zum Hauptinhalt
Fischen im Trüben. Ob der Ehec-Erreger, der im Erlenbach gefunden wurde, aus dieser Kläranlage stammt, wird noch überprüft.

Kläranlagen halten Krankheitserreger kaum zurück. Die Suche nach der Herkunft der Ehec-Erreger in Hessen geht weiter. Im verdächtigen Klärwerk wurde bis jetzt keine Probe entnommen.

Von
  • Ralf Nestler
  • Christoph Schmidt Lunau
Hatice Akyün.

Wenn türkische Familien grillen, bleibt im Tiergarten kein Grashalm auf dem anderen. Manche rümpfen darüber die Nase. Hatice Akyün aber weiß, wie man türkische Herzen erobert - inklusive ein Stück duftendes Fleisch.

Von Hatice Akyün
Die S-Bahn hat erneut schlechte Nachricht zu verkünden.

Und wieder eine schlechte Nachricht von der S-Bahn. Die Tochter der Deutschen Bahn fuhr im vergangenen Jahr ein Minus von 222,2 Millionen Euro ein und wäre ohne den Mutterkonzern pleite.

Von Klaus Kurpjuweit

FRANZÖSISCHE MUSIK Musik aus dem Ursprungsland der Fête de la Musique gibt es auf der „Frenchy Night“ im Kesselhaus der Kulturbrauerei, Prenzlauer Berg. Französische Chansons sind im Café Theater Schalotte in Charlottenburg, im Aznavourian in der Rykestraße in Prenzlauer Berg, und im Centre Francais in der Müllerstraße, Wedding, zu hören.

Von Thomas Loy

Die Fête de la Musique ist die alljährliche Generalmobilmachung der Musikszene, umsonst und draußen, für Laien und Profis. Sie mobilisiert 4000 Musiker auf Bühnen und Straßen.

Von Thomas Loy
Das Wachstum von Facebook verlangsamt sich.

Der Aufstieg war beispiellos. Weltweit eilte das Netzwerk von Erfolg zu Erfolg. Dass der Riese nun erstmals zu schwächeln scheint, muss nichts bedeuten. Kann es aber.

Von Johannes Schneider
Manfred Stolpe war von 1990 bis 2002 Landeschef Brandenburgs.

Die Stasi-Geschichte des früheren Ministerpräsidenten von Brandenburg, Manfred Stolpe, wird wohl nicht neu bewertet. Kontroversen um den Fall gibt es aber weiterhin.

Von Thorsten Metzner

Die ersten Frauen, die er trainierte, wussten einfach nicht, was ein Ball ist – Ferdinand Stang konnte kaum hinsehen. Wie er 1977 trotzdem mit seinem Team vom Schützenverein fast Deutscher Meister wurde – und warum Bärbel Wohlleben den Verein danach verließ.

Von Kerstin Decker

Eine Fahrt durch den Spreewald ist nicht nur idyllisch, sie kann auch zum Philosophieren anregen So geht es Besuchern der „Aquamediale“: Sie dürfen nicht nur die Natur vom Boot aus betrachten

Von Claus-Dieter Steyer

Am Freitag beginnt das Festival „48 Stunden Neukölln“. Es zieht immer mehr Künstler in den einstigen Schmuddelbezirk. Ein Rundgang durch den Kreativkiez der Stadt

Von Nantke Garrelts

Die Sommertheatersaison hat einen entscheidenden Vorteil: Sie ist extrem familienfreundlich. Nicht nur das Theater RambaZamba richtet sich mit seiner Open-Air-Produktion „Alice auf Kaninchenjagd“ im Hof der Kulturbrauerei (22.

Von Christine Wahl
Abscheuliche Außenseiter. Die Jugendlichen werden von einer geheimnisvollen Seuche befallen die ihre Körper verändert und entstellt.

Charles Burns’ Coming-of-Age-Parabel „Black Hole“ gehört zu den wichtigsten Comics der vergangenen Jahre. Jetzt erscheint das Opus Magnum des gefeierten Illustrators erstmals als Sammelband auf Deutsch.

Von Moritz Honert

Hymnen auf das Hinterland: Der Folk-Eremit Justin Vernon hat mir seiner Band Bon Iver ein beglückendes zweites Album aufgenommen und wagt sich dabei in neue Klangwelten vor.

Von Jörg Wunder

Ein jüdischer Professor verkaufte seine ägyptologische Sammlung 1936 der Uni Leipzig - freiwillig, wie sein Erbe sagt. Die Jewish Claims Conference bekam sie unlängst trotzdem vor Gericht zugesprochen, was den Erben empörte. Jetzt gibt es eine Kehrtwende in dem Fall.

Von Fatina Keilani

Studentische Verbindungen sind in der Regel Männerbünde. Es gibt farbentragende, konfessionell ausgerichtete, solche die Mensuren fechten und eine Fülle weiterer mit mehr oder weniger unterschiedlichen Zielen.

Von George Turner
Zentrum der Macht. Täglich ist es Ziel unzähliger Touristen und selbst vom Wasser aus gesehen imposant: das „Band des Bundes“ mit dem Kanzleramt und seinen angrenzenden Bauten im Spreebogen.

Es hätte auch anders kommen können. Was wäre aus Berlin geworden, wenn Parlament und Regierung in Bonn weitergemacht hätten? Die Stadt wäre ein lebendes Museum der Geschichte. Und noch mehr.

Von Werner van Bebber

Die hohen Summen für Hinweise auf die Täter sollen die Zungen in der Szene lockern. Jörn Hasselmann meint, der Volksmund spricht nicht umsonst von Kopfgeld.

Von Jörn Hasselmann

Am Sonntagabend bei Anne Will haben fast alle ihre Rolle erfüllt. Margot Käßmann und Winfried Kretschmann die Guten, FDP-Politiker Martin Lindner und Medienphilosoph Norbert Bolz die Bösen. Nur: Wo war eigentlich die Moderatorin?

Von Joachim Huber

Wieder ist es in Berlin zu Gewalttaten in U-Bahnhöfen gekommen – der Polizei gelang es Sonntagnacht aber, Täter festzunehmen und Straftaten vorzubeugen. BVG-Chefin Nikutta prüft jetzt Zugangssperren.

Von Annette Kögel

Stephanie Schiller und ihre Kolleginnen behielten am Sonntag die Nerven und wurden am Ende mit dem Sieg belohnt. Beim Ruder-Weltcup in Hamburg setzte sich die 24-Jährige von der Potsdamer RG gemeinsam mit den drei Berlinerinnen Britta Oppelt, Tina Mankert und Julia Richter im Doppelvierer vor den Booten der Ukraine und Neuseelands durch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })