Mit über 8000 Studierenden ist sie die größte deutsche Auslandsuniversität: Die „German University in Cairo“ (GUC). Derzeit ruht der Betrieb auf dem Campus in einem reichen Vorort der ägyptischen Hauptstadt – allerdings sind bis zur kommenden Woche ohnehin Semesterferien.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2011 – Seite 2
Unterstützer der ägyptischen Regimegegner haben in Berlin zur "Woche der Standhaftigkeit" aufgerufen. Am Mittwoch war Auftakt der Solidaritäts-Aktionen, mit einer Kundgebung am Brandenburger Tor.
Axel Weber kritisierte die Euro-Krisenpolitik
Mario Draghi ist Präsident der Banca d’Italia. Er koordiniert als Vorsitzender des Finanzstabilitätsrates die Regulierung der Banken und Finanzmärkte.

Politik in Deutschland hat sich auf eine derart bizarre Art losgelöst, ja abgekapselt von jenen, für die sie eigentlich da sein sollte, dass man sich wirklich fragen muss, wie lange das noch gut gehen kann.

Medienforscherin Daniela Schaaf hat untersucht, wie Sportjournalisten über Frauenfußball berichten. Ein Gespräch über den „Kournikowa-Effekt", Spielerinnen im "Playboy" und was die Weltmeisterschaft im Sommer verändern wird.
Ein vor drei Jahren entdecktes Loch im Mond könnte der Eingang zu einer geräumigen Höhle sein. Zu dieser Schlussfolgerungen kommt ein Team um Planetologie-Forscher der Universitäten Arizona und Münster.

Heute auf dem roten Teppich

Demoskopen und Parteienforscher sehen trotz sinkener Zahlen in Hamburg keinen baldigen Absturz der Ökopartei in Umfragen
Berlin - Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) gerät wegen ihrer umstrittenen „Extremismusklausel“ immer stärker unter Druck. Am Mittwoch forderten auch die Zentralräte der Juden und Muslime in Deutschland die Rücknahme der Erklärung.
„Wir haben mit der Staatsanwaltschaft kooperiert, es war keine Durchsuchung, sondern eine Art Auskunftsersuchen mit anschließender Aktenübergabe“, erklärte ein Sprecher der nordrhein-westfälischen Regierung, nachdem Wuppertaler Ankläger drei Ministerien in der Landeshauptstadt Düsseldorf besucht hatten. Die Ermittler haben sowohl im Kultur- wie im Innenministerium und der Staatskanzlei detaillierte Fragen gestellt und Unterlagen mitgenommen.
Berlin - Dresden stehen anlässlich des Jahrestags der alliierten Luftangriffe von 1945, dem 13. Februar, wieder Kraftproben mit der rechten Szene bevor.

„Wetten, dass...?“ kommt am Samstag wieder auf den ZDF-Schirm. Aber was kann die Zukunft der Show sein, nach dem Unfall von Samuel Koch in der Dezember-Ausgabe?
Der Bundestag diskutiert über Claudia Pechstein
Die SED-Führung plant einen Fernsehturm – und West-Berlin auch
Koalition feilt noch am Gesetz zum Kostenverbot

Deutsche Börse und Nyse Euronext wollen sich zur größten Börse der Welt zusammenschließen. Der spektakuläre Schritt zeigt, wie getrieben die Branche ist. Doch einfach wird die Fusion nicht über die Bühne gehen.
Spekulationen um Weber bewegen Börse nur kurz

Gericht kippt Verbot der Schlösserstiftung – die Welterbehüter erhalten es dennoch aufrecht
GENERATION Kplus Familiengeschichten, Trickfilme und ein iranisches Drama
Der Joachimstaler Platz soll nach dem Willen der CDU in Ronald-Reagan-Platz umbenannt werden. 1987 hatte sich der Diepgen-Senat gegen den Auftritt des US-Präsidenten am Brandenburger Tor ausgesprochen.
Der polnische Künstler Artur Zmijewski, bekannt für mutige Dokumentarfilm-Experimente, kuratiert die 7. Berlin Biennale 2012.
15 Lyrikdebüts wurden 2010 im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Klingt nach wenig, aber es zählt ja vor allem die Qualität.
Meine Lieblingskollegin recherchiert zum Thema: „Die Stadt, die niemals schläft“. Helden des Berliner Nachtlebens sollen gewürdigt werden – und da hab ich mich natürlich sofort beworben.

Einladungen aus dem Ausland nur noch mit Erlaubnis / Premier machte Ferien auf Kosten Mubaraks
Tel Aviv – Wird der kalte israelisch-ägyptische Frieden Opfer des Machtwechsels am Nil? Nach fast panikartigen Reaktionen der Politiker glauben nun israelische Experten, dass auch die meisten Oppositionsgruppen in Ägypten den Vertrag in irgendeiner Form einhalten werden, ja selbst die Muslimbruderschaft sich pragmatisch verhalten könnte.
„Techno-Klubs“ für SchülerinnenSchülerinnen, die herausfinden wollen, was eine Mathematikerin macht oder womit sich Ingenieurinnen beschäftigen, können zwischen dem 28. Februar und dem 21.
sechs,setzen. ruhe bitte.
Das Tor ist geöffnet, den Schlüssel hab ich, ich trete ein, glücklich bin ich! Erstmals scheint alles wunderbar, frei, offen – glasscheibenklar!
In einer Welt aus silbern verchromter Wissenschaft gestutzt zum praktischguten Quadrat in einer Welt deren Götter Darwin und Vernunft gerufen werden (oder beizeiten auch geiler Geiz) irren wir durcheinander auf der Suche nach einem massenzahllosem Gefühl welches sich laut Einstein der Gravitation entsagt. In einer Welt in der jeder dritte mit dem Zweiten besser sieht gehen die ersten verloren und irren wie Neutronen durch Raum und Zeit taumelnd, fallend, schwebend zumeist jedoch: sinnentleert.
Ob in Deutsch, Geschichte, Kunst oder Fremdsprachen: Immer öfter werden Comics im Unterricht eingesetzt Anregungen für Lehrer gibt es am 21. Februar bei einer Veranstaltung mit Experten im Tagesspiegel

Unsere Autoren erzählen von ihren schönsten, denkwürdigsten und schrägsten Erlebnissen am Valentinstag
Der designierte Intendant der Berliner Festspiele, Thomas Oberender, plant Änderungen an den Theater-, Literatur- und Musikfestivals der Hauptstadt-Institution. „Ich möchte, dass sie stärker verbunden sind, stärker von jungen Leuten besucht werden und eine größere Ausstrahlung im Osten entwickeln“, sagte der derzeitige Schauspiel-Chef der Salzburger Festspiele.
Verfahren gegen Pinar Selek in Istanbul vertagt Der neue Strafprozess gegen die im deutschen Exil lebende Soziologin Pinar Selek ist auf den 22. Juni vertagt worden.
So leicht ist es doch nicht: Supermassive Schwarze Löcher geben Astronomen Rätsel auf
Die Gesetzentwürfe zur PID werden den Paaren bislang zu wenig gerecht
Beim Neugeborenen ist das Herz nicht größer als eine Walnuss. Bei einem von 100 Babys hat das Organ von Geburt an eine Fehlbildung: Herzklappen fehlen oder können sich nicht öffnen, Löcher machen die Herzwand durchlässig, Gefäße sind falsch angelegt.
Schwarze Löcher gibt es nicht nur als supermassive Monster in Galaxiezentren, sondern auch einige Nummern kleiner. Stellare Schwarze Löcher gehen aus Sternen hervor.
Athen - Die griechische Regierung sieht sich bei ihrem Spar- und Reformkurs mit wachsenden Widerständen konfrontiert: Gewerkschaften streiken gegen Lohnkürzungen, und immer mehr Bürger wehren sich gegen Preiserhöhungen. Die anfangs eher belächelte Bürgerinitiative „Den plirono“ (Ich bezahle nicht) wird zu einer Massenbewegung.
Die schwarz-gelbe Koalition hat mit ihrer Mehrheit im Vermittlungsausschuss die Verabschiedung ihrer nachgebesserten Hartz-Reform durchgesetzt. Allerdings ist dies nur ein Zwischenschritt: Im Bundesrat fehlt Union und FDP eine eigene Mehrheit.
Im Kachelmann-Prozess hat die Verteidigung Aussagen eines Rechtsmediziners angegriffen. Dieser verteidigte sein Gutachten und schilderte eigene Experimente "jenseits der Schmerzgrenze". Am Nachmittag trat Alice Schwarzer als Zeugin auf.

Wenn in Berlin Straßen saniert werden, müssen die Eigentümer anliegender Häuser oft mitzahlen. Grund dafür ist das Straßenausbaubeitragsgesetz. FDP und CDU wollen es kippen, die Linke will es überarbeiten.
Ägyptens Vizepräsident Suleiman macht keinen Hehl daraus, dass er die Geduld mit den Protestierern verliert. Kategorisch weist er alle Forderungen zurück, Mubarak müsse sein Amt niederlegen - und droht offen mit einem Militärputsch.
Die Bundestagsfraktionen von CDU und FDP haben dem Verkauf an die Stadt Potsdam zugestimmt. Am Dienstagnachmittag fiel auch die formale Entscheidung im Haushaltsausschuss des Parlaments.
Für ein paar Tage ist der 1. FC Union nicht mehr der zweite Zweitligist. Über die Bedeutung des Derbysiegs für die Köpenicker.
In den letzten Jahren sind immer wieder Nachlässe auf den Markt gekommen, unter denen sich manche Trouvaille befand. Das Auktionshaus Jürgen Römmeler im westfälischen Rheine mit einer kleinen Sensation auf.
Die Enthüllungsplattform Wikileaks kann nach Angaben ihres ehemaligen Deutschland-Sprechers Daniel Domscheit-Berg ihre Geheimdokumente und Informanten nicht mehr zuverlässig schützen. Ausgestiegene Mitarbeiter hätten Software mitgenommen und Daten "sichergestellt".
Träume sind auch dazu da, verwirklicht zu werden. Christoph Schlingensiefs Operndorf in Burkina Faso nimmt Gestalt an.