
Kläranlagen halten Krankheitserreger kaum zurück. Die Suche nach der Herkunft der Ehec-Erreger in Hessen geht weiter. Im verdächtigen Klärwerk wurde bis jetzt keine Probe entnommen.
Kläranlagen halten Krankheitserreger kaum zurück. Die Suche nach der Herkunft der Ehec-Erreger in Hessen geht weiter. Im verdächtigen Klärwerk wurde bis jetzt keine Probe entnommen.
Wenn türkische Familien grillen, bleibt im Tiergarten kein Grashalm auf dem anderen. Manche rümpfen darüber die Nase. Hatice Akyün aber weiß, wie man türkische Herzen erobert - inklusive ein Stück duftendes Fleisch.
Der in Wien festgenommene Islamist Yusuf O. befindet sich nun in Gewahrsam deutscher Ermittler. Der 26-jährige mit deutscher Staatsangehörigkeit soll Mitglied einer Terrororganisation sein, die Anschläge in Afghanistan verübt.
Und wieder eine schlechte Nachricht von der S-Bahn. Die Tochter der Deutschen Bahn fuhr im vergangenen Jahr ein Minus von 222,2 Millionen Euro ein und wäre ohne den Mutterkonzern pleite.
Muli Katzurin hat Alba wird Alba wohl verlassen.
Robert Platzgummer plädiert mit seinem multikulturellen Lausbuben-Comic „Mingamanga“ für Integration – auch die von Bayern.
Je wärmer das globale Klima wird, desto schneller steigt der Meeresspiegel. Denn das Landeis schmilzt rascher. Diesen Zusammenhang weisen nun Potsdamer Forscher für die vergangenen 1000 Jahre nach - anhand von fossilen Ablagerungen an der nordamerikanischen Atlantikküste.
FRANZÖSISCHE MUSIK Musik aus dem Ursprungsland der Fête de la Musique gibt es auf der „Frenchy Night“ im Kesselhaus der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg. Französische Chansons sind im Café Theater Schalotte in Charlottenburg, im Aznavourian in der Rykestraße in Prenzlauer Berg, und im Centre Francais in der Müllerstraße, Wedding, zu hören.
Jugendliche sollen funktionieren – und zwar schnell. Klar, dass sie sich nicht damit aufhalten, Abi-Partys zu organisieren. Die "Easy Abi"-Pleite aber zeigt: Sie sollten sich ein Stück Do-it-yourself-Mentalität zurückerobern.
Die Fête de la Musique ist die alljährliche Generalmobilmachung der Musikszene, umsonst und draußen, für Laien und Profis. Sie mobilisiert 4000 Musiker auf Bühnen und Straßen.
Der Aufstieg war beispiellos. Weltweit eilte das Netzwerk von Erfolg zu Erfolg. Dass der Riese nun erstmals zu schwächeln scheint, muss nichts bedeuten. Kann es aber.
Unternehmen, Regierungen und Verwaltungen können ab 2013 neue Adressbereiche für ihre Internetauftritte nutzen. Dann werden auch Endungen wie .berlin möglich.
Die Berliner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen weitere Verdächtige, während die beiden mutmaßlichen Haupttäter weiter von der U-Haft verschont bleiben.
Die Stasi-Geschichte des früheren Ministerpräsidenten von Brandenburg, Manfred Stolpe, wird wohl nicht neu bewertet. Kontroversen um den Fall gibt es aber weiterhin.
Die ersten Frauen, die er trainierte, wussten einfach nicht, was ein Ball ist – Ferdinand Stang konnte kaum hinsehen. Wie er 1977 trotzdem mit seinem Team vom Schützenverein fast Deutscher Meister wurde – und warum Bärbel Wohlleben den Verein danach verließ.
Eine Fahrt durch den Spreewald ist nicht nur idyllisch, sie kann auch zum Philosophieren anregen So geht es Besuchern der „Aquamediale“: Sie dürfen nicht nur die Natur vom Boot aus betrachten
Zwischen September 2009 und Januar 2010 fand in der Neuen Nationalgalerie Berlin eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „How German is it?“ statt.
Am Freitag beginnt das Festival „48 Stunden Neukölln“. Es zieht immer mehr Künstler in den einstigen Schmuddelbezirk. Ein Rundgang durch den Kreativkiez der Stadt
Die Sommertheatersaison hat einen entscheidenden Vorteil: Sie ist extrem familienfreundlich. Nicht nur das Theater RambaZamba richtet sich mit seiner Open-Air-Produktion „Alice auf Kaninchenjagd“ im Hof der Kulturbrauerei (22.
Charles Burns’ Coming-of-Age-Parabel „Black Hole“ gehört zu den wichtigsten Comics der vergangenen Jahre. Jetzt erscheint das Opus Magnum des gefeierten Illustrators erstmals als Sammelband auf Deutsch.
Abdourahman Waberi berichtet aus Dschibuti
Hymnen auf das Hinterland: Der Folk-Eremit Justin Vernon hat mir seiner Band Bon Iver ein beglückendes zweites Album aufgenommen und wagt sich dabei in neue Klangwelten vor.
Jürgen Habermas spricht in Berlin über Europa
Ein jüdischer Professor verkaufte seine ägyptologische Sammlung 1936 der Uni Leipzig - freiwillig, wie sein Erbe sagt. Die Jewish Claims Conference bekam sie unlängst trotzdem vor Gericht zugesprochen, was den Erben empörte. Jetzt gibt es eine Kehrtwende in dem Fall.
Studentische Verbindungen sind in der Regel Männerbünde. Es gibt farbentragende, konfessionell ausgerichtete, solche die Mensuren fechten und eine Fülle weiterer mit mehr oder weniger unterschiedlichen Zielen.
Marco Baldi über den verpassten Titel, eine neue Fankultur bei Alba und Gerüchte um einen neuen Coach
Erst Sony, der IWF, dann der US-Senat und die CIA - am Wochenende Sega und nun die Gema. Beinahe täglich werden Unternehmen und Behörden Opfer von Hackergruppen. Aber nicht alle haben dieselben Ziele.
Sie gilt als eine der wegweisenden Reden für den Umzug von Bonn nach Berlin: Wolfgang Schäuble, damals Bundesinnenminister, im Deutschen Bundestag am 20. Juni 1991. Die Rede im Wortlaut.
Ein 16-Jähriger hat in der Nacht zu Montag seinen Alkoholrausch in einer Mariendorfer Kita ausgeschlafen. Wie er in das Gebäude gelangt war, weiß er offenbar nicht mehr.
Es hätte auch anders kommen können. Was wäre aus Berlin geworden, wenn Parlament und Regierung in Bonn weitergemacht hätten? Die Stadt wäre ein lebendes Museum der Geschichte. Und noch mehr.
Die hohen Summen für Hinweise auf die Täter sollen die Zungen in der Szene lockern. Jörn Hasselmann meint, der Volksmund spricht nicht umsonst von Kopfgeld.
Ein 14-Jähriger, der am Sonnabend beim Baden in Charlottenburg verunglückt war und zunächst wieder belebt werden konnte, ist in der Nacht zu Montag gestorben.
Ein 30-Jähriger, der am Sonnabend vor einer Woche von einem Touristen im Hauptbahnhof niedergeschlagen worden war, ist tot. Er starb am Sonntag an seiner Verletzung.
Ein wütender Autofahrer hat am Sonntag in Tiergarten einen 34-Jährigen mit einem Messer attackiert. Er hatte sich über ein liegen gebliebenes Auto aufgeregt.
Ein Bratwurstverkäufer wehrt sich gegen einen aufdringlichen Tierschützer, ein Hundebesitzer will schlichten - doch dessen Schäferhund beißt zu.
Am Sonntagabend bei Anne Will haben fast alle ihre Rolle erfüllt. Margot Käßmann und Winfried Kretschmann die Guten, FDP-Politiker Martin Lindner und Medienphilosoph Norbert Bolz die Bösen. Nur: Wo war eigentlich die Moderatorin?
Die Euro-Finanzminister ringen weiter um ein neues Hilfspaket für das hochverschuldete Griechenland. Dafür stellen sie neue Bedingungen. Allerdings gibt es auch eine erste Einigung.
Widerspenstige Beamte, Einflüsterungen, Verzögerungstaktik stoppten den Umzug von Bonn nach Berlin nicht. Weil einer ihn vorantrieb, der an den Steuerzahler dachte-
Was sie nicht mehr hören will: „Typisch Ausländer.“ Was sie gerne riecht: Cherrytomaten. Was Lira Bajramaj ändern würde: ihre Nase – nach der Karriere. Ein Gespräch vor Beginn der Frauenfußball-WM.
Wieder ist es in Berlin zu Gewalttaten in U-Bahnhöfen gekommen – der Polizei gelang es Sonntagnacht aber, Täter festzunehmen und Straftaten vorzubeugen. BVG-Chefin Nikutta prüft jetzt Zugangssperren.
Bei einem Messerangriff ist ein 15-jähriger Junge am Sonntagabend in Neukölln am Kopf verletzt worden.
Wegen einer entgleisten Baumaschine kommt es seit dem frühen Montagmorgen zu Zugausfällen zwischen Bernau und Eberswalde.
Ein 27-Jähriger ist von der Polizei am späten Sonntagabend aus der Havel gerettet worden. Der Mann war angetrunken und hatte versucht, den Fluss zu durchschwimmen.
„Dresdner Kunstraub“ bei den Musikfestspielen
Neuerscheinung: Der Kreis Zauch-Belzig 1945-1952
Die Belohnungen zur Erfassung von Straftätern fallen in Berlin höchst unterschiedlich aus
Stephanie Schiller und ihre Kolleginnen behielten am Sonntag die Nerven und wurden am Ende mit dem Sieg belohnt. Beim Ruder-Weltcup in Hamburg setzte sich die 24-Jährige von der Potsdamer RG gemeinsam mit den drei Berlinerinnen Britta Oppelt, Tina Mankert und Julia Richter im Doppelvierer vor den Booten der Ukraine und Neuseelands durch.
Rot-Rot und Opposition wollen Enquete-Kommission nicht zum neuen Stolpe-Untersuchungsausschuss machen
öffnet in neuem Tab oder Fenster