zum Hauptinhalt

Datenübermittlung aus Taxis und Bussen der BVG soll helfen, Schwachstellen im Hauptstraßennetz Berlins zu finden. Auch der neue Flughafen Schönefeld setzt auf die Informationen.

Von Klaus Kurpjuweit

In Berlin wird die Verbeamtung von Lehrern wieder zum Thema. Angesichts der drohenden Engpässe auf dem Stellenmarkt mehren sich die Stimmen, die mit einer erneuten Verbeamtung in der kommenden Legislaturperiode rechnen.

Von Susanne Vieth-Entus

Einem Fernsehbericht zufolge haben Leiharbeitsfirmen mit fraglichen Methoden für neue Mitglieder bei den Christlichen Gewerkschaften gesorgt. Den Leiharbeitern wurde der Gewerkschaftsbeitrag von ihrem ohnehin mageren Lohn abgezogen - ohne dass diese davon wussten.

Von Alfons Frese

In Paris wird eine alte Frage neu aufgeworfen: Sollen die Sportler lieber regenerieren oder in der Halle auf Medaillenjagd gehen?

Von Frank Bachner

"Langjährig bestehende Marktsituation", "verwechslungsfähige Markengestaltung Dritter": In schönstem Juristendeutsch hat das Landgericht Berlin gewürdigt, was eigentlich nur heiß und fettig sein soll – die Currywurst.

Von Karin Christmann
Kein Zuspruch mehr. Noch-Vorstandschef Bernd Hoffmann hat einen Feind zu viel im Aufsichtsrat des Hamburger SV. Foto: dpa

Nach der Entmachtung von Vorstandschef Bernd Hoffmann taumelt der Verein führungslos durch die Liga. Vorstand, Trainer, Profiverträge - alles ist unsicher.

Von Frank Heike

Der Westen muss den Gegnern Gaddafis tatkräftiger helfen - bevor es zu spät ist. Eine Flugsverbotszone einzurichten wäre der erste Schritt in die richtige Richtung. Als nächstes könnten dann internationale Beobachter ins Land reisen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Offene Bühne. Noch haben Künstler und Passanten viel Platz rund um den Kulturpalast. Unter Tage, in der U-Bahnstation Centrum, gibt es viele kleine Läden.

Das neue Stadion zur EM 2012 ist fast fertig. Und auch sonst macht Warschau Tempo. Zu Besuch in einer quirligen Metropole.

Von Hella Kaiser

Der Landeselternausschuss Kita hat sich in den vergangenen Jahren für eine bessere Kita-Ausstattung mit einem Volksbegehren engagiert. Nun soll es auch eins für Hortkinder geben.

Von Rita Nikolow

Die Polizei ermittelt wegen eines fremdenfeindlichen Angriffs auf einen Türken in der Nacht zu Dienstag in der S-Bahn. Doch die Ermittler haben ein Problem: Für die Tat gibt es bislang keine Zeugen.

Von Tanja Buntrock

Das Weltwirtschaftsforum gibt einen Index der Geschlechtergleichheit heraus. Die arabischen Länder gehören zu den Schlusslichtern. Von der westlichen Politik dürfen die Frauen dort keine Unterstützung erwarten.

Von Anna Sauerbrey

Donnerstag ist Großer Zapfenstreich. Dann geht Karl-Theodor zu Guttenberg endgültig. Wo aber war der "Aufstand der Anständigen" in Deutschland, als Bill Clinton wegen Meineids und Lügerei seines Amtes enthoben werden sollte?

Von Malte Lehming
Entblättert. Berliner gelten in internationalen Reiseführern übereinstimmend als liberal und feierfreudig.

Ausländische Reiseführer verkaufen Berlin als Lebensgefühl. Glaubt man ihnen, lassen sich die Stadt und ihre Bewohner am besten so beschreiben: immer auf Achse, höflich, aber selten freundlich.

Von Elisabeth Binder

Verzweifelt hat ein Taxifahrer am Montagabend versucht, andere Autofahrer darauf aufmerksam zu machen, dass er gerade überfallen wird. Doch vergebens - am Ende flüchtete der Täter mit der Beute.

Von Tanja Buntrock
Papst Benedikt XVI. bei seinem Deutschland-Besuch 2005.

Die Planungen des Papst-Besuches in Berlin werden konkreter: Der Vatikan findet Gefallen an einer Messe vor dem Schloss Charlottenburg. 40.000 Menschen finden dort Platz – und auch die Blümchen bleiben heil.

Von
  • André Görke
  • Claudia Keller
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Charlie Sheen.

Nach Wochen verbaler Ausfälle und wilder Eskapaden ist es endgültig aus mit der höchst lukrativen Fernsehrolle des US-Schauspielers Charlie Sheen: Das Filmstudio Warner Bros. erklärte, der Vertrag mit Sheen für die Serie "Two and a Half Men" sei "mit sofortiger Wirkung" gekündigt worden.

Der Tierpark präzisiert nach dem NVA-Veteranentreffen seine Richtlinien und distanziert sich von den Veranstaltern. Der Berliner Verfassungsschutz hält den NVA-Traditionsverband aber für legal und unbedenklich.

Von Stefan Jacobs

Einen Tag vor dem heutigen Internationalen Frauentag haben am Montagnachmittag Unbekannte zeitgleich einen Farbbeutelanschlag auf zwei H&M-Filialen in Neukölln und Mitte verübt. Linksradikale haben sich in einer Mail dazu bekannt.

Von Tanja Buntrock
Super E10 zum Nulltarif: Viele Autofahrer würden offenbar nicht mal dann den neuen Sprit tanken.

Verbraucher sind verunsichert, Politiker aufgeschreckt. Am Dienstag hat der liberale Wirtschaftsminister Brüderle zum Gipfel geladen - und lässt seinen konservativen Kollegen aus dem Umweltressort blass aussehen.

Von
  • Heike Jahberg
  • Kevin P. Hoffmann
  • Matthias Schlegel

Mit Warnstreiks von Lehrern in Ostdeutschland haben die Gewerkschaften am Dienstag den Druck in der laufenden Tarifrunde für die Beschäftigten der Länder erhöht. Die nächste Verhandlungsrunde beginnt an diesem Mittwoch.

Wenn Wolfgang Schäuble den „Stuttgarter Nachrichten“ drei Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg ein Interview gibt, dann weiß man, was er bezweckt: Wahlkampfhilfe nämlich. Zuoberst für seine CDU im Ländle.

Die Suche nach einem fehlenden Ton war, laut Selbstauskunft, einer der Gründe, warum die Berlin-Potsdamer Psychedelic-Punkband Grüßaugust ins Leben gerufen wurde. Und zu diesem fehlenden Ton gesellten sich am Freitagabend in der „fabrik“ noch einige mehr, als zu Beginn des dritten Songs plötzlich kurzzeitig die Gitarre außer Gefecht gesetzt war.

Brandenburg/Havel - Neonazis wollen am 26. März in Brandenburg/Havel vor der Justizvollzugsanstalt aufmarschieren – für den dort seit Oktober 2009 einsitzenden, zu zwölf Jahren Haft verurteilten Holocaustleugner Horst Mahler.

Noch sind es nur vage Andeutungen, aber sie werden lauter: Berlins Sonderstatus bei der Nichtverbeamtung von Lehrern gerät wieder in Gefahr. Mit jedem fehlenden Pädagogen wird der Boden bereitet, auf dem die nächste Landesregierung das Fass „Lehrerverbeamtung“ erneut aufmachen kann.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })