Jahresbeginn die Krankenkassenbeiträge von 14,9 auf 15,5 Prozent.
Während die NRW-Regierung ihren Nachtragshaushalt als Flurbereinigung sieht, nennt ihn die Opposition eine "hemmungslose Schuldenmacherei".
Wie viel Aufregung darf’s denn sein? Empfehlungen für PC und Konsolen.
Premiere im Bundestag: Mit Papst Benedikt XVI. spricht im kommenden Jahr erstmals ein katholisches Kirchenoberhaupt vor dem deutschen Parlament. Die Reaktionen sind unterschiedlich. Christian Ströbele will sogar den Plenarsaal verlassen.
Neben Staus und Unfällen hat das Winterwetter in Deutschland auch noch eine weitere Folge. Einigen Tankstellen geht der Treibstoff aus.
Versteckt in einem Berliner Gewerbegebiet lagern 80.000 Designgegenstände aus der DDR. Ein Rundgang durch eine Lagerhalle, die eigentlich ein Museum sein sollte.
Dank seines Buches "Deutschland schafft sich ab" ist Thilo Sarrazin mehrfacher Millionär. Was er mit seinem Reichtum anfangen will, verrät Berlins Ex-Finanzsenator nicht.
Neuschnee führt zu Verkehrsbehinderungen in Berlin und Brandenburg. Der S-Bahn- und Flugverkehr in Berlin ist eingeschränkt, doch vom befürchteten Chaos bleibt die Region verschont.
Brandenburg verkleinert seine Polizei. Der Landtag grünes Licht für die „Polizeistrukturreform 2020“ gegeben, mit der die Führungsstrukturen radikal verschlankt werden. Zuvor gab es erhebliche Widerstände.
Der Bundesrat hat die vom Bundestag beschlossene Hartz-IV-Reform ausgebremst. Ursula von der Leyen ruft jetzt zu konstruktiver Zusammenarbeit auf, doch die SPD bringt den Mindestlohn ins Spiel.
Bei der Notlandung einer Propellermaschine im Jahr 2002 in Werneuchen mit einem Verletzten war das Flugzeug schwer beschädigt worden. Untersuchungen ergaben jetzt, dass Piloten, Lotsen und auch die Luftfahrtbehörde Fehler gemacht hatten.
Gideon Joffe löst Frank Biskup als Geschäftsführer der Treberhilfe ab. Damit ist er der fünfte Chef innerhalb von nur neun Monaten.
Das Pflegeheim Schillerpark will einen Seniorenbus anschaffen. Alten Menschen soll so ein bisschen mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht werden. Der Tagesspiegel hilft beim Spendensammeln, damit das Projekt finanziert werden kann.
Berlins Tourismuswerber haben jahrelang davon geträumt, eine ganze Branche hat dafür gearbeitet – nun ist es geschafft: Erstmals wird 2010 die Grenze von 20 Millionen Übernachtungen im Jahr überschritten.
Die Meinungen darüber, was Wikileaks ist und wie mit der Enthüllungsplattform umgegangen werden sollte, gehen auseinander. Hier das Pro und Contra zweier profilierter Gastkommentatoren.
Ohne eine gesetzliche Grundlage wird die Regierung die Erhöhung für Hartz-IV-Empfänger nicht auszahlen. Die SPD hatte das gefordert, da im Bundesrat eine Blockade des Gesetzes droht.
Drei Jahre ist es her, seit die mutmaßlichen Spandauer Icke & Er ihre Rapkarriere beendet haben. Weil ihnen die Musikbranche angeblich zu anstrengend war. Am Freitag stellen sie ihr neues Album in der Volksbühne vor.
Wer in den Schlössern in Berlin und Brandenburg Fotos machen möchte, muss dafür zahlen. Zumindest, wenn er die Fotos kommerziell nutzen möchte. Der BGH hat für die Stiftung Preußischer Schlösser entschieden.
2012 werden zwei Jahrgänge gleichzeitig das Abitur ablegen. Wegen der Umstellung müssen die „Turbo-Abiturienten“ im Eiltempo Stoff nachholen. Die Erfahrungen von Lehrern, Eltern und Schülern damit sind unterschiedlich.
Klassiker wie "Frühstück bei Tiffany" und "Der rosarote Panther" gehörten zu seinen Filmen. Jetzt starb der Regisseur Blake Edwards im Alter von 88 Jahren
öffnet in neuem Tab oder Fenster