zum Hauptinhalt

Lust auf preisgekröntes Kino? Wir verlosen 5 mal 2 Freikarten: Die neunköpfige Leserjury des Tagesspiegel sichtet die Filme des Internationalen Forums und kürt bis zum Wochenende ihren Favoriten aus 31 Welt- und internationalen Premieren.

Der Fluchtversuch des Schwerkriminellen Andreas R. aus der JVA Tegel im vergangenen Dezember war offensichtlich erfolgsversprechender, als die Justizverwaltung bislang zugegeben hat. Der 54-Jährige sitzt nun in Brandenburg ein.

Von Jörn Hasselmann
Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein bei der Berlinale.

Welchen Schaden die These "Kunst muss wehtun" anrichtet, sieht man jeden Tag bei der Berlinale. Wenn das Publikum scharenweise aus dem Kino flüchtet, denken manche Regisseure, dies sei der Beweis dafür, dass sie große Künstler sind.

Von Harald Martenstein
Foto: G. Bresadola / DRAMA

In der Drogen-Disco: Die Schaubühne adaptiert „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ als Theaterstück

Von Patrick Wildermann

Die siebenköpfige Jury für den Deutschen Buchpreis 2011 ist berufen. Sie sucht nach dem besten deutschsprachigen Roman des Jahres und zeichnet ihn – nach der Ermittlung einer Longlist und einer darauf folgenden Shortlist – am 10.

Die Stadt ist vollgeklebt mit den Plakaten zu Udo Lindenbergs Ost-Berlin-Musical. Jetzt kommt die West-Berliner Gegenoffensive: In der Rock-Show Last Commander Standin’ hat ein amerikanischer Soldat den Mauerfall verpennt.

Komplexe Sachverhalte in zehn Minuten verständlich rüberbringen – dieser Herausforderung stellen sich beim Science Slam Studierende und Nachwuchswissenschaftler aller möglichen Fachrichtungen. Aus dem Elfenbeinturm in die Popkultur ist das Motto und erlaubt sind alle Hilfsmittel, Power-Point-Präsentationen, Requisiten oder Experimente.

Die Leute waren zu schnell und die Kameras zu langsam vor 150 Jahren. Die Fotos mussten lange belichtet werden, ein paar Sekunden bei Tageslicht, vielleicht zehn, vielleicht auch mehr.

Von David Ensikat

Können Sie eine x-beliebige große Zahl durch eine zweite teilen? Ausgestattet nur mit Papier und Bleistift?

Von Thomas de Padova
Union und SPD beschwören immer noch die alten Zeiten, in denen sie zusammen über 90 Prozent der Wähler mobilisieren konnten. Doch diese Zeiten sind längst vorbei.

Unser politisches System muss dringend reformiert werden, schreibt Christoph Seils in einem Gastkommentar. Im Superwahljahr 2011 werden Union und SPD noch einmal alle Kräfte mobilisieren, doch die Volksparteien sind Geschichte.

Von Christoph Seils
Lobende Worte finden die Moderatoren Said Ali (l.) und Hana Al-Semri beim Privatsender Al-Mehwar neuerdings für die Mubarak-Gegner, zu sehen auch auf Youtube.

Nach dem Ende des Mubarak-Regimes solidarisieren sich ägyptische Staatsmedien mit den Aktivisten. Doch viele junge Protestler empfinden diesen plötzlichen Umschwung als Heuchelei.

Die Freiheitsrevolution in Ägypten verdient uneingeschränkte Unterstützung, findet der ehemalige Außenminister Genscher. Der Militärführung muss klar sein, dass ihre Machtdauer begrenzt ist.

Von Hans-Dietrich Genscher
Zwei Männer und ein Klapptisch. Alexander Smolejewski und Diego Urbina bei der Arbeit. Die Bilder sind absichtlich schlecht - so wie sie es bei einer Übertragung vom Mars auch wären.

Halbzeit für das Moskauer Isolationsexperiment: Die Astronauten verlassen ihre Kapsel - bis sie in die Zivilisation zurückkehren, werden noch Monate vergehen.

Von Ralf Nestler
Sigmar Gabriel rechtfertigt sich für die Agenda-Politik der SPD.

SPD-Chef Gabriel ist ein mutiger Mann: Er stellt das neue Buch des gewerkschaftsnahen Ökonomen Gustav Horn vor - der nie ein gutes Haar an der Agenda-Politik der SPD gelassen hat.

Von Carsten Brönstrup

Die Proteste junger Deutscher in London zeugen von Unbefangenheit gegenüber der eigenen Geschichte. Malte Lehming über eine Diskussionsrunde mit Thilo Sarrazin.

Von Malte Lehming

Zum Ende der Schulzeit wünschen sich viele Schüler ein rauschendes Fest, das „ein bisschen wie Berlinale“ aussehen soll. Anbieter locken mit All-Inklusive-Veranstaltungen.

Von Thomas Loy
Im Museum Steglitz lernten Schüler alte Fototechniken kennen, betrachteten frühe Berlin-Fotografien und schufen eigene Stadtbilder.

Klassen und Kurse sollen verstärkt bei Freien Trägern lernen, Kooperationen werden vom Senat gefördert. Ein Projekt des Museums Steglitz zeigt jetzt, wie es geht: Dort können Schüler eigene Fotografien ausstellen.

Von Christoph Stollowsky
Fast erstklassig. Herthas Raffael traf gegen den Karlsruher SC drei Mal.

Hertha BSC stellt inzwischen den erfolgreichsten Angriff der Zweiten Liga - und hat jetzt schon mehr Tore erzielt als in der ganzen Abstiegssaison.

Von Sven Goldmann
Noch sind es eineinhalb Jahre bis zur Eröffnung des Großflughafens. Wo die Maschinen über die Häuser fliegen werden, ist jedoch nach wie vor unklar.

Neue Konzepte für Starts in Schönefeld könnten den Berliner Stadtrand vom Lärm entlasten. Maschinen, die von der Südbahn abheben, könnten demnach sofort nach dem Start um 90 Grad abdrehen.

Von Thorsten Metzner

Bei der Hamburger Bürgerschaftswahl fehlen Reizthemen und Pathos. Es geht nur um die Karrieren von Erstem Bürgermeister Christoph Ahlhaus und Herausforderer Olaf Scholz.

Von Armin Lehmann

Eine neue Front im Demografiekonflikt verläuft mitten durchs heimische Doppelbett: Männer wünschen sich häufiger Kinder als Frauen. Als Verbündeter bleibt der kinderlosen Frau nur einer - ihr Chef.

Von Karin Christmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })