Eine Tochter von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden hat nach pakistanischen Medienberichten die Erschießung ihres Vaters durch US-Spezialkräfte hautnah miterlebt. Bin Laden wurde demnach zunächst lebend gefasst und dann vor den Augen seiner Familie erschossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.05.2011 – Seite 3
Die Bundesregierung sieht ihr Konzept der Sicherungsverwahrung vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Teil bestätigt. Oppositionsvertreter dagegen werteten die Karlsruher Entscheidung als Niederlage für Schwarz-Gelb.
Gleich drei Feuer hat ein Unbekannter in der Nacht zu Mittwoch in Weißensee gelegt. Die Ermittler gehen von nicht politischen Taten eines Zündlers aus.

Das Bundesverfassungsgericht kippt die Gesetze zur Sicherungsverwahrung Schwerkrimineller und fordert Reformen. Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) sieht Berlin gut vorbereitet auf Entlassungen von gefährlichen Straftätern
In der Münchner U-Bahn ist erneut ein Fahrgast brutal zusammengeschlagen worden. Zwei junge Männer prügelten ohne erkennbaren Grund auf einen 20-Jährigen ein. Andere Fahrgäste kamen dem Studenten zu Hilfe.
Möglicherweise wegen einer übersteigerten Faszination für Jesus Christus hat ein Taxifahrer in Südkorea einen grausamen Tod erlitten. Der Mann war mit Nägeln an Händen und Füßen an ein Kreuz genagelt und trug eine Dornenkrone.
SPD, Grüne und Linke proben im Arbeitskreis die Wende in der Stadtentwicklung – und suchen ein Leitbild für die Metropolenregion. Austauschbare Architektur wie zuletzt am Hauptbahnhof halten Forscher für wenig nachhaltig.
Werder (Havel). Trotz befürchteter Racheaktionen nach der Tötung von Al-Kaida-Chef Osama bin Laden werden die Sicherheitsbestimmungen beim Baumblütenfest in Werder/Havel nicht verschärft.
Plakatkunst der letzten hundert Jahre ist bis 8. Mai im Berliner Kunstforum ausgestellt, von rassistischer Werbung aus der Kolonialzeit bis hin zu abstrakter Selbstpromotion der 80er Jahre.
152 Menschen mit Stasi-Hintergrund waren in der Brandenburger Justiz beschäftigt worden. Bisher war von 82 Mitarbeitern die Rede. Justizminister Volkmar Schöneburg lehnt dennoch eine neue Überprüfung ab.
Am Freitag nächster Woche wird Wowereit für die Wahl am 18. September wieder zum Spitzenkandidaten der SPD gekürt. Der SPD-Nachwuchs will sich nicht mehr abspeisen lassen. Doch ministrable Kandidaten sind rar.
Dem Vorschlag, eine Migrantenquote von 15 Prozent einzuführen, steht die Berliner SPD offen gegenüber - und verweist drauf, dass schon jetzt 13 Prozent der Mitglieder Migranten sind.

"Operation Geronimo", so hieß der Einsatz der US-Amerikaner gegen Osama bin Laden. Helmut Schümann geht der Namensgebung auf den Grund.
Der Kosovo-Einsatz der Bundeswehr soll um ein weiteres Jahr verlängert werden. Die Mandatsobergrenze für den Einsatz soll allerdings deutlich reduziert werden.
Die Äußerung von Kanzlerin Merkel über die Tötung des Terroristenführers Osama bin Laden haben auch beim Koalitionspartner FDP für heftige Kritik gesorgt. "Ich kann mich über den Tod eines Menschen nicht freuen", sagt Fraktionsvorstand Wolff.

Arbeitgeberpräsident Hundt findet nicht alles schlecht, was die künftige baden-württembergische Landesregierung vor hat. So lobt er teilweise die bildungspolitischen Pläne von Grün-Rot. Raum für Kritik findet er dennoch.
Mit der am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen umfassenden Reform der Sicherungsverwahrung wurde nach Darstellung des Bundesjustizministeriums "der Wildwuchs zahlreicher Verschärfungen der letzten Jahre beschnitten".
Antú Romero Nunes, Nachwuchsregisseur des Jahres, macht Theater - und hofft dabei, etwas Größeres als sein eigenes Leben zu finden. Ab 5. Mai präsentiert er in Berlin seine jüngste Inszenierung.
Im deutschen Strafrecht galt die Sicherungsverwahrung als die schärfste Sanktion. Denn die Betroffenen blieben auch nach Absitzen ihrer Haftstrafe weiter im Gefängnis eingesperrt.
Für die Künstler ist die Sanierung ihrer Mauergemälde nur eine Vernichtung gewesen. Sie klagen gegen Verletzungen des Urheberrechts, unerlaubte Vervielfältigung und fordern Geld.

Moritz Schuller hört aus den kritischen deutschen Reaktionen zum Jubel über bin Ladens Tod einen unangemessenen Hochmut heraus. Sind die Reaktionen auf bin Ladens Tod angemessen? Diskutieren Sie mit!

Die FBI-Liste der meistgesuchten Verbrecher wurde 1950 ins Leben gerufen. Osama bin Laden führte diese Liste zuletzt an. Wer ihm nachfolgen wird, ist unklar. Der "wertvollste" Gesuchte auf der Terroristenliste ist nun Bin Ladens Stellvertreter Aiman al Sawahiri.

Die BVG-Chefin Sigrid Nikutta bekommt ihr viertes Kind. Immer mehr Frauen verbinden Karriere und Familie.
Eine Kugel über dem linken Auge hat den gefürchtetsten Terroristen der Welt ausgeschaltet und die Jagd auf Al-Qaida-Chef beendet. Bin Laden soll beim Einsatz der US-Spezialkräfte Widerstand geleistet haben - allerdings ohne Waffengewalt.
AUSZEICHNUNGENAuch den Kammern ist längst klar, dass Unternehmen das Thema in Zeiten des Fachkräftemangels nicht vernachlässigen dürfen. Aus diesem Grund loben sie seit dem vorigen Jahr gemeinsam mit dem Familienbeirat alle zwei Jahre einen Preis für die familienfreundlichsten Unternehmen aus.
Die Feuerwehr hat in der Nacht zum Donnertag eine Familie mit drei Kindern aus ihrem brennenden Haus gerettet. Sie mussten mit einer Drehleiter aus dem Dachgeschoss befreit werden.

Erstmals seit Einführung des Gesundheitsfonds wird eine Krankenkasse geschlossen: Die Berliner City BKK muss wegen chronischer Finanzprobleme und Mitgliederschwunds zum 1. Juli dicht machen.
Bei einem Minenunglück im Norden Mexikos sind mindestens drei Bergleute ums Leben gekommen. Elf weitere Kumpel seien in dem Kohlebergwerk in der Nähe der Stadt Sabinas im Bundesstaat Coahuila verschüttet worden, teilte Arbeitsminister Javier Lozano mit.
Rund 200 Manager, Wissenschaftler und Politiker kommen am 16. und 17. Mai zum eMobility Summit des Tagesspiegel, um über Elektromobilität zu diskutieren.
Ein überhitztes Kirschkernkissen hat in der Nacht zu Mittwoch einen Balkon-Brand in Lichterfelde ausgelöst - Schuld war die Mikrowelle.
Das Bezirksamt Pankow hat das Bürgerbegehren "Stoppt K 21" für zulässig erklärt. Bezirksverwaltung und Bürger streiten seit Monaten um den Umbau der Kastanienallee.
Ägypten fährt einen neuen Kurs. Kaum aber hatte das Land begonnen, seine alte außenpolitische Route zu verlassen, schlagen in der Region die Wellen hoch. Dabei wirken die Drehungen am diplomatischen Steuerrad zunächst nicht besonders spektakulär.
Ein Motorradfahrer ist am Dienstag in Gropiusstadt von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.
Eine 51-jährige Autofahrerin hat am Montagnachmittag einen neunjährigen Jungen mit ihrem Auto erfasst. Dieser hatte versucht, die Glienicker Straße zu überqueren und dabei nicht auf den Verkehr geachtet.
Der Niederländer Eelco Hooftman will das Tempelhofer Feld neu gestalten. Die Kritik der Parknutzer nimmt er sportlich.
Sie haben gejubelt, als die Taliban kamen. Denn die armen Bauern im Swat-Tal glaubten ihren Versprechungen. Aber nichts wurde wahr. Heute ist die Gegend ein Beispiel dafür, wie Pakistan Terroristen bekämpft – und sie doch nicht los wird.
Nach dem vorläufigen Obduktionsergebnis gibt es im Fall des toten Jungen im Freizeitbad Tropical Islands keinen sicheren Hinweis auf einen Tod durch Ertrinken. Das könne allerdings mit den Wiederbelebungsversuchen zusammenhängen.
Nach dem Tod von Al-Qaida-Chef Osama bin Laden herrscht Erleichterung in Ostafrika und der arabischen Welt.

Der Förderverein Havelländische Malerkolonie gibt ein Buch über Künstler am Schwielowsee heraus

Die Wasserstraße des Großen Kurfürsten dient heute nur noch dem Touristenvergnügen
Das Schlaubetal bietet neben viel Natur auch noch vergrabene Kostbarkeiten
Gisela Beste ist kommissarische Leiterin des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Lisum). Die bisher stellvertretende Leiterin wird vorerst die Aufgaben von Jan Hofmann übernehmen, teilte das Bildungsministerium mit.

Der Potsdamer Laufclub lädt am Muttertag, dem 8. Mai, zum Frauenlauf in den Potsdamer Volkspark ein
Innenstadt - Nach zwei verregneten Jahren gehen die Organisatoren des „Straßenfestes von und für Menschen mit und ohne Behinderung“ diesmal auf Nummer sicher: Erstmals laden sie am morgigen Donnerstag in die Potsdamer Bahnhofspassagen ein. Dort, am Eingang an der Langen Brücke, findet das Fest unter dem Motto „Inklusion beginnt im Kopf“ von 15 bis 18.

Prüfbericht der Grünen: Christian Goetjes zweigte mehr als 200 000 Euro für die Angebetete von Parteikonten
Schwimmen, radeln, laufen – Triathlon im Schnelldurchlauf heißt es an diesem Wochenende für die Potsdamer Triathleten: Am Sonntag, dem 8. Mai, treten die Sportler beim Viviman in Berlin Hohenschönhausen an.
Das Buch „Architektur in Brandenburg“ von Ulrike Laible wird heute im HBPG vorgestellt

Spremberger Beamter soll bei Übernahme in den Landesdienst Spitzeldienste verschwiegen haben / Unterlagenbehörde lehnt Woidkes Stasi-Check für Führungsbeamte ab