Vor dem Hintergrund des Anschlags auf den Moskauer Flughafen fordert Uwe Halbach von der Stiftung Wissenschaft und Politik mehr Interesse der europäischen und deutschen Außenpolitik für das gestörte Verhältnis Russlands zu seiner kaukasischen Peripherie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.02.2011 – Seite 3
Keine acht Tage ist es her, dass Bundeskanzlerin Merkel eine Frauenquote in Unternehmen ablehnte. Jetzt droht sie mit einem gesetzgeberischen Eingriff. Der Sache hat sie keinen Dienst erwiesen.

Die Kriminalpolizei sucht mit Bildern einer Überwachungskamera nach zwei Räubern, die im August vergangenen Jahres einen Supermarkt in Charlottenburg überfallen haben.

Gymnasien und Sekundarschulen sollen durch Zusatzklassen den großen Ansturm auffangen. Dadurch steigen auch die Chancen leistungsschwächerer Bewerber, einen Platz an ihrer Wunschschule zu ergattern.

Im lukrativen und stark wachsenden Smartphone-Markt fällt Nokia immer weiter zurück. Am Freitag legt der neue Chef sein Konzept vor.

Maserati als Dienstwagen, 350.000 Euro Jahresgehalt: Fast ein Jahr nach Beginn der Affäre kann Harald Ehlert noch immer wenig Fehler in der Geschäftsführung der Treberhilfe erkennen. Am Dienstagabend war er in der ARD bei Sandra Maischberger zu Gast.

Hetze in einem Internetforum beunruhigt Berliner Schüler, Eltern und Lehrer. Die meisten Beleidigungen sind sexueller Art und richten sich gegen Mädchen. Der Server steht im Ausland.

Das Fraunhofer-Institut hat für die Berliner Alba-Gruppe ermittelt, wie mehr Recycling das Klima schont. Wann und wie eine neue Wertstofftonne eingeführt wird, lässt Umweltminister Röttgen aber offen.

Beim Wiederaufbau seiner Nationalmannschaft orientiert sich Italien am Team von Joachim Löw. Das Scheitern bei der WM in Südafrika führte zu einem Umdenken bei der Nachwuchsarbeit.

Die mittlerweile gekündigte Geschäftsführerin soll Gelder veruntreut haben, die Ermittlungen laufen noch. Der Neuanfang bei dem Verband soll unter einem neuen, ehrenamtlich arbeitenden Vorstand gelingen.

Touristen müssen wegen der Lage in Nordafrika umbuchen, weil die Anbieter die Ziele vorerst streichen. Viele Urlauber verreisen deshalb im eigenen Land.
Ist eine Sexaffäre das Ende für Silvio Berlusconi? Staatsanwälte wollen ihn jetzt für ein Schnellverfahren vor Gericht bringen. Es geht um Amtsmissbrauch und Umgang mit minderjährigen Prostituierten.
Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg rechnen in diesem Jahr mit einem kräftigen Wachstum und wollen wieder mehr Geld in ihren Betrieb investieren.

Christof Innerhofer aus Italien hat bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen den Super-G gewonnen. Die deutschen Starter verpassten Platzierungen unter den besten 15.
Im Prozess um den im Juni 2010 in Rathenow begangenen Doppelmord an seinen Eltern fordert der Staatsanwalt lebenslänglich. Am Donnerstag soll das Urteil gefällt werden.

Rechtzeitig zum Beginn der Berlinale am Donnerstag wurde der Boulevard der Stars am Potsdamer Platz aufgehübscht. Die ersten im September angebrachten Sterne sind schon jetzt stark angegriffen.

Geht Bundesbank-Chef Weber zur Deutschen Bank? Tritt er die Nachfolge von EZB-Präsident Trichet an? Letzteres wird immer unwahrscheinlicher - dem Euro-Kurs bekommen die Gerüchte nicht.

Eine Option für einen Abgang in Würde ist passé: Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak will offenbar nicht nach Deutschland kommen, um sich medizinisch behandeln zu lassen.
Wie tauglich war die auf der „Gorch Fock“ verunglückte Kadettin?
Wenige Tage nach der offiziellen Bekanntgabe der Entscheidung der Südsudanesen für einen unabhängigen Staat ist am Mittwoch ein Minister der bisher teilautonomen Region ermordet worden.
Tränengas, Erste Hilfe – und Schuldgefühle: Die 23-jährige Studentin Johanna Klauke wohnte bis Freitag letzter Woche gleich hinter dem Tahrir-Platz. Dem Tagesspiegel hat sie über ihre Erlebnisse berichtet.

Mit seinem Dreamtrance-Klassiker „Children“ hat Robert Miles schon seit Längerem nichts mehr am Hut. Dafür sind jetzt bis ins Unendliche hinein modulierte Klangskulpturen sein Ding.
Anke Myrrhe kann sich nicht so recht über die neue Spannung im Tennis freuen.

Die Jungvolleyballer des VC Olympia wollen sich im Derby gegen den SCC beweisen.

Die Kadettin, die aus der Takelage der Gorch Fock in den Tod stürzte, war zu dick - behauptet die Bundeswehr. Der Anwalt der Mutter widerspricht.

Seit über 20 Jahren ist Kardinal Sterzinsky Bischof von Berlin. Heute wird er 75 – und muss seinen Geburtstag im Krankenhaus verbringen. Sterzinsky ist schwer krank, sein Rücktrittsgesuch blieb dennoch unbeantwortet

Die Aachener Gefängnisausbrecher Michael Heckhoff und Peter Paul Michalski sind zu hohen Haftstrafen und Sicherungsverwahrung verurteilt worden. Ende 2009 hatten sie die Polizei in Nordrhein-Westfalen tagelang in Atem gehalten.

Mit der Bundeswehrreform wollte Verteidigungsminister zu Guttenberg Milliarden sparen – inzwischen muss er zugeben: Der Umbau der Armee kostet eher mehr Geld.

Finanzsenator Nußbaum hat noch nicht verstanden, wie die Uhren in Berlin ticken. Er hat die Nase etwas zu hoch getragen und den Berliner Sozialdemokraten signalisiert: Ich weiß es besser als ihr. Ohne es besser zu machen.

Gesucht wird ein Lotto-Millionär, der eigentlich nur drei Richtige hatte - seinen Gewinn bisher aber noch nicht abgeholt hat. Im Wedding machen sich viele Gedanken, wer der unbekannte Glückspilz sein könnte.

Daimler will in den nächsten zwei Jahren eine neue Vertriebszentrale am Spreeufer bauen. Gegner des Projekts sehen das geplante Hochhaus als Teil einer "No-Go-Zone" für die ansässige Bevölkerung.
Sie hätten ihn gern etwas gefragt, den Vater des Amokläufers von Winnenden. Wieso seine Beretta nicht weggeschlossen war. Auch jetzt, als Angeklagter, stellt er sich der Wirklichkeit nicht – wie in all den Jahren zuvor.

Doppelolympiasiegerin Maria Riesch startet mit einem dritten Platz im Super-G in die Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen. Die Österreicherin Elisabeth Görgl gewinnt, Titelverteidigerin Lindsey Vonn wird nur Siebte.

Seit fünf Jahren gibt es bei der Berlinale auch kulinarisches Kino. In diesem Jahr werden im Gropius-Bau Filme übers Essen gezeigt, renommierte Köche servieren die Menüs dazu.
Jedes Jahr im Sommer schrumpft das arktische Meereis deutlich. Bisher fürchteten Experten, die geringe Eisbedeckung könnte sich einem „Kipppunkt“ im Klimasystem nähern: Wird dieser überschritten, sei der Verlust des Eises nicht mehr aufzuhalten und selbst im Winter blieben große Flächen eisfrei.

Der Golfstrom ist komplizierter als gedacht. Wahrscheinlich lässt er nach – die große Kälte bleibt aber aus.

Teil zwei der subjektiven Geschichtsschreibung: Nach George W. Bush erinnert sich nun auch sein Verteidigungsminister Donald Rumsfeld. Tenor: Wir hatten immer recht.

Der Förderverein von Zoo und Tierpark hat 160 000 Euro gespendet. Davon entstehen nun Anlagen für Bären und ein Haus für Vögel.
Die Überzeugung von Menschen, ihr biologisches Geschlecht sei das falsche, heißt Transsexualität. Eine Geschlechtsumwandlung kann sie von ihrem Leiden befreien. Doch ist das auch für Kinder der richtige Weg?

Sami Khedira spricht im Tagesspiegel-Interview über die Verjüngung der Nationalelf, den Konkurrenzdruck durch immer neu nachrückende Spieler und die Rückkehr von Michael Ballack.
Der Bund hat Mittel für Berliner Sozialprojekte gestrichen, der Senat gleicht die Kürzungen nun aus. Die Opposition kritisiert, dass die Finanzierung nicht langfristig gesichert sei.

Punktlandung: Die Hartz-IV-Verhandlungen scheitern am Jahrestag des Verfassungsgerichtsurteils. Die Debatte war von Anfang an vergiftet. Seit Monaten hören wir den Satz: "Hartz IV ist kein Gewinnerthema". Was bedeutet er eigentlich?
Ein Unbekannter hat am Dienstagnachmittag in Marzahn einer Frau die Handtasche geraubt. Mit dem Mut eines Hundehalters hätte er dabei wohl nicht gerechnet: Der Mann verfolgte den Räuber und eroberte die Tasche zurück.
Das Fifties-Musical läuft und läuft und läuft – inzwischen schon seit 40 Jahren. Anfang März kommt die Schulhofromanze mit Pomadetollen und Petticoats für drei Wochen in den Admiralspalast an der Friedrichstraße.
Tankstellen, Wohnungen, Gewerbeflächen und Senioreneinrichtungen: Nach geplatztem Verkauf der Berliner Immobilien Holding sollen nun kleinere Grundstückspakete verkauft werden.
In der Nacht zu Montag hat ein Betrunkener in einem Schöneberger Krankenhaus randaliert. Die alarmierte Polizei brachte den Mann in die Gefangenensammelstelle, wo er weiter wütete - und einen Angestellten verletzte.
Der BGH hat entschieden, dass Verkehrsaufträge ab sofort öffentlich auszuschreiben sind. Doch das Urteil kann im Fall der Berliner S-Bahn auch 2017 nicht voll umgesetzt werden, da die Bahn das Fahrzeugmonopol besitzt.
Ein 46-Jähriger ist am Dienstag in der Seestraße von einer Tram überrollt worden. Rettungssanitäter konnten nur noch den Tod feststellen. Der Mann ist bereits das sechste Verkehrsunfallopfer in diesem Jahr.