Sie ist jung, schön und begeistert das Publikum mit ihrem energiegeladenen, erotisch- elektrisierenden Spiel. Mit einem pianistisch gewagten Soloabend gibt die 21-jährige georgische Pianistin Khatia Buniatishvili nun ihr Berlin Debüt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.02.2011 – Seite 2
West-Berliner Geschichte: Eine Militärtechnische Fakultät der Nazis im Rohbau, ab 1950 begraben unter 26 Millionen Kubikmeter Schutt des zerbombten Berlins: Der Teufelsberg, höher als der Kreuzberg; Spionagestation für die Amis, bis nach Polen konnten sie den Funkverkehr abhören; Skilift und Rodelbahn für die eingesperrten West-Berliner. Der Skilift störte allerdings die Abhöraktionen.
Patrick Bahners stellt sein Buch „Die Panikmacher“ vor
Kanye West kommt nicht. Trotzdem wird der Gewinner des Soundcheck Award 2010 von Tagesspiegel und Radio eins am heutigen Freitag ausgiebig gefeiert.
Eigentlich gilt das Theater ja nicht direkt als Avantgarde-Medium. Vielmehr steht es, so fest wie eine oberfränkische Tanne, für einen gutbürgerlichen, gern auch etwas konservativen Kulturbegriff.
Gesteinsschutt auf dem Gletscher lässt das Eis langsamer schmelzen
Die EU soll eine europaweite Exzellenzinitiative nach deutschem Vorbild anstoßen. Das empfiehlt die Expertenkommission für Forschung und Innovation (EFI) in ihrem von der Bundesregierung beauftragten „Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands“.
Bombenfund in Moabit – 13 500 Menschen verlassen ihre Häuser
Der Kick am Fels: Immer mehr Berliner wollen hoch hinaus in den Kletterhallen der Stadt
tropisch, poetisch, historisch
Die Konditorei Buchwald in der Moabiter Bartningallee 29, bekannt für ihre Baumkuchenfabrikation, wurde im Jahr 1852 gegründet und ist damit der Methusalem unter den 32 altehrwürdigen Berliner Familienunternehmen, die Sabine Zimmer und Claire Laude in ihrem Bildband „Berliner Jahrhundertläden“ (Lehmstedt Verlag, Leipzig, 139 Seiten, 19,90 Euro) vorstellen. Das Buch ist eine Zeitreise durch anderthalb Jahrhunderte, sehr dekorativ fotografiert, mit knappen, doch informativen Erläuterungen zu den Firmen.

Mit einer neuen bizarren Schimpfkanonade hat sich der libysche Staatschef Muammar al Gaddafi am Donnerstag zu Wort gemeldet. Gaddafi machte die Extremistenorganisation Al Qaida für den Aufstand in seinem Land verantwortlich.
Während Deutschland und Frankreich die Bankkonten des Gadafi-Clans einfrieren wollen, fürchten Italien, Zypern und Malta, dass weitere Flüchtlingsströme das Land überkommen würden.
Computernutzer müssen derzeit geduldig sein. Wegen des ersten Service-Paketes für Windows 7 dauern Updates etwas länger.
Das De-Mail-Gesetz legt einheitliche Anforderungen für diese Art der elektronischen Kommunikation fest und regelt die Zulassung der privaten Anbieter unter Mitwirkung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationspolitik (BSI). Bei der Verschlüsselung wurde nun beschlossen, nur den Transport der Sendung zu verschlüsseln und nicht den kompletten Weg (Endpunkt-zu-Endpunkt-Verschlüsselung).
Zwei Männer lockten im vergangenen Juli einen Wohnungslosen in den Mauerpark, der angeblich Drogenschulden bei ihnen hatte. Er verblutete durch einen Stich in den Oberschenkel.
Videoaufnahmen der letzten Tage suggerieren, dass man sich auf U-Bahnhöfen jenseits der Berufsverkehrszeiten nicht mehr sicher fühlen kann. Das fügt sich zum Eindruck einer mehr und mehr verwahrlosten Berliner Infrastruktur.

De-Mails machen elektronische Briefe rechtsverbindlich. Auch nach der Verabschiedung des Gesetzes bleiben offene Fragen.

Karl-Theodor zu Guttenberg kann seine Sympathiewerte halten oder sogar noch steigern. Wie macht er das? Der Psychotherapeut Ulrich Sollmann nimmt die Körpersprache des Verteidigungsministers während der Fragestunde im Bundestag unter die Lupe.
Die CDU will wieder gegen den Haushalt vorgehen – Neuwahlen will sie nicht. Hannelore Kraft sagt: „Wir haben keine Angst vor dieser Auseinandersetzung.“
Im April 2009 hatte das Amtsgericht Tiergarten die Rechtsextremisten wegen Beleidigung Owomoyelas und Volksverhetzung zu Bewährungsstrafen verurteilt. In einem rassistischen WM-Planer wurde eine verfremdete Spielerfigur gezeigt, die laut Staatsanwaltschaft den Ex-Nationalspieler Owomoyela zeigt.

Und noch eine lange Nacht – weil Leyen nicht vorbereitet war, sagt die SPD. Am Mittwochvormittag ging es dann doch recht schnell. Nach gut anderthalb Stunden traten die CDU-Frau Leyen und ihre SPD-Kontrahentin Schwesig vor die Kameras.
Kanye West kommt nicht. Trotzdem wird der Gewinner des Soundcheck Award 2010 von Tagesspiegel und Radio eins am Freitag, 25.2., ausgiebig gefeiert. Live im Lido wird die vierköpfige Kritikerrunde ab 21 Uhr erklären, warum Kanye Wests „My Beautiful Dark Twisted Fantasy“ zum Album des Jahres gewählt wurde. Außerdem diskutieren Moderator Andreas Müller, Peter Radszuhn sowie Kai Müller und Nadine Lange drei neue Alben. Hier ihre Vorab-Kritiken.
In der arabischen Welt brodelt es weiter. Während in Algerien die Hoffnung auf eine baldige politische Wende keimt, starben im Jemen weitere Demonstranten bei Protesten.
Serbien ist das Schwerpunktland der Leipziger Buchmesse auf. Es gibt viele spannende Neuerscheinungen und Übersetzungen aus dem Balkanstaat
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Hartz-IV-Urteil vom 9. Februar 2010 die bisherige Berechnung der Regelsätze für Erwachsene und Kinder als verfassungswidrig verworfen. Ob die bisherigen Leistungen zu niedrig waren, ließen die Karlsruher Richter offen.
Ein gewaltiger Meteoriten-Einschlag erschütterte vor 200 Millionen Jahren das Zentralmassiv. Nicht nur der dadurch ausgelöste Tsunami dürfte viele Lebewesen getötet haben.
Die Kunst der Grundlagenforschung: Marcel Beyer hält am Donnerstag eine Lobrede auf die Villa Massimo in Rom.

In Libyen regiert die Angst: Zehntausende Ausländer haben den Wüstenstaat bereits verlassen. Viele warten noch darauf, in Sicherheit gebracht zu werden. Weltweit arbeiten Regierungen mit Hochdruck daran, ihre Heimreise zu organisieren.
Bei der klassischen Erstellung eines DNS-Profils konzentrieren sich Forensiker nach neuestem Standard auf 16 Abschnitte im Genom, die keine Information über äußerliche Merkmale tragen. Sie werden als „STRs“ (short tandem repeats) bezeichnet: kurze DNS-Wiederholungssequenzen, die in ihrer Anzahl von Person zu Person stark variieren.
Dem Kunsthaus Tacheles in Mitte wird das Wasser diese Woche doch nicht abgestellt. Der Steuerzahlerbund fordert den Bund zum Rücktritt vom Kaufvertrag auf.
Immer seichter, schneller, schlechter? Ist Qualitätsjournalismus in Zeiten des Internets überhaupt noch möglich? Bei einem Expertengespräch im Kulturausschuss des Bundestags waren sich die Fachleute am Mittwoch einig:
Banküberfälle, Einbrüche, Entführungen, Morde, schöne Frauen, harte Drogen und PS-starke Auto - wenn das kein Stoff für rasanten Kintopp ist.

Verkuppeln ist Glückssache: Philip Seymour Hoffmans Regiedebüt „Jack in Love“ über einen New Yorker in den Vierzigern, der einen ehrgeizigen Selbstverbesserungsprozess startet, um seine Angebetete zufrieden zu stellen.
Der Bremer Juraprofessor Fischer-Lescano rügt die Uni Bayreuth für den ungeprüften Titelentzug. Bundestagspräsident Lammert sieht die Übernahme von Bundestagsgutachten in Guttenbergs Dissertation deprimierend eindeutig.
Die Eisbären treten am Freitag bei den Straubing Tigers an. Ein Spiel mit besonderem Wert - nicht nur, weil die Berliner seit über 140 Minuten das Tor nicht mehr getroffen haben.

Noch keine zwei Wochen ist es her, dass die Ägypter ihren Präsidenten Mubarak stürzten. In den Revolutionen im arabischen Raum liegt eine Chance für Guido Westerwelle – in Kairo will er sie erkannt haben.
Die Beliebtheit des schneidigen Karl-Theodor aber scheint ungebrochen, das Volk stellt sich bockig und will sich seiner vermeintlich einzigen politischen Lichtgestalt um keinen Preis berauben lassen.
Mit einer schweren Rauchgasvergiftung wurde heute früh ein Mieter in Neukölln nach einem Wohnungsbrand ins Krankenhaus gebracht. Die Ursache des Feuers war offenbar ein kaputtes Elektrogerät.
Senat und Anwohner streiten um früheren Postenweg der DDR-Grenzer. Jetzt soll ein Mediationsverfahren folgen, um die Positionen zu vereinen. Lüscher mahnte alle Beteiligten zur Kompromissbereitschaft, da ein solches Verfahren sonst keinen Sinn habe.
Eines der letzten großen Baugrundstücke in der Rosenthaler Vorstadt soll ohne die übliche Ausschreibung verkauft werden - an die Modedesignerin Jette Joop und das Architektenbüro Graft.
Im Ratskeller des Rathauses Schmargendorf haben immer wieder Treffen von Rechtspopulisten stattgefunden. Das soll aber nicht der Grund dafür sein, dass dem Wirt nun fristlos gekündigt wurde.

Entspannt scheiden Albas Basketballer aus dem Eurocup aus und konzentrieren sich nun auf die Liga.
Vor dem heutigen Europa-League-Spiel gegen Benfica Lissabon wechselt Stuttgart den Torwart. Der VfB erhofft sich von Routinier Marc Ziegler mehr Stabilität.
Die Berliner Rockergruppe "Mongols" steht möglicherweise kurz vor einem Verbot. Bei Durchsuchungen von elf Wohnungen in Berlin und Brandenburg wurden Sprengstoff und fertige Rohrbomben gefunden.

Das Landesdenkmalamt will über eine Internet-Kampagne Spender für etwa 100 historisch bedeutende Grabmale finden. Die Kosten für die Restaurierungsarbeiten schwanken von Grab zu Grab erheblich.

Der wegen Vergewaltigung angeklagte Wettermoderator Jörg Kachelmann sieht seine Zukunft im Radio. Nach seinem Comeback im Schweizer Radio wird er nun auch in Deutschland zu hören sein.
Der Termin für den Karnevalsumzug wurde eine Woche vorverlegt, auf den 27. Februar. Die Organisatoren versprechen sich davon eine Aufwertung: „Wir wollen künftig deutlich mehr Teilnehmer von außerhalb für den Berliner Umzug gewinnen.“