Streiks und Pannen strapazieren die Geduld der Nutzer von BVG und S-Bahn. Aber nicht nur die.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2011 – Seite 3
Der Chef der Cottbuser Industrie- und Handelskammer, Ulrich Fey, ist von seinem Amt zurückgetreten. Er soll "Inoffizieller Mitarbeiter" der DDR-Staatssicherheit gewesen sein.
Verteidigungsminister zu Guttenberg bekommt für die ihm auferlegten Sparvorgaben ein Jahr mehr Zeit. Er muss nach den aktuellen Etatplänen von Finanzminister Schäuble das geforderte Einsparvolumen von rund 8,4 Milliarden Euro erst bis Ende 2015 erbringen.

Die Regierung möchte mehr Ärzte aufs Land schicken – bei den Konzepten der Union wittert Gesundheitsminister Philipp Rösler aber Planwirtschaft.
Wikileaks-Gründer Julian Assange hat den Kampf gegen seine Auslieferung zunächst verloren. Ein Gericht in London entschied, dass er nach Schweden gebracht werden darf. Sein Anwalt kündigt Berufung an.
Bei der Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg an der Havel tritt für die SPD der frühere Polizeichef Norbert Langerwisch an. Bei vielen stößt die Entscheidung auf Unverständnis.

Neues Cyber-Abwehrzentrum soll zum April Arbeit aufnehmen. Innenminister de Maizière: Wenn das Internet ausfällt, wird es kritisch für das Land.

Im Brandenburger Kabinett sind zwei neue Ministerinnen im Amt. Besonders der neuen Leiterin des Bildungsressorts, Martina Münch (SPD) schlägt bereits kurz nach Amtsantritt ein rauer Wind entgegen.
Warum die Justiz auf den Prozess gegen Demjanjuk nicht verzichten kann.

Bisher kosten verschreibungspflichtige Medikamente in jeder Apotheke das Gleiche. Das könnte sich bald ändern. Eine Studie zeigt nun: Die Versicherten könnten durch freiere Preisgestaltung sparen.

Papst Benedikt hat mit sofortiger Wirkung ein Rücktrittsgesuch des Berliner Erzbischofs angenommen. Georg Kardinal Sterzinsky ist schwer erkrankt.
Zur Gleichstellung von Frauen sind nach Ansicht von Sozialminister Günter Baaske (SPD) grundlegende strukturelle Schritte nötig. Um die Benachteiligung von Frauen aufzuheben, müssten unter anderem gleiche Löhne für gleiche Arbeit gezahlt werden.

Polen ist Partnerland der diesjährigen ITB. Und bald könnte Warschau Berlin Konkurrenz machen: Tourismusmanager kopieren dort das Berlin-Image und laden junge Gäste zum Feiern und Shoppen ein.
Die Ursachen für den Wassereinbruch in den Tunnel sind immer noch unklar, deswegen bleibt der Feuerbachtunnel auf der Autobahn 103 in Richtung Süden weiterhin voll gesperrt. Die letzte freie Ausfahrt in Richtung Süden ist die Anschlussstelle Saarstraße.
Ein Audi, der in der Nacht zu Donnerstag in Friedrichsfelde ziellos umher fuhr, machte Zivilfahnder skeptisch. Sie legten sich auf die Lauer - mit Erfolg.

"Ruff uff die Bühne!" Kurt Krömer zeichnet nach seiner Auszeit eine neue Staffel seiner Fernsehshow auf – es ist die letzte. "Ich ziehe lieber selbst den Stecker, bevor es die Zuschauer tun", sagt er.

Vor 350 Jahren schuf der Große Kurfürst die Staatsbibliothek zu Berlin. 1914 gab es Lob aus Harvard. Heute widersteht sie dem Bedeutungsverlust im digitalen Zeitalter.

Karl-Theodor zu Guttenberg hat Fehler beim Erstellen seiner Doktorarbeit zugeben müssen. Welche Auswirkungen hat das auf die Bundeswehr, die Öffentlichkeit und die Wissenschaft?

Nach dem Gefeilsche bei den Hartz-Verhandlungen stellt sich die Frage, wer in der Regierung überhaupt die Verantwortung trägt?

Das berühmte Model Eva Padberg übernahm am Mittwoch die Schirmherrschaft für das „Ronald-McDonald-Haus“ in der Seestraße in Wedding. In den 34 Apartments finden Familien ein Zuhause auf Zeit, deren schwer kranke Kinder in der Nähe behandelt werden müssen.

Das Thema im Bundestag war eigentlich die Aussetzung der Wehrpflicht. SPD-Chef Gabriel nutzte die Debatte aber zur Attacke auf Verteidigungsminister Guttenberg. Sein Vorwurf: Guttenberg setzt sich in der Affäre um seine Doktorarbeit über Recht und Gesetz.
Ein Räuber hat es am Mittwochabend in Wilhelmstadt auf eine Tankstelle abgesehen und bedrohte eine Angestellte mit einer Waffe.

Am Freitag reist Klaus Wowereit mit einer Delegation aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft nach Saudi-Arabien. Die Beziehungen zur arabischen Welt sollen ausgebaut werden. Auch der neue Großflughafen spielt dabei eine Rolle.
Sie waren maskiert und bedrohten die Angestellten mit Pistolen und einem Messer. Vier Räuber haben am Mittwoch einen Supermarkt in Baumschulenweg überfallen.

Newcomer mit klarem Strich: Der Zeitungscomic „Das Tagebuch des Ricardo Castillo“ huldigt klassischen Vorbildern.
Finanzaffäre bei den Brandenburger Grünen: Der Landesverband stellt Strafanzeige gegen unbekannt, weil in der Parteikasse 40.000 Euro fehlen.
Sie sind abhängig von ihm geworden, benebelt von seinen guten Umfragewerten. Deshalb haben sie jetzt Angst bei CDU und CSU. Angst, ihren Populärsten zu verlieren. Also muss er gerettet werden – um jeden Preis. Und der ist: Gift und Bitterkeit im Parlament.

Ob S-Bahn-Chaos oder überfüllte Busse: Die Berliner sind leidgeprüft. Wer immer schon der Meinung war, den Nahverkehr besser regeln zu können als die Verantwortlichen, darf das jetzt im Computerspiel "Cities in Motion" unter Beweis stellen.
Nach einem Raketenangriff auf die israelische Stadt Beerscheva hat Israels Luftwaffe in der Nacht zum Donnerstag zahlreiche Ziele im Gazastreifen bombardiert. Es waren die schwersten Angriffe in dem Palästinensergebiet seit dem Gaza-Krieg vor gut zwei Jahren.
Der nordafrikanische Ableger des Terrornetzwerks Al Qaida (Aqmi) hat den Demonstranten in Libyen seine volle Unterstützung bei ihrem Aufstand gegen Revolutionsführer Muammar al Gaddafi zugesichert.
Die Zahl der Toten nach dem verheerenden Erdbeben am Dienstag in Neuseeland ist auf mindestens 98 gestiegen. Noch immer suchen Helfer in den Trümmern nach Überlebenden.

Beim Bildungspaket für Kinder sind jetzt Senat und Bezirke gefragt. Sozialsenatorin Carola Bluhm erwartet eine unnötige Bürokratie. In der Stadt erhalten rund 178 000 Kinder und Jugendliche Leistungen nach Hartz IV.

Ein Jahr nach dem Beginn der "Maserati-Affäre" um den Dienstwagen des Treberhilfe-Gründers Harald Ehlert hofft der soziale Träger, den Streit mit dem Senat beizulegen. Doch die Kritik an dem Unternehmen reißt nicht ab.
Drei bewaffnete Räuber standen am Mittwoch plötzlich in einer Postfiliale in Spandau. Sie bedrohten und fesselten die Angestellte. In diesem Moment kam ein Kunde zur Tür herein - das hatte auch für ihn Folgen.
Ein achtjähriger Junge ist am Mittwoch in Wedding vor ein Auto gerannt und von diesem erfasst worden. Er brach sich das Bein, seine Mutter erlitt einen Schock.
Eisige Kälte in Berlin und Umgebung: Die frostigen Temperaturen haben in der Nacht zu Donnerstag ein Wasserrohr an einem Gehweg in Potsdam zum Bersten gebracht. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden.
Unser Korrespondent Martin Gehlen ist in Libyen eingereist. Hier seine erste Reportage aus Tobruk - einer Stadt, die sich von Gaddafi befreit hat.
Die FDP will offenbar mit der Reform der Mehrwertsteuer auch den von der schwarz-gelben Koalition 2010 eingeführten ermäßigten Satz für die Hotellerie wieder abschaffen.
Die USA erwägen als Reaktion auf die Gewalt in Libyen Sanktionen gegen Gaddafis Regime. Präsident Obama äußerte sich erstmals öffentlich zu den Protesten in dem nordafrikanischen Land.

Der türkische Kulturminister stellt Deutschland ein Ultimatum: Berlin muss die Sphinx von Hattuscha zurückgeben – oder deutsche Archäologen dürfen vor Ort nicht mehr graben.
Das Berliner Ermittler- Duo Dominic Raacke und Boris Aljinovic drehten für neuen Fall „Mauerpark“ in Potsdam
Kleinmachnow - In die Debatte um die Zukunft der Kleinmachnower Kammerspiele kommt Bewegung. Die Berliner Künstlerin Annette Spitzlay will ein eigenes Betreiberkonzept erarbeiten.
Frauenwoche im Landkreis soll Mut machen
Große Träume verbargen sich hinter den großen Worten. Die „Dienstleistungsmetropole“ Berlin sollte in den 90er Jahren zu New York und London aufschließen – oder die „Ost-West-Drehscheibe“ sein, auf der sich die wirtschaftliche Integration Europas abspielt.
Warum die Justiz auf den Prozess gegen Demjanjuk nicht verzichten kann

Zweiter Prozess-Anlauf um illegale Mülldeponie in der Fresdorfer Heide
Drei Titel erhofft sich der SC Potsdam am Wochenende bei den Deutschen Hallenleichtathletik-Meisterschaften in Leipzig – aber sicher scheint vorab nur einer. Thomas Schneider war über 400 Meter in diesem Winter der bislang schnellste Deutsche und nimmt seine Favoritenrolle auch an.
Entwicklung der „Europacity“ beginnt mit dem 69 Meter hohen, 50 Millionen teuren Total-Hochhaus / Debatte über Qualität der Bauten weiter angeheizt