
Die Berlinale 2011 sei die wohl düsterste aller Zeiten, heißt es. Ganz so schlimm kann es nicht sein, findet Harald Martenstein. Denn jeder Film braucht einen Konflikt, ein Problem.

Die Berlinale 2011 sei die wohl düsterste aller Zeiten, heißt es. Ganz so schlimm kann es nicht sein, findet Harald Martenstein. Denn jeder Film braucht einen Konflikt, ein Problem.
Thomas Gottschalk gibt die Moderation von "Wetten, dass..?" im Sommer ab. Nach dem Unfall des Wettkandidaten Samuel Koch liege für ihn ein "Schatten" auf der Sendung, erklärt er. Das ZDF hält an Show und Showmaster fest.

Singen für den Frieden: Harry Belafonte trat 1983 bei einem FDJ-Konzert in Ost-Berlin auf. Die Stasi war rund um die Uhr dabei. Ein Blick ins Protokoll.

Spektakuläre Stürze gab es bei der Abfahrt der Ski-WM nur nach dem Ziel – es siegte der Kanadier Erik Guay vor Didier Cuche. Super-G-Weltmeister Christof Innerhofer aus Italien wurde Dritter.
SPECIAL: Der Dokumentarfilm „Sing Your Song“ zeigt den Sänger, Schauspieler, Politaktivisten und Berlinale-Ehrengast Harry Belafonte in steter Bewegung.

Silvio Berlusconi bringt immer mehr gesellschaftliche Schichten gegen sich auf. Am Sonntag sind in rund 100 italienischen Städten Massenproteste von Frauen gegen den Regierungschef geplant. Sie wollen gegen das von der Politik und den Medien vermittelte Frauenbild demonstrieren.

Nach dem ernsten Auftakt der Berlinale wurde bis zum Morgen getanzt und ein neuer Star gefeiert: die 15-jährige Hailee Steinfeld aus "True Grit".

Im Borchardt feierte die Berlinale-Prominenz mit dem Musiker Zucchero und der DJane Jade Jagger. Die ARD lud ihm Museum für Kommunikation zur "Blue Hour".
GENERATION Zauberhaft: „Un vie de chat“ aus Paris
„Tropa de Elite 2“, Nachfolger des Berlinale-Gewinners von 2008, läuft im PANORAMA. Bekämpft werden diesmal nicht Drogendealer, sondern das korrupte „sistema“.

Ein 278-Minuten-Rätsel aus Japan: Im FORUM-Film „Heaven’s Story“ stehen Erhabenes und Banales nebeneinander.

Konfusion statt Evasion: PANORAMA und FORUM unternehmen einen Streifzug durch die Film-im-Film-Filme.

Pop und Protest: die Dokus „The Black Power Mixtape“ und „Mama Africa“ im PANORAMA.

Seit fast hundert Jahren wird im Studio Babelsberg für die Zukunft des Kinos geackert – mit Blüte- und Dürrezeiten. Neuerdings ruht alle Hoffnung auf der Postproduktion.
Soziale Ungleichheit lässt sich mit Bildung nicht bekämpfen. Ursula Weidenfeld über den unermüdlichen Kampf der Politik gegen Windmühlen.

Still: Der Wettbewerbsfilm „El premio“ von Paula Markovitch erinnert an die argentinische Militärdiktatur.
Das Wunder von Kairo wird Schule machen. Im gesamten Nahen und Mittleren Osten gärt es. Die arabische Welt steht vor einer historischen Zeitenwende, auch wenn der Weg zur Demokratie lang und steinig ist.
Renate Künast tritt für die Grünen mit einem Wahlprogramm an, das inhaltlich wenig festlegt. Manche in der Partei wünschten sich deutlichere Ansagen. Vor allem Parteilinke fordern klare Bekenntnisse statt liberaler Beliebigkeit.

Roter Teppich für einen Abwesenden: Bei der Berlinale zeigen zahlreiche Filmschaffende ihre Solidarität mit dem iranischen Regisseur Jafar Panahi.

Kein Dokument der Düsternis und Verzweiflung, aber alles andere als eine fröhliche Geschichte: Hans Christoph Buch untersucht die schillernde "Apokalypse Afrika".

Du hast keine Ahnung von Theater, aber du hast Talent: In der Akademie der Autodidakten im Ballhaus Naunynstraße trifft das Elitäre das Offene.
Familiendrama in der Schweiz und Italien. Die vermissten Zwillinge sind höchstwahrscheinlich tot. Der Vater bekennt sich in einem Brief zu der Tötung.
Andreas Conrad freut sich aufrichtig über Nofretetes unverhoffte Rettung

Nach zahlreichen Zwischenfällen in Ostdeutschland geraten die Tierschützer in Erklärungsnot. Die Wolfsschützer wenden sich gegen die Beunruhigung in der Bevölkerung.

Der frühere Bundesligaprofi Hany Ramzy über den Umsturz in Ägypten und Hoffnung durch Fußball
Beim Einsturz eines mehrstöckigen Hauses sind in der südägyptischen Stadt Luxor mindestens 13 Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden mehr als 20 weitere Menschen verletzt, als das sechsstöckige Gebäude in sich zusammenstürzte.
Evangelische Synode in der Marienkirche, Louis Armstrong in der Deutschlandhalle

Die Weltcup-Siegesserie der Rodlerinnen reißt
Die Kolonnadenanlagen an der Glienicker Brücke müssen saniert werden
GESTOPPTE MÄRSCHEDer Streit um die Rechtmäßigkeit von Blockaden gegen Neonazi-Aufmärsche ist nicht neu. Im September 2001 hatten Demonstranten in Greifswald und Leipzig Aufmärsche gestoppt.

Bei ihrer Rückkehr aufs Eis qualifiziert sich Claudia Pechstein für den Weltcup und wahrt die WM-Chance

Bayer Leverkusen bleibt in der Fußball-Bundesliga erster Verfolger von Spitzenreiter Dortmund. Auch die Bayern bleiben dran. Pierre Littbarskis Einstand als Wölfe-Cheftrainer ging daneben - und für Stuttgart wird die Lage im Abstiegskampf immer schwieriger.

Nach der Entführung in Kleinmachnow ist das vierjährige Mädchen wohlauf. Der 44-jährige mutmaßliche Täter betrieb in Zehlendorf zwei Geschäfte und hat selbst drei Kinder.
Berichterstattung zu den neuen Aufnahmekriterien an Schulen In den letzten Wochen verfolge ich mit größtem Interesse die Berichterstattung in Punkto Anmeldeverfahren, Wunsch-Schule und „Schulen mit gutem Ruf“. Dabei drängt sich mir immer mehr das Bedürfnis auf, betroffenen Eltern zumindest ein wenig die „Panik“ bzw.
„Was macht die Welt?“ vom 7.
„Die verschwendete Zukunft“ vom 6. Februar In der Darstellung des komplexen Zusammenhangs von Demografie und Demokratie beim jüngsten Aufbruch in den arabischen Ländern wirft Tissy Bruns dem Westen mit Recht vor, „dass der Westen seine eigenen Werte verrät, wenn er aus Stabilitäts- und Wirtschaftsinteressen nahöstliche Despoten unterstützt, die sich um die Bedürfnisse ihrer Bevölkerungen nicht kümmern.
„Görlitzer Park soll sicherer werden“ vom 9. Februar Wie viel Hobbypolitik und Inkompetenz muss man sich denn eigentlich noch gefallen lassen?
„Mehr Leben ins Regierungsviertel“ vom 11. Februar Es ist doch im Prinzip in Berlin immer das gleiche.
„Härtefall Zöllner / Bildung in Berlin" vom 8. Februar Senator Jürgen Zöllner hat seit seinem Amtsantritt das bis dahin noch halbwegs funktionierende Schulsystem der Stadt schrittweise zerschlagen.
„Frauen verwirklicht euch“ von Harald Martenstein vom 6. Februar Für den lustigen Herrn Martenstein noch einmal ganz langsam: 1.
GORCH FOCK Zum Tod von Sarah S. Glaubt wirklich jemand, dass eine Kadettin zur Ausbildung zugelassen wird, deren BMI über 33 liegt?
Heute auf dem roten Teppich

Bei ihrem ersten Rennen nach der Sperre qualifiziert sich die Berlinerin für den Weltcup und darf jetzt auch auf die WM in Inzell hoffen.
Die Gewinnzahlen der 6. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.
Chorsängerin Hong Za Dörge fördert die koreanische Kultur in Berlin
Zu Hause ist’s sowieso immer am schönsten, das weiß auch einer wie Paul van Dyk, der Weltstar unter den DJs. Der 39-jährige Charlottenburger legt am heutigen Sonntagabend, 23 Uhr, bei der GMF-Party im „Weekend“ auf, diesem Club mit dem schönen Blick von ganz oben auf den Alexanderplatz.
Das Haus des Rundfunks hat eine lange Geschichte hinter sich, seit 80 Jahren steht es nun an der Masurenallee in Charlottenburg, entworfen einst von Hans Poelzig. Eröffnet wurde der Komplex am 22.
Deutsche Reeder wünschen sich fest stationierte Sicherheitskräfte in den Piratenregionen
öffnet in neuem Tab oder Fenster