
Matthias Kahle über Kubicas Unfall und den Reiz des Rallyefahrens
Matthias Kahle über Kubicas Unfall und den Reiz des Rallyefahrens
Die Messebau-Branche erlebt wieder einen Aufschwung. Die internationale Konkurrenz ist jedoch hart.
Berlin - In einem italienischen Restaurant in Hackenbroich hatten sich die Handballer des DHC Rheinland zuletzt noch frohen Mutes auf die Fortsetzung der Bundesliga-Rückrunde eingestimmt. Dabei überreichten sie dem Gastgeber ein Mannschaftsfoto, das nicht einmal zwei Wochen später nur noch nostalgischen Wert besitzt.
Ski-WM: Maria Riesch wird Dritte im Super-G, die Österreicherin Görgl siegt
Behörden verweisen britischen "Guardian"-Korrespondent Luke Harding des Landes.
Bangkok - Mehr als 1000 Demonstranten haben am Dienstag in Zentraljava ein Gerichtsgebäude gestürmt und anschließend zwei Kirchen in Brand gesteckt und eine weitere schwer beschädigt. Die Gewalt in Temanggung, rund 60 Kilometer nordwestlich von Yogyakarta, brach aus, nachdem das Gericht einen Christen wegen Blasphemie zu fünf Jahren Haft verurteilt hatte.
Gleichen die Demonstrationen in Ägypten der Wende 1989? Diese Analogie kann täuschen
Am Wochenende war Doku Umarow wieder zu sehen: In einem Video auf der Islamisten-Internetseite „Kavkazcenter“ sitzt er mit Vollbart und im Camouflageanzug, hinter ihm eine schwarze Flagge, darauf in weißer Schrift eine Koransure und ein Säbel. Umarow verabschiedet sich von einem jungen Kämpfer, der dem Attentäter vom Flughafen ähnelt, hält seinen rechten Zeigefinger in die Luft und droht den Russen mit „einem Jahr des Bluts und der Tränen“.
„Drei Giganten“ treten laut Ankündigung heute beim Club der letzten Gerechten auf. Und eines ist klar, in dieser Kombination dürfte man sie so schnell nicht wieder erleben: Der Ex-Komsomolze und spätere Punk mit Bierflasche Jan Off trägt unerhörte Vorkommnisse aus der Welt der Unterschicht vor.
Ein „Zirkel zur Vergesellschaftung von Magie“ will Molotovs Magische Laterne der Gruppe Geheimagentur sein. Sie liefert einen theatralen Spaziergang durch Geschichte und Gegenwart der Magie.
ZEHN TAGE FILMDie 61. Berlinale wird am Donnerstagabend mit dem Western „True Grit“ am Marlene-Dietrich-Platz eröffnet und endet am 20.
Winter 1986, in der kleinen vogtländischen Stadt, in die wir seit Jahren in den Sommer- und Winterurlaub fahren, überrascht uns im Flur neben den Toiletten der berüchtigten Gaststätte „Vogtländische Schweiz“ ein brauner Schrank mit eingebauter Farbfernsehbildröhre. Eine monotone Melodie lockt uns magisch an.
„Was reden die Leute?“ Ein Erinnerungsbuch – und die fünfteilige Autobiografie des Schriftstellers
Dieter Rosenkranz erhält das Bundesverdienstkreuz
Carlos Busqueds schmutziger Debütroman
Von der EU geförderte Forschungsvorhaben müssen stärker als bisher allein nach Exzellenzkriterien vergeben werden und nicht nach regionalen Aspekten. Das fordert der Zusammenschluss der europäischen Universitäten (European University Association).
Im Berliner Handelsregister stehen 22 Messebauunternehmen, davon 15 mit Hauptsitz in der Stadt. Der Industrie- und Handelskammer (IHK) sind außerdem 904 Kleingewerbetreibende und Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) bekannt.
Sie war einer der Verkaufsschlager auf der Berliner Comicbörse. Jetzt kann man die Tagesspiegel-Zitty-Sonderedition mit Comicdrucken namhafter Zeichner auch online kaufen.
Viele Berliner berührte die Geschichte eines blinden, tauben und 14 Jahre alten Pudels, der im Schnee ausgesetzt wurde. Die Geschichte stimmt nicht ganz, doch das arme Tier hat jetzt ein neues Zuhause in Brandenburg.
Der Zauber des Widerscheins kann Spiegeln mit der Zeit abhanden kommen. Zuerst sieht man nur ein paar schwarze Pünktchen, doch irgendwann ist man gar nicht mehr im Bilde.
Ganz Großbritannien freut sich über seine neue "Heldin": eine resolute alte Dame, die mit ihrer Handtasche eine ganze Bande Juwelenräuber in die Flucht geschlagen hat. Filmaufnahmen des Vorfalls ziehen bereits weite Kreise.
Übergangstrainer oder Dauerlösung? Pierre Littbarski soll den teuer zusammengekauften VfL Wolfsburg zunächst einmal vor dem Abstieg retten. Das macht "Litti" mit Härte. Duz-Verbot, Diego-Suspendierung und mehr Training sind die ersten Maßnahmen.
Matthies war essen: Unser Gastronomiekritiker und Feinkostexperte Bernd Matthies bloggt jetzt auf Tagesspiegel.de - über Restaurantbesuche, Starköche, Wiener Öl. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
In einer Aktuellen Stunde wird der Bundestag am Mittwoch über die Ausschreitungen im Zusammenhang mit der Räumung der Liebigstraße 14 diskutieren. Union und FDP haben die Debatte beantragt.
Mit den Green Bay Packers gewinnt die kleinste NFL-Stadt den Super Bowl. Der Zuschauerrekord im Stadion wurde zwar verpasst, dafür schauten 111 Millionen Menschen an den Bildschirmen, so viele wie nie zuvor.
Auslaufender Diesel hat am Dienstagmorgen auf dem südlichen Berliner Ring zu mehreren Unfällen und langen Staus geführt. Der leckgeschlagene Tank eines Lasters hatte sieben nachfolgende Fahrzeuge ins Schleudern gebracht.
Begleitet von wütendem Protest mehrerer tausend Demonstranten sind am Dienstagmorgen die Bauarbeiten für das Bahnprojekt Stuttgart 21 fortgesetzt worden. Die Gegner blockierten Baufahrzeuge, die unter starkem Polizeischutz anrückten.
Der Pharmakonzern Bayer dementiert die Streichung von 500 Stellen an den ehemaligen Schering-Standorten. Solange aber keine genaue Zahl bestätigt ist, bleibt die Angst vor Stellenstreichungen - vor allem in Berlin.
Ein EU-Forschungsprojekt entwickelt Überwachungstechnologien zur Verbrechensbekämpfung. Grundrechtsexperten sind skeptisch und die EU-Abgeordneten wollen Klarheit.
Luxemburgs Außenminister spricht sich dafür aus, die EU-Hilfen für Ägypten während der Zeit des Übergangs erhöhen. Jean Asselborn befürwortet zudem die Idee, den ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak vorübergehend in Deutschland aufzunehmen.
Nach Kämpfen an der Grenze zu Thailand fordert Kambodscha Sondersitzung des UN-Sicherheitsrats. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht ein Khmer-Hindutempel, der unmittelbar auf der Grenze zwischen den beiden Staaten liegt.
Der Afrikabeauftragte Günter Nooke über die Parallelen zwischen der Revolution von 1989 und den Volkserhebungen in Nordafrika
Bei Geschäften mit riskanten Zinswetten hat die Deutsche Bank möglicherweise ihre Beratungspflichten verletzt. Der Bank droht eine Niederlage am Bundesgerichtshof, ihr Anwalt warnt auf drastische Weise vor einem negativen Urteil.
Im Zuge einer bundesweiten Razzia gegen eine vietnamesische Schleuserbande wurden am Dienstag auch in Berlin mehrere Wohnungen durchsucht. Viele illegal eingewanderte Vietnamesen sollen von hier aus ins Ausland gebracht worden sein.
Christoph Meyer will Betriebe bei der Gewerbesteuer entlasten und mehr Wettbewerb im öffentlichen Nahverkehr. Der designierte Spitzenkandidat der FDP erklärt im Gespräch mit Berlin Maximal auch, wie die Stadt Drehkreuz in den Ost-West-Verbindungen werden kann.
Die Demonstranten fragen sich, auf welcher Seite die Armee steht – traditionell profitiert sie vom Regime. Unter den Offizieren der mittleren Ränge gärt es allerdings seit langem.
Werden am Tahrir-Platz in Kairo tatsächlich Freiheitsrufe laut? Die Analogie zur Wendezeit 1989 könnte auch falsch sein, schreibt Malte Lehming im "Kontrapunkt". Die neuen Medien führen womöglich zu neuen Protestformen.
Pflegeratspräsident Andreas Westerfellhaus nennt die Versorgungssituation dramatisch – und droht mit einer eigenen Gewerkschaft.
Zehn Stunden wurden verhandelt - ohne Ergebnis. Dann kündigt die Kanzlerin an, den Hartz-IV-Streit zur Chefsache zu machen. Aber auch sie muss nun auf die Bremse treten. Scheitern die Verhandlungen ganz?
Das Land Berlin wird die Altlasten der Bankgesellschaft nicht los. Der Verkauf der Berliner Immobilien Holding scheitert, weil der Kapitalgeber anonym bleiben wollte. Die Opposition sieht den Finanzsenator massiv beschädigt.
Insgesamt neun Berliner Supermärkte sollen zwei Brüder zwischen Februar 2009 und Oktober 2010 überfallen haben und dabei mitunter sehr brutal vorgegangen sein. Ab dem heutigen Dienstag stehen sie nun vor Gericht.
Der "Handball-Kaiser" bleibt - zumindest bis zum Sommer. Erst dann wird über die Personalie Brand endgültig entschieden. Dem Bundestrainer stehen angesichts der schwierigen EM-Qualifikation und den Gesprächen mit der Liga harte Monate bevor.
Wohnblocks, Grundstücke, Tankstellen – 40.000 Immobilien besitzt Berlin in Deutschland. Dummerweise liegen darauf 4, 75 Milliarden Schulden - eine Spätfolge des Bankenskandals. Finanzsenator Nußbaum sucht verzweifelt und vergeblich Käufer. Und gerät jetzt unter Druck.
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen trifft sich mit Familienministerin Kristina Schröder und Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), um über den Fachkräftemangel in der Pflege zu beraten.
Die SPD will Mediziner, die privat Versicherte bevorzugt behandeln, künftig mit harten Strafen belegen. Ein Gesetzentwurf sieht Geldbuße von bis zu 25 000 Euro sowie den Entzug der kassenärztlichen Zulassung vor.
Was ist literarische Zeitgenossenschaft? Ulrich Peltzers herausragende Frankfurter Poetikvorlesungen misstrauen dem realistischen Roman und suchen nach einer Syntax der Gegenwart
Der Wintergarten ist ein Jahr nach der Wiedereröffnung gut im Geschäft und feiert Erfolge. Nun kommt die Show „Peppermint Club“.
Im vergangenen Jahr hat die Polizei mehr als 1500 alkoholisierte Minderjährige aufgegriffen, darunter fast 100 Kinder. Im Jahr zuvor wurden noch 500 Fälle mehr registriert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster