zum Hauptinhalt

Nach vier Niederlagen in Folge brauchen Albas Basketballer heute im Eurocup einen Sieg. Nicht allen Spielern scheint aber klar zu sein, was Trainer Muli Katzurin von ihnen will.

Von Dominik Bardow

Erst wollte er eine Zigarette, dann fragte er nach Kleingeld. Als die Angeschnorrte beides verweigerte, zückte der Unbekannte am Montagabend in Wittenau plötzlich ein Messer und stach zu.

Von Tanja Buntrock

Der Neubau vom Landtag soll nicht vor Demonstranten abgeschottet werden und frei zugänglich sein. Die historische Fassade allerdings soll mit Kameras überwacht werden, um Sprayer fernzuhalten.

Von Alexander Fröhlich

Eine ehemalige Kindertagesstätte in Marienfelde hat in der Nacht zu Dienstag lichterloh gebrannt. Die Polizei vermutet Brandstiftung als Ursache für das Feuer in dem Gebäude, das schon seit längerem leer steht.

Von Tanja Buntrock

Die neuen finanziellen Standards der Uefa könnten den Fußball so verändern wie das Bosman-Urteil. Wer künftig in Champions und Europa League mitspielen will, darf nur noch so viel ausgeben, wie er auch einnimmt.

Von
  • Dominik Bardow
  • Nik Afanasjew
Gast, nicht Gastgeber. Jörg Pilawa (rechts) soll im ZDF als Favorit für die Nachfolge von Thomas Gottschalk bei „Wetten, dass..?“ gelten. Das übersteigt Pilawas Fähigkeiten.Foto: dpa

Der Plan ist absurd: Das ZDF will „Wetten, dass..?“ nach Gottschalks Abschied fortsetzen. Nachfolger wie Jörg Pilawa werden genannt, deren Potenzial begrenzt ist. "Wetten, dass..?" geht nur mit Gottschalk, denn er ist größer als die Show selbst.

Von Matthias Kalle

Mit dem Um- und Ausbau der Axel-Springer-Straße soll die einst unterbrochene Verbindung zwischen Kreuzberg und Mitte wiederhergestellt werden. Die Klagen von einem Anwohner und vom BUND wurden zurückgewiesen.

Der frühere Vorstandsvorsitzende der Berlin Hyp und CDU-Politiker, Klaus-Rüdiger Landowsky.

Der Bankenskandal hatte und hat ein Gesicht: das von Klaus-Rüdiger Landowsky. Er wehrte sich gegen Untreuevorwürfe und Schadensersatzforderungen und wurde nun freigesprochen - aber nur juristisch.

Von Lorenz Maroldt

Ein Auto ist am Montag in Prenzlauer Berg ungebremst in einen Fußgänger gerast. Der 69-Jährige liegt jetzt auf der Intensivstation. Er war zum Zeitpunkt des Unfalls wohl alkoholisiert.

Von Tanja Buntrock
Auf ein Gläschen. Madonna feierte am Wochenende im Asphalt-Club im Keller des Hilton Hotels.

Ein Bett im Soho-House, die Party im Keller des Hilton. Doch wer sucht das eigentlich aus für Superstar Madonna? Normalerweise ihr Assistent. Doch nach Berlin hat die Pop-Diva speziellere Drähte.

Von Sonja Álvarez

Die Unfallbilanz für Brandenburg ist im Jahr 2010 um acht Prozent gestiegen. Daher fordert Innenminister Dietmar Woidke ein Tempolimit und mehr Leitplanken. Außerdem kündigte er verstärkte Kontrollen an.

Von Peter Tiede

Als ein Bus kurz vor dem Hermannplatz mit einem Auto zusammenstößt, wird einer der Fahrgäste auf einen Kinderwagen geschleudert. Das darin liegende Baby muss in eine Klinik gebracht werden.

Potsdam - Angesichts weiter steigender Unfallzahlen hat Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) am Montag ein Tempolimit von 130 km/h auf noch mehr Abschnitten der brandenburgischen Autobahnen und von 70 km/h für alle nicht mit Leitplanken gesicherten Alleen im Land Brandenburg gefordert. Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD), derzeit Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz der Länder, kündigte entsprechende Vorstöße und Initiativen für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Alleen im Bund an.

Von Peter Tiede

Insgesamt zog Innenminister Dietmar Woidke eine zwiespältige Unfallbilanz für Brandenburg im Jahr 2010:acht Prozent mehr Unfälle (2009: 82 899, 2010: 89 532)aber 393 Verletzte weniger (2009: 10 692, 2010: 10 299)und zehn Tote weniger (2009: 202, 2010: 192).Damit starben erstmals weniger als 200 Menschen auf Brandenburgs Straßen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })