zum Hauptinhalt
Kleiner Helfer. Eine Keramikprothese kann geschädigte Handgelenke mobil erhalten. Liana Kath kann die Hand mit dem künstlichen Gelenk problemlos bewegen und biegen.

Liana Kath war 28, als ein Sportunfall ihr Handgelenk schädigte. Die klassische OP-Methode ist das Versteifen. Chirurg Joachim Felderhoff entwickelte eine Alternative: Eine Keramikprothese erhält die Beweglichkeit

Von Susanne Leimstoll
Kämpferin. Claudia Högner hat mit 23 Jahren einen Schlaganfall erlitten.

Auch Menschen unter 40 können einen Schlaganfall bekommen – und fallen dann häufig durch das Hilfsnetz, das Ältere auffängt. Die Kampagne „Berlin gegen den Schlaganfall“ hat sich auch an Jüngere gerichtet. Zwei Betroffene berichten.

Von Rita Nikolow

NameMarianne Buggenhagen, 57BerufTherapeutin im Zentrum für Physikalische Medizin des Helios Klinikums Buch Alltag „Wenige Therapeuten sind mit ihren Patienten so sehr auf Augenhöhe wie ich“, sagt Marianne Buggenhagen. Seit einer Entzündung der Wirbelsäule vor über 30 Jahren sitzt die gebürtige Ueckermünderin im Rollstuhl.

Von Udo Badelt

Mehr als 30 Prozent aller Menschen über 65 fallen mindestens einmal im Jahr hin. Gefährlich sind nicht nur winterglatte Straßen, sondern auch die Wohnung Das Evangelische Waldkrankenhaus Hubertus gibt Tipps zur Vermeidung und versucht, den Betroffenen die Angst vor einem neuen Sturz zu nehmen

Von Lothar Heinke

NameStefan Willich, 51 Beruf Direktor des Instituts für Sozialmedizin und Epidemiologie an der Charité Alltag Die Sozialmedizin betrachtet nicht den Einzelnen, sondern die Gesamtbevölkerung. Stefan Willich, Professor für dieses Fach und seit 1995 an der Charité, hat auch in seiner Nebenbeschäftigung immer das Kollektiv im Blick: Vor zwei Jahren gründete er in Berlin das World Doctors Orchestra.

Wie alles begann: Louise Brown (hier mit ihren Eltern 1979, ein Jahr nach ihrer Geburt) war das erste "Retortenbaby".

3800 so genannte Kinderwunschbehandlungen nehmen die Ärzte in der Region im Jahr vor. Künstliche Befruchtung ist oft die letzte Möglichkeit für kinderlose Paare – aber manchmal auch eine Enttäuschung.

Von Ingo Bach

Fisch aus Polen, Wild aus Neuseeland, Handys und Spielzeug aus Fernost – ohne die weltweite Arbeitsteilung gäbe es viele Produkte nicht zu kaufen. Oder sie wären viel teurer

Von Carsten Brönstrup

Ein bisschen mulmig wird einem schon, wenn man sich bei youtube das Video von Eric Whitacres „virtual choir“ anschaut. Denn die Sänger, die zum Dirigat des smarten Chorleiters dessen gut sechsminütiges Opus „Lux aurumque“ singen, sind die Horrorvision eines Chors: Jeder singt für sich allein, und statt einer Gemeinschaft sieht man nur ein Patchwork aus 185 Webcams.

Dank Google Books kann man jetzt verborgene Trends in Geschichte, Kultur und Sprache online entdecken. Forscher der amerikanischen Harvard-Universität wollen in den Daten das "Erbgut" der Kultur entdeckt haben.

Von Kai Kupferschmidt

Wenn sich die Mitglieder der Familie Flöz ihre Holzköpfe überstülpen, sind Worte überflüssig. Dann wird die Welt zu einem poetischen Ort, wo sich Realität und Traum mischen.

Bachs Weihnachtsoratorium zählt zum wohl Bekanntesten und Beliebtesten, das zur Weihnachtszeit zur Aufführung gelangt. Die sechs Kantaten beziehen sich auf bestimmte Weihnachtsfeiertage.

Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) demonstriert Führungswillen nach Speer-Affäre und kündigt einen tiefgreifenden Umbau Brandenburgs an.

Von Thorsten Metzner

Eine Folge der Reform: Für die rund 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung steigen die Beiträge zum Jahreswechsel von derzeit 14,9 auf 15,5 Prozent.

Kein Geld, aber ein tolles Leben: Früher galt die Bohème als schick. Heute, in Zeiten von Hartz IV, geht es bei den Kreativen um Bescheidenheit.

Was war das doch für eine Aufregung, als der Suhrkamp Verlag vor einem Jahr endgültig von Frankfurt nach Berlin umzog! Da gab es zahllose Texte und Berichte über Frankfurt ohne Suhrkamp, über Berlin mit Suhrkamp, über Suhrkamp ohne den alten Suhrkamp-Spirit, über Suhrkamp mit dem neuen Berlin- und Näherdran-Spirit, über Suhrkamp im Nicolai-Haus, über Suhrkamp überall, nur nicht im Nicolai-Haus, kurzum: über einen Verlag, der nicht nur aus ideologischen, sondern vermutlich auch finanziellen Gründen sich räumlich veränderte.

Von Gerrit Bartels
Foto: Mike Wolff

„Die Welt atmet auf - ein wenig“ vom 12. Dezember Nach jahrelangem Zeitungslesen und Nachrichtenhören ist mir jetzt der wahre Grund der Klimaerwärmung deutlich geworden: Es ist der Ausstoß der heißen Luft, die die Politiker weltweit - nicht nur in Sachen Klimaschutz- produzieren.

„Gewinn aus dem Gleis“ von Carsten Brönstrup vom 9. Dezember Ist es nicht schön für den Vorstand und den Aufsichtsrat eines Konzerns (DB), gute Geschäftszahlen berichten zu können?

„Ungleichheit ist besser / Denn sie ist die Hefe im Teig der Marktgesellschaft“ von Christian Lindner vom 14. Dezember Wolfgang Kubicki traf mit der Kritik an seiner eigenen Partei ins Schwarze.

Zum Nachruf auf Edda Blanck-Kurtzer vom 10. Dezember Es sind nicht unbedingt immer nur vollkommen sympathische Zeitgenossen ohne Ecken und Kanten, die Sie in Ihrer Nachrufeserie porträtieren.

Verfahrene Situation. Der viele Schnee überfordert manche Winterdienste. Rund 20 Zentimeter liegen schon, bis Dienstag sollen noch fünf bis zehn dazukommen.

Räumfirmen kündigen fristlos oder verlangen hohe Nachzahlungen. Ersatz ist kaum zu bekommen, eine Prozesslawine absehbar. In der Nacht zu Montag steht der nächste Großeinsatz bevor.

Von Stefan Jacobs
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })