zum Hauptinhalt

Sie ist jung, schön und begeistert das Publikum mit ihrem energiegeladenen, erotisch- elektrisierenden Spiel. Mit einem pianistisch gewagten Soloabend gibt die 21-jährige georgische Pianistin Khatia Buniatishvili nun ihr Berlin Debüt.

West-Berliner Geschichte: Eine Militärtechnische Fakultät der Nazis im Rohbau, ab 1950 begraben unter 26 Millionen Kubikmeter Schutt des zerbombten Berlins: Der Teufelsberg, höher als der Kreuzberg; Spionagestation für die Amis, bis nach Polen konnten sie den Funkverkehr abhören; Skilift und Rodelbahn für die eingesperrten West-Berliner. Der Skilift störte allerdings die Abhöraktionen.

Patrick Bahners stellt sein Buch „Die Panikmacher“ vor

Von Gerrit Bartels

Eigentlich gilt das Theater ja nicht direkt als Avantgarde-Medium. Vielmehr steht es, so fest wie eine oberfränkische Tanne, für einen gutbürgerlichen, gern auch etwas konservativen Kulturbegriff.

Von Christine Wahl

Die EU soll eine europaweite Exzellenzinitiative nach deutschem Vorbild anstoßen. Das empfiehlt die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) in ihrem von der Bundesregierung beauftragten „Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands“.

Der Kick am Fels: Immer mehr Berliner wollen hoch hinaus in den Kletterhallen der Stadt

Von Christoph Stollowsky

Die Konditorei Buchwald in der Moabiter Bartningallee 29, bekannt für ihre Baumkuchenfabrikation, wurde im Jahr 1852 gegründet und ist damit der Methusalem unter den 32 altehrwürdigen Berliner Familienunternehmen, die Sabine Zimmer und Claire Laude in ihrem Bildband „Berliner Jahrhundertläden“ (Lehmstedt Verlag, Leipzig, 139 Seiten, 19,90 Euro) vorstellen. Das Buch ist eine Zeitreise durch anderthalb Jahrhunderte, sehr dekorativ fotografiert, mit knappen, doch informativen Erläuterungen zu den Firmen.

Das De-Mail-Gesetz legt einheitliche Anforderungen für diese Art der elektronischen Kommunikation fest und regelt die Zulassung der privaten Anbieter unter Mitwirkung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationspolitik (BSI). Bei der Verschlüsselung wurde nun beschlossen, nur den Transport der Sendung zu verschlüsseln und nicht den kompletten Weg (Endpunkt-zu-Endpunkt-Verschlüsselung).

Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg während der Fragestunde im Bundestag.

Karl-Theodor zu Guttenberg kann seine Sympathiewerte halten oder sogar noch steigern. Wie macht er das? Der Psychotherapeut Ulrich Sollmann nimmt die Körpersprache des Verteidigungsministers während der Fragestunde im Bundestag unter die Lupe.

Von Ulrich Sollmann

Die CDU will wieder gegen den Haushalt vorgehen – Neuwahlen will sie nicht. Hannelore Kraft sagt: „Wir haben keine Angst vor dieser Auseinandersetzung.“

Von Jürgen Zurheide
Süd-Nord-Achse. In der letzten Runde waren Bayerns Ministerpräsident Seehofer (CSU) und Schwerins Ministerin Schwesig (SPD) auf einer Linie.

Und noch eine lange Nacht – weil Leyen nicht vorbereitet war, sagt die SPD. Am Mittwochvormittag ging es dann doch recht schnell. Nach gut anderthalb Stunden traten die CDU-Frau Leyen und ihre SPD-Kontrahentin Schwesig vor die Kameras.

Von Cordula Eubel

Kanye West kommt nicht. Trotzdem wird der Gewinner des Soundcheck Award 2010 von Tagesspiegel und Radio eins am Freitag, 25.2., ausgiebig gefeiert. Live im Lido wird die vierköpfige Kritikerrunde ab 21 Uhr erklären, warum Kanye Wests „My Beautiful Dark Twisted Fantasy“ zum Album des Jahres gewählt wurde. Außerdem diskutieren Moderator Andreas Müller, Peter Radszuhn sowie Kai Müller und Nadine Lange drei neue Alben. Hier ihre Vorab-Kritiken.

In der arabischen Welt brodelt es weiter. Während in Algerien die Hoffnung auf eine baldige politische Wende keimt, starben im Jemen weitere Demonstranten bei Protesten.

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Hartz-IV-Urteil vom 9. Februar 2010 die bisherige Berechnung der Regelsätze für Erwachsene und Kinder als verfassungswidrig verworfen. Ob die bisherigen Leistungen zu niedrig waren, ließen die Karlsruher Richter offen.

Von Cordula Eubel
Viele Ausländer flüchten aus Libyen in Richtung Tunesien.

In Libyen regiert die Angst: Zehntausende Ausländer haben den Wüstenstaat bereits verlassen. Viele warten noch darauf, in Sicherheit gebracht zu werden. Weltweit arbeiten Regierungen mit Hochdruck daran, ihre Heimreise zu organisieren.

Bei der klassischen Erstellung eines DNS-Profils konzentrieren sich Forensiker nach neuestem Standard auf 16 Abschnitte im Genom, die keine Information über äußerliche Merkmale tragen. Sie werden als „STRs“ (short tandem repeats) bezeichnet: kurze DNS-Wiederholungssequenzen, die in ihrer Anzahl von Person zu Person stark variieren.

Und was wenn linkische Männer sich verlieben? P.S. Hoffmann spielt Jack.

Verkuppeln ist Glückssache: Philip Seymour Hoffmans Regiedebüt „Jack in Love“ über einen New Yorker in den Vierzigern, der einen ehrgeizigen Selbstverbesserungsprozess startet, um seine Angebetete zufrieden zu stellen.

Von David Assmann

Die Eisbären treten am Freitag bei den Straubing Tigers an. Ein Spiel mit besonderem Wert - nicht nur, weil die Berliner seit über 140 Minuten das Tor nicht mehr getroffen haben.

Von Katrin Schulze
Außenminister Guido Westerwelle besucht Ägypten.

Noch keine zwei Wochen ist es her, dass die Ägypter ihren Präsidenten Mubarak stürzten. In den Revolutionen im arabischen Raum liegt eine Chance für Guido Westerwelle – in Kairo will er sie erkannt haben.

Von Hans Monath

Mit einer schweren Rauchgasvergiftung wurde heute früh ein Mieter in Neukölln nach einem Wohnungsbrand ins Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Feuers war offenbar ein kaputtes Elektrogerät.

Von Tanja Buntrock

Senat und Anwohner streiten um früheren Postenweg der DDR-Grenzer. Jetzt soll ein Mediationsverfahren folgen, um die Positionen zu vereinen. Lüscher mahnte alle Beteiligten zur Kompromissbereitschaft, da ein solches Verfahren sonst keinen Sinn habe.

Von Fatina Keilani

Vor dem heutigen Europa-League-Spiel gegen Benfica Lissabon wechselt Stuttgart den Torwart. Der VfB erhofft sich von Routinier Marc Ziegler mehr Stabilität.

Von Oliver Trust

Die Berliner Rockergruppe "Mongols" steht möglicherweise kurz vor einem Verbot. Bei Durchsuchungen von elf Wohnungen in Berlin und Brandenburg wurden Sprengstoff und fertige Rohrbomben gefunden.

Von
  • Johannes Radke
  • Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })