zum Hauptinhalt

Am Montagabend gibt es wieder eine Demonstration gegen die BBI-Flugrouten. Startpunkt ist der S-Bahnhof in Lichtenrade. An den bisherigen Aufmärschen und Kundgebungen haben jeweils mehrere tausend Menschen teilgenommen.

Von Klaus Kurpjuweit
Wolfgang Matthies war als Kind Fan von Hertha - sein Bruder ist es noch.

Wolfgang Matthies hat zwischen 1974 und 1988 für den 1. FC Union gespielt. Zum 40. Geburtstag des Klubs wurde der frühere Torhüter 2006 zum wertvollsten Unionspieler aller Zeiten gewählt. Vor dem Derby spricht er über Hertha.

Nach der TU kritisiert auch die FU die geplante Novelle des Berliner Hochschulgesetzes scharf. Die Unis wehren sich vor allem gegen neue Mitarbeiter, die nur in der Lehre eingesetzt werden sollen. In den Geisteswissenschaften will die FU neue Studienpätze schaffen.

Von Tilmann Warnecke

Twitter und Facebook machen es möglich: Noch nie war es so leicht, seinen Ruf mit einem einzigen Click zu ruinieren. Jetzt liefert ein amerikanischer Modedesigner ein Lehrstück, wie man ein Lebenswerk in weniger als 140 Zeichen torpediert.

Der Ede-und-Unku-Weg verbindet zwei Kindertagesstätten in Friedrichshain. Der Name der neuen Straße erinnert an die zwei Helden eines Kinderbuches, das in der DDR zur bevorzugten Schullektüre gehörte.

Von Lothar Heinke
Volksmusik statt Volksaufstand: ARD und ZDF tun sich schwer mit den Ereignissen von Kairo.

ARD und ZDF rühmen sich gerne ihres Korrespondentennetzes. Jetzt wäre Gelegenheit, diese Ressourcen auszuschöpfen, doch anstatt den Ernst der Lage zu begreifen und zu dokumentieren, regiert bei den deutschen TV-Flaggschiffen bürokratisches Phlegma.

Von Rüdiger Schaper
Zuhause auftanken. Ein Pilotprojekt soll Wohnen und Elektromobilität optimal verknüpfen: Das Haus erzeugt den Strom, den das Auto dann tankt. Das Haus wird noch dieses Jahr gebaut.

Ab 2012 soll eine "Test-Familie" ein Energiesparhaus in Berlin bewohnen. Das Haus wird so viel Strom erzeugen, dass auch noch ein zugehöriges Elektroauto betankt werden kann. Das Pilotprojekt wird von der Bundesregierung finanziert.

Von Sabine Beikler
Der ewige Angreifer. Sven Felski ist bei und mit den Eisbären groß geworden, er spielte nie für einen anderen Verein.

Sven Felski wird von den Fans der Eisbären verehrt, bei Trainer Don Jackson ist er nicht so beliebt. Am Freitag im Spiel gegen Straubing wird Felski wohl wieder in einer hinteren Sturmreihe spielen.

Von Katrin Schulze
Den Journalismus will Rupert Murdoch mit seiner iPad-Zeitung „The Daily“ revolutionieren, die am Mittwochabend in New York vorgestellt wurde. Foto: AFP

Murdochs iPad-Zeitung "The Daily" ist gestartet - vorerst nur in den USA. Doch auch in Deutschland gibt es immer mehr Zeitungen und Zeitschriften als App-Version für Tablet-PCs. Wie erfolgreich die Verlage mit ihren digitalen Angeboten sind.

Von Sonja Álvarez

Die bislang unbekannte Frau, die am Donnerstag bei einem Verkehrsunfall verletzt worden war, ist am Freitag in einer Klinik verstorben.

Von Hannes Heine
Ein Paar, kein Paar. Maria Schneider mit Marlon Brando in Bernardo Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris" (1972).

Der letzte Tango: Zum Tod der Filmschauspielerin Maria Schneider

Von Jan Schulz-Ojala

In der Nacht auf Freitag haben Unbekannte die Glastür eines Jobcenters in Wedding zerstört und die Gebäudefassade mit Farbe beschmiert. Die Polizei geht davon aus, dass die Tat von "Liebig14"-Sympathisanten verübt wurde.

Von Laura Stresing
Für viele Ägypter ist er ein "Mörder", aber sofort will Präsident Mubarak die Macht nicht abgeben.

Ägyptens Präsident bekräftigt in einem Interview seine Rücktrittsabsichten, will aber nicht sofort abdanken. In Kairo stellte sich die Armee am Donnerstag zwischen die Fronten, kann Übergriffe auf Ausländer aber nicht verhindern.

Von Martin Gehlen
Hans-Rainer Strahlendorf: Heißer Anwärter auf das Amt des Polizeipräsidenten.

Hans-Rainer Strahlendorf gilt als aussichtsreichster Kandidat für das Amt des Polizeipräsidenten. Innensenator Körting schweigt zu den Gerüchten.

Von Jörn Hasselmann

In zwei Fällen von Handtaschendiebstahl sind am Donnerstag zwei Frauen von besonders dreisten Räubern bestohlen worden. Einer Seniorin folgten die Täter bis in ihr Wohnhaus. Einer 40-jährigen Autofahrerin schlug ein Dieb die Autoscheibe ein, während sie an der Ampel stand.

Von Laura Stresing
In kaum einem Land wird der Zölibat so kritisch gesehen wie in Deutschland.

In einer Erklärung fordern katholische Theologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tiefgreifende Reformen ihrer Kirche. Sie treten für die Abschaffung des Pflichtzölibats ein und dafür, dass Frauen zum Priesteramt zugelassen werden.

Die USA dringen mit aller Macht auf eine Wende in Ägypten. Während Präsident Hosni Mubarak weiter an seinem Amt festhält, laufen hinter seinem Rücken die Verhandlungen über eine Übergangslösung unter Beteiligung des Militärs. Nach einem Bericht der "New York Times" diskutieren die Regierung von Präsident Barack Obama mit ägyptischen Regierungsbeamten einen Vorschlag für einen sofortigen Rücktritt Mubaraks.

Kairo rüstet sich für einen neuen Massenprotest nach dem Freitagsgebet. In der Nacht blieb die Lage ruhig. Die USA arbeiten an einem Plan für einen sofortigen Rücktritt von Präsident Mubarak und wollen eine Übergangsregierung.

Berlin/Potsdam - Wenn es nicht schlimmer kommen kann, kommt es doch noch schlimmer: Seit fast zwei Jahren mutet die Berliner S-Bahn ihren Fahrgästen in der Region Einschränkungen zu, wie es sie außer im Krieg noch nie gegeben hat. Und jetzt will die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) innerhalb des bundesweiten Tarifkonflikts ihre Mitglieder auch noch zum Streik bei der S-Bahn auffordern.

Innenstadt - Der Streit um ein Schutzhäuschen für das Denkmal des unbekannten Deserteurs auf dem Platz der Einheit spitzt sich zu. Saskia Hüneke, Grünen-Mitglied, die nach eigenen Angaben mit dem Schöpfer des Denkmals, dem Türken Mehmet Aksoy, telefoniert hat, erklärte: „Er ist damit einverstanden, dass es in den Wintermonaten eingehaust und so geschützt wird.

Bernd Schröder (68) hob 1971 den Frauenfußball bei Turbine Potsdam aus der Taufe. Seitdem ist der jetzige Rentner, abgesehen von kurzen Pausen, Trainer der 1. Mannschaft.

Turbine Potsdams Trainer Bernd Schröder: Vielleicht spielen wir jetzt wieder viermal gegen Duisburg – am Sonntag kommt der FCR zum Spitzenspiel ins Babelsberger Karl-Liebknecht-Stadion

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })