zum Hauptinhalt

Rocker sollen mit Kokain und Anabolika gehandelt haben. Bis Oktober hatten die Verdächtigen einen Spitzel bei der Polizei

Von Hannes Heine

Und wer hat das verursacht? RTL zeigt am Sonntag und Montag die Katastrophe des Luftschiffs „Hindenburg“ als dreistündigen Hollywood-Thriller.

Von Kurt Sagatz

U-BAHNHOF ROTES RATHAUSDer ursprünglich geplante Eingang am U-Bahnhof Rotes Rathaus soll wegfallen. Die Rolltreppe endet auf der Höhe des entdeckten Alten Rathauses.

Im Land der ersten Revolution in der arabischen Welt will die alte Machtelite des geflohenen Präsidenten Ben Ali nicht aufgeben

Berlin - Kurz vor der möglicherweise entscheidenden Runde der Hartz-IV-Vermittlungsgespräche signalisiert die FDP Bewegung in einem zentralen Streitpunkt. Generalsekretär Christian Lindner rückte am Freitag von der bisherigen Forderung ab, dass Zeitarbeiter im Rahmen einer Mindestlohn-Vereinbarung erst nach neun Monaten den gleichen Lohn erhalten sollten wie die Stammbelegschaft.

Notfahrplan mit Einschränkungen wird ab 28. Februar aufgegeben Länder gehen das Risiko bei einem erneutem Wintereinbruch ein

Von Klaus Kurpjuweit
Am Boden. Der Sumo-Ringer Ozeki Baruto findet sich auf dem Rücken wieder – drei seiner Kollegen haben nun Kampfabsprachen zugegeben. Foto: Reuters

In Japans Nationalsport Sumo geht es nach Affären um Drogenmissbrauch und Menschenquälerei jetzt um Kampfabsprachen

Vor einigen Jahren war ich während einer Lesereise in Rostock. Mir gefiel der raue Charme der Stadt, ihre Energie, der grobe Humor, die Sturheit.

Von Roger Boyes

Ulrich Waller inszeniert am Renaissance Theater O’Neills „Eines langen Tages Reise in die Nacht“

Von Patrick Wildermann

Schönheitschirurg: Smartphones verursachen Falten im GesichtLondon - Das permanente Starren auf den kleinen Bildschirm eines Smartphones verursacht Falten an der Stirn und an den Augen. Das sagte der berühmte Londoner Schönheitschirurg Jean-Louis Sebagh der „Daily Mail“.

Durch die Jahrzehnte: Makellose Kombinationen in der Galerie Chouakri

Von Simone Reber

Raum hat man nie genug, und für Künstler zählt jeder Quadratmeter im Atelier. Ausbreiten, arbeiten, Hof halten – es gibt viele Gründe für großzügige Räumlichkeiten.

Von Christiane Meixner

Man sitzt morgens im Urlaub gemütlich beim Frühstück und alles ist perfekt. Bis plötzlich, flatsch, eine Portion Marmelade auf dem frisch gewaschenen Pullover landet – mit dem man im besten Fall noch den ganzen Tag durch die Stadt laufen muss.

Von Carla Neuhaus

Sie gehört zu den bedeutendsten Dichterinnen des Expressionismus. Dass Else Lasker-Schüler auch zeichnete, geriet nach ihrem Tod in Vergessenheit.

Nein, in Clash geht es nicht um die geniale britische Punkband. Der 1974 in Ankara geborene Regisseur Nurkan Erpulat fragt in dem Stück, das er gemeinsam mit 17 jungen muslimischen, christlichen und agnostischen Berlinern erstellt hat, was es mit universellen Werten in unserer multikulturellen Gesellschaft auf sich hat.

Du bist ein Mäuse-Papa, keine Tiger-Mutter“, spottet Tochter Lara, weil der Vater gerade eine vorwitzige Maus eingefangen hat, die durch die offene Tür in die Wohnung gelangt war. Wenn wir euch strenger erzogen hätten, wärst du nicht so frech, sagt der Vater.

Von Gerd Nowakowski

Die Perspektive Deutsches Kino feiert 10. Geburtstag. Und für das ganz junge Publikum gibt’s in Generation K Plus und 14 Plus Geschichten von Dorfjungen, Girlies und verbotener Liebe.

Von Susanna Nieder

Harry Belafonte kommt zum Talent Campus ins HAU. Der erste komplett auf dem Smartphone gedrehte Film läuft bei den Berlinale Shorts.

Von Jan Oberländer

Lange Zeit war Hosni Mubarak ein Garant für Stabilität im Nahen Osten. Doch nichts wirkt so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Für die Ägypter ist das die Idee der Freiheit.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Vorschau auf die Berlinale: Jury und Specials, Solidarität mit Panahi, Ehrenpreis und Berlinale-Kameras, Augenfutter beim Kulinarischen Kino – und ein roter Teppich für die Kinos im Kiez.

Solidaritätsplakat mit der Liebig 14 in Friedrichshain.

Bei der Auseinandersetzung rund um die Liebigstraße 14 in Friedrichshain geht es auch um den Wandel in der Stadt, um Verdrängung und kapitalistische Verwertung von Wohnraum. Carsten Kloth über die "Barackias" von heute.

Von Carsten Kloth
Michael Wolffsohn.

Das Volk steht auf gegen die alten Herrscher, doch wie soll es nach der Revolution in Tunesien und Ägypten weitergehen? Die Geschichte lehrt, dass auf eine Phase der Liberalität nach Revolutionen oft schnell ein totalitäres Regime folgt. Ein Gastkommentar.

Von Michael Wolffsohn
Wilde Nächte. Das Kaffee Burger ist bekannt für ausgelassene Partys.

Im Kaffee Burger hofft man zur Berlinale-Zeit wieder auf prominente Besucher. Und das nicht ohne Grund: Vor drei Jahren stattete Madonna dem Café einen Spontanbesuch ab.

Von Sebastian Leber
B wie Barock. Der Bach-Chor feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Unter der Leitung von Achim Zimmermann tritt er alle zwei Wochen in der Gedächtniskirche auf.

In Berlin treffen sich 60 000 Menschen regelmäßig zum Singen. Der Bach-Chor der Gedächtniskirche hat sich auf Kantaten seines Namensgebers spezialisiert.

Von Frederik Hanssen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })