
Liana Kath war 28, als ein Sportunfall ihr Handgelenk schädigte. Die klassische OP-Methode ist das Versteifen. Chirurg Joachim Felderhoff entwickelte eine Alternative: Eine Keramikprothese erhält die Beweglichkeit
Liana Kath war 28, als ein Sportunfall ihr Handgelenk schädigte. Die klassische OP-Methode ist das Versteifen. Chirurg Joachim Felderhoff entwickelte eine Alternative: Eine Keramikprothese erhält die Beweglichkeit
Über den plastischen Chirurgen Friedrich Dieffenbach
Christoph Wilhelm Hufeland behandelte Goethe, Schiller und Herder. Über den ersten Berliner Prominentenarzt
NameDan Wagner, 33BerufOrthopädiemechaniker AlltagDie meisten Menschen schenken ihren Füßen nicht viel Aufmerksamkeit. Bei Dan Wagner ist das anders.
Auch Menschen unter 40 können einen Schlaganfall bekommen – und fallen dann häufig durch das Hilfsnetz, das Ältere auffängt. Die Kampagne „Berlin gegen den Schlaganfall“ hat sich auch an Jüngere gerichtet. Zwei Betroffene berichten.
NameMarianne Buggenhagen, 57BerufTherapeutin im Zentrum für Physikalische Medizin des Helios Klinikums Buch Alltag „Wenige Therapeuten sind mit ihren Patienten so sehr auf Augenhöhe wie ich“, sagt Marianne Buggenhagen. Seit einer Entzündung der Wirbelsäule vor über 30 Jahren sitzt die gebürtige Ueckermünderin im Rollstuhl.
Mehr als 30 Prozent aller Menschen über 65 fallen mindestens einmal im Jahr hin. Gefährlich sind nicht nur winterglatte Straßen, sondern auch die Wohnung Das Evangelische Waldkrankenhaus Hubertus gibt Tipps zur Vermeidung und versucht, den Betroffenen die Angst vor einem neuen Sturz zu nehmen
NameStefan Willich, 51 Beruf Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Charité Alltag Die Sozialmedizin betrachtet nicht den Einzelnen, sondern die Gesamtbevölkerung. Stefan Willich, Professor für dieses Fach und seit 1995 an der Charité, hat auch in seiner Nebenbeschäftigung immer das Kollektiv im Blick: Vor zwei Jahren gründete er in Berlin das World Doctors Orchestra.
Der Leiter der Berliner Rechtsmedizin, Michael Tsokos, fragt sich in seiner Tagesspiegel-Kolumne, wie Obduktionen in einigen Jahrzehnten aussehen werden.
3800 so genannte Kinderwunschbehandlungen nehmen die Ärzte in der Region im Jahr vor. Künstliche Befruchtung ist oft die letzte Möglichkeit für kinderlose Paare – aber manchmal auch eine Enttäuschung.
Fisch aus Polen, Wild aus Neuseeland, Handys und Spielzeug aus Fernost – ohne die weltweite Arbeitsteilung gäbe es viele Produkte nicht zu kaufen. Oder sie wären viel teurer
Hertha holt in Augsburg nur einen Punkt, weil Nando Rafael trifft. Die Schuld für den verpassten Sieg suchen die Berliner aber bei Schiedsrichter Gagelmann. "Ihm fehlte jedes Fingerspitzengefühl", sagt Christian Lell.
Bahnreisende, die wegen des Winterchaos bei der Bahn auf ihre Fahrt verzichten wollen, können ihre Tickets noch bis Weihnachten kostenlos stornieren.
Ein bisschen mulmig wird einem schon, wenn man sich bei youtube das Video von Eric Whitacres „virtual choir“ anschaut. Denn die Sänger, die zum Dirigat des smarten Chorleiters dessen gut sechsminütiges Opus „Lux aurumque“ singen, sind die Horrorvision eines Chors: Jeder singt für sich allein, und statt einer Gemeinschaft sieht man nur ein Patchwork aus 185 Webcams.
Um gleich zwei Bauvorhaben wird derzeit in der Kastanienallee gestritten. Es gibt Streit um ein Bauprojekt und den Straßenumbau.
Dank Google Books kann man jetzt verborgene Trends in Geschichte, Kultur und Sprache online entdecken. Forscher der amerikanischen Harvard-Universität wollen in den Daten das "Erbgut" der Kultur entdeckt haben.
Ohne fehlende Leistungsträger und ohne Trainer Don Jackson haben die Eisbären beim Auswärtsspiel gegen die DEG keine Chance.
Eis und Schnee machen den Paketdiensten die Arbeit schwer. Online- und Versandhändler warnen: Die Lieferung könnte länger dauern.
US-Mutter klagt wegen verführerischer Spielzeuge gegen das Happy Meal von McDonald's. Auch hiesige Experten sehen Kindermenüs kritisch.
Klaus Kurpjuweit glaubt bei der S-Bahn nicht an den Weihnachtsmann. Zu kalt, zu warm - aus irgendeinem Grund gibt es immer Probleme.
Wenn sich die Mitglieder der Familie Flöz ihre Holzköpfe überstülpen, sind Worte überflüssig. Dann wird die Welt zu einem poetischen Ort, wo sich Realität und Traum mischen.
Bachs Weihnachtsoratorium zählt zum wohl Bekanntesten und Beliebtesten, das zur Weihnachtszeit zur Aufführung gelangt. Die sechs Kantaten beziehen sich auf bestimmte Weihnachtsfeiertage.
Seit einiger Zeit möchte ein Ehepaar mit uns befreundet sein. Wir kennen uns vom Sport.
Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) demonstriert Führungswillen nach Speer-Affäre und kündigt einen tiefgreifenden Umbau Brandenburgs an.
Der Enkel der Queen besucht erstmals Berlin. Er will für sein Kinderhilfsprojekt werben – und die frühere Grenze besichtigen.
Die rechtliche Grundlage für die Hartz-IV-Reform fehlt noch. Die Vorbereitungen laufen trotzdem.
Das Landgericht verhängte am Freitag fünf Jahre Haft wegen Totschlags gegen einen Taxiunternehmer, der seine Frau mit einem Kissen erstickt hat. Die Richter gingen von einer Tat im Affekt aus.
Eine Folge der Reform: Für die rund 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung steigen die Beiträge zum Jahreswechsel von derzeit 14,9 auf 15,5 Prozent.
Der saarländische Ministerpräsident Peter Müller wird wohl im Herbst 2011 Verfassungsrichter in Karlsruhe.
Unter anderem wegen steigender Geburtenzahlen muss die Bundesregierung die Fördertöpfe für das Elterngeld auffüllen.
Kein Geld, aber ein tolles Leben: Früher galt die Bohème als schick. Heute, in Zeiten von Hartz IV, geht es bei den Kreativen um Bescheidenheit.
erzählt von Liebe, Reisen und Vergänglichkeit
Im Metapherndickicht: der Kroate Marko Pogacar und seine Gedichte
Zum 60. Geburtstag: ein Hörbuch erinnert an Jürgen Fuchs
Was war das doch für eine Aufregung, als der Suhrkamp Verlag vor einem Jahr endgültig von Frankfurt nach Berlin umzog! Da gab es zahllose Texte und Berichte über Frankfurt ohne Suhrkamp, über Berlin mit Suhrkamp, über Suhrkamp ohne den alten Suhrkamp-Spirit, über Suhrkamp mit dem neuen Berlin- und Näherdran-Spirit, über Suhrkamp im Nicolai-Haus, über Suhrkamp überall, nur nicht im Nicolai-Haus, kurzum: über einen Verlag, der nicht nur aus ideologischen, sondern vermutlich auch finanziellen Gründen sich räumlich veränderte.
„Die Welt atmet auf - ein wenig“ vom 12. Dezember Nach jahrelangem Zeitungslesen und Nachrichtenhören ist mir jetzt der wahre Grund der Klimaerwärmung deutlich geworden: Es ist der Ausstoß der heißen Luft, die die Politiker weltweit - nicht nur in Sachen Klimaschutz- produzieren.
„Gewinn aus dem Gleis“ von Carsten Brönstrup vom 9. Dezember Ist es nicht schön für den Vorstand und den Aufsichtsrat eines Konzerns (DB), gute Geschäftszahlen berichten zu können?
„Manipulationsverdacht bei BBI-Planung “ vom 14. Dezember und „Wirtschaft will nachts länger fliegen am neuen Airport“ von Klaus Kurpjuweit vom 15.
„Ungleichheit ist besser / Denn sie ist die Hefe im Teig der Marktgesellschaft“ von Christian Lindner vom 14. Dezember Wolfgang Kubicki traf mit der Kritik an seiner eigenen Partei ins Schwarze.
„Schatz, wir fahren nach Afghanistan!“ von Lorenz Maroldt vom 15.
„Die Einflüsterer der Republik“ von Harald Schumann vom 12. Dezember Warum kooperieren Politiker immer häufiger mit Lobbyisten?
„Nicht immer glatt gelaufen“ von S. Leber und C.
„Berlin mahnt die S-Bahn ab“ vom 16. Dezember Es mehren sich die Stimmen, den Betrieb der S-Bahn an die BVG zu übertragen.
Zum Nachruf auf Edda Blanck-Kurtzer vom 10. Dezember Es sind nicht unbedingt immer nur vollkommen sympathische Zeitgenossen ohne Ecken und Kanten, die Sie in Ihrer Nachrufeserie porträtieren.
Räumfirmen kündigen fristlos oder verlangen hohe Nachzahlungen. Ersatz ist kaum zu bekommen, eine Prozesslawine absehbar. In der Nacht zu Montag steht der nächste Großeinsatz bevor.
Ein wegen mehrerer Raubüberfälle zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilter Häftling ist in der Justizvollzugsanstalt Tegel unbemerkt auf das Dach gelangt. Bei der Bestandszählung wurde sein Fehlen bemerkt.
Adolf Sauerland muss sich vorerst nicht vor einem Gericht für die Loveparade-Katastrophe verantworten. Ob es überhaupt zu Verurteilungen kommen wird, ist unklar.
Der legendäre US-Rockmusiker und Maler Don Van Vliet alias Captain Beefheart ist tot. Der 69-Jährige starb an den Folgen seiner langjährigen Multiple-Sklerose-Erkrankung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster