In Potsdam ansässiger Anbieter für Schwedenhäuser vor dem Aus? / Bauherren organisieren sich im Internet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2011 – Seite 3
Nach vier Niederlagen in Folge brauchen Albas Basketballer heute im Eurocup einen Sieg. Nicht allen Spielern scheint aber klar zu sein, was Trainer Muli Katzurin von ihnen will.

Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi wird wegen der Sexaffäre mit einer Minderjährigen der Prozess gemacht. Das Eilverfahren startet ab dem 6. April.
Erst wollte er eine Zigarette, dann fragte er nach Kleingeld. Als die Angeschnorrte beides verweigerte, zückte der Unbekannte am Montagabend in Wittenau plötzlich ein Messer und stach zu.
Der Neubau vom Landtag soll nicht vor Demonstranten abgeschottet werden und frei zugänglich sein. Die historische Fassade allerdings soll mit Kameras überwacht werden, um Sprayer fernzuhalten.

Wie spricht man andauernd über sich selbst, ohne als egomaner Schwätzer zu erscheinen? Lewis Trondheim gibt Anschauungsunterricht.
Die Sprecherin der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) Gerda Seibert dementierte einen Medienbericht, wonach ein Streik der Lokomotivführer wegen der Ski-WM verschoben werde.
Eine ehemalige Kindertagesstätte in Marienfelde hat in der Nacht zu Dienstag lichterloh gebrannt. Die Polizei vermutet Brandstiftung als Ursache für das Feuer in dem Gebäude, das schon seit längerem leer steht.
Die neuen finanziellen Standards der Uefa könnten den Fußball so verändern wie das Bosman-Urteil. Wer künftig in Champions und Europa League mitspielen will, darf nur noch so viel ausgeben, wie er auch einnimmt.

Der Plan ist absurd: Das ZDF will „Wetten, dass..?“ nach Gottschalks Abschied fortsetzen. Nachfolger wie Jörg Pilawa werden genannt, deren Potenzial begrenzt ist. "Wetten, dass..?" geht nur mit Gottschalk, denn er ist größer als die Show selbst.

Greenpeace-Aktivisten haben am Dienstagmorgen in Karlsruhe die Gleise für den ersten Atommülltransport des Jahres blockiert. Unterdessen bestätigte der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg das zweitägige Versammlungsverbot an der Transportstrecke.
Seit 2001 beschäftigt der Skandal um Klaus Landowsky und zwölf weitere Banker die Justiz - eine Chronik.
Thomas Rudek ist Sprecher des Wassertisch. In den letzten Jahren verschrieb er sich dem Kampf um die Offenlegung der Wasserverträge.
Mit dem Um- und Ausbau der Axel-Springer-Straße soll die einst unterbrochene Verbindung zwischen Kreuzberg und Mitte wiederhergestellt werden. Die Klagen von einem Anwohner und vom BUND wurden zurückgewiesen.

Der Bankenskandal hatte und hat ein Gesicht: das von Klaus-Rüdiger Landowsky. Er wehrte sich gegen Untreuevorwürfe und Schadensersatzforderungen und wurde nun freigesprochen - aber nur juristisch.
Ein Auto ist am Montag in Prenzlauer Berg ungebremst in einen Fußgänger gerast. Der 69-Jährige liegt jetzt auf der Intensivstation. Er war zum Zeitpunkt des Unfalls wohl alkoholisiert.

Ein Bett im Soho-House, die Party im Keller des Hilton. Doch wer sucht das eigentlich aus für Superstar Madonna? Normalerweise ihr Assistent. Doch nach Berlin hat die Pop-Diva speziellere Drähte.
Die Unfallbilanz für Brandenburg ist im Jahr 2010 um acht Prozent gestiegen. Daher fordert Innenminister Dietmar Woidke ein Tempolimit und mehr Leitplanken. Außerdem kündigte er verstärkte Kontrollen an.
In den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres ist der Aufschwung etwas schwächer gewesen als zunächst geschätzt. Eine Erklärung dafür liefern die Statistiker gleich mit.
Staatsanwälte ermitteln laut einem Medienbericht wegen des Verdachts der Korruption gegen VW- und Telekom-Manager. Es geht dabei um einen Sponsoren-Vertrag des VfL Wolfsburg.
Als ein Bus kurz vor dem Hermannplatz mit einem Auto zusammenstößt, wird einer der Fahrgäste auf einen Kinderwagen geschleudert. Das darin liegende Baby muss in eine Klinik gebracht werden.
Auf die Handtasche einer jungen Frau hatte es am Montag ein Mann am U-Bahnhof Alexanderplatz in Berlin-Mitte abgesehen. Sein Raubzug endete auf dem Revier - dank eines geistesgegenwärtigen Beamten.
Gericht verwirft Untreuevorwurf gegen die zwölf Angeklagten. Staatsanwaltschaft will in Revision gehen
Neue Läden am „Broadway“: Lindner bringt mehr als Butter und Tamaris „sehr modische Damenschuhe“
Wer aus dem Maghreb in die EU flieht, muss im Zweifel wieder zurückgeschickt werden
Studenten und Uni-Mitarbeiter am Campus Golm wollen über Rettung von 15 bis 20 Bäumen verhandeln
Der neue Landtag auf dem Alten Markt will ein „offenes Haus“ und trotzdem sicher sein
Potsdam - Angesichts weiter steigender Unfallzahlen hat Brandenburgs Innenminister Dietmar Woidke (SPD) am Montag ein Tempolimit von 130 km/h auf noch mehr Abschnitten der brandenburgischen Autobahnen und von 70 km/h für alle nicht mit Leitplanken gesicherten Alleen im Land Brandenburg gefordert. Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD), derzeit Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz der Länder, kündigte entsprechende Vorstöße und Initiativen für Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Alleen im Bund an.
Kleinmachnow - Die Schulen, Horte und Kindergärten auf dem Kleinmachnower Seeberg bekommen eine neue Straßenanbindung. Das beschlossen die Kleinmachnower Gemeindevertreter in ihrer jüngsten Sitzung.
Starr steht Ronaldo Luís Nazário de Lima, kurz Ronaldo, auf dem Rasen des Pariser Stade de France. Seine Augen spiegeln die innere Leere wider.
Schleuse Kleinmachnow
Die „Bücherkinder Brandenburg“ präsentieren zum 100. Gedenktag am kommenden Sonntag ihre Werke
In Potsdam ansässiger Anbieter für Schwedenhäuser vor dem Aus? / Bauherren organisieren sich im Internet
Im Jugendknast: Vier Jungs teilen sich die Zelle – als letzter stößt Kevin (Constantin von Jascheroff) dazu. Als „Picco“, Neuling, muss er den anderen zu Diensten sein und sich seine Position erkämpfen.
Junge Brandenburger im Porträt
Insgesamt zog Innenminister Dietmar Woidke eine zwiespältige Unfallbilanz für Brandenburg im Jahr 2010:acht Prozent mehr Unfälle (2009: 82 899, 2010: 89 532)aber 393 Verletzte weniger (2009: 10 692, 2010: 10 299)und zehn Tote weniger (2009: 202, 2010: 192).Damit starben erstmals weniger als 200 Menschen auf Brandenburgs Straßen.
Rheinsberg - Die 21. Sommersaison der Kammeroper Schloss Rheinsberg beginnt am 25.
Greenpeace legt Standortanalyse des Bundes offen
Der Förderverein von Zoo und Tierpark Berlin hat 160 000 Euro gespendet
Familie Eisenack aus Rehfelde sammelt und fertigt Plüschteddys / Das Wohnhaus ist zum Museum geworden
Bundespolizei stellte weitere mutmaßliche Täter
Schwielowsees Bürgermeisterin will für Caputher Blütenviertel eigenen Bebauungsplan erstellen
Projekt „Dancing to connect 2010“ im Thalia
Orchester und Chor der Universität Potsdam zusammen mit dem Landespolizeiorchester im Nikolaisaal
Stadtwerke: Senkung vor 2017 „unwahrscheinlich“ /
Die Freiheitsrevolution verdient uneingeschränkte Unterstützung
Berlin - Die Kosten für den Polizeieinsatz bei der Räumung des besetzen Hauses in der Berliner Liebigstraße 14 wird der Steuerzahler tragen müssen. Das sagte Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Montag im Abgeordnetenhaus.
Beide Sprengsätze waren in Kabelschächten beiderseits der Gleise nahe Oranienburg angebracht