zum Hauptinhalt
Bildung und Boom: Die neue Zentral- und Landesbibliothek soll nach dem Vorbild der Openbaare Bibliotheek in Amsterdam entstehen.

Bibliothek, Kunsthalle, Medien: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU auf spielt Kultur eine große Rolle. So soll die Kunst- und Musikszene in der Stadt gehalten werden.

Von
  • Gregor Dotzauer
  • Nicola Kuhn
  • Christiane Peitz
Foto: dpa

Der Medientheoretiker Friedrich Kittler ist tot. Als ihn deutsche Professoren und Feuilletonchefs noch verspotteten, hatten Amerikaner und Skandinavier schon erkannt, dass sie es hier mit einem der größten Theoretiker der Medien zu tun haben, neben Marshall McLuhan.

Berlin - Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, gehört nicht zu den auffälligsten Eigenschaften von Mitgliedern der Bundesregierung. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) allerdings geht nun sehenden Auges ein Wagnis ein, um der Politik seines Hauses neuen Schwung zu verleihen: Er berief am Dienstag einen 27-köpfigen „Innovationsbeirat“, der das Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) mit frischen Ideen provozieren soll.

Von Hans Monath
Eine Frage der Zeit

Wind und Wellen verhindern, dass Öl vom havarierten Frachter „Rena“ abgepumpt werden kann. Noch hält das Schiff, trotz Rissen

Die Baseballer von St. Louis schafften es mit Müh und Not in die Play-offs. Jetzt spielen sie in der World Series – auch wegen eines Eichhörnchens

Von Jörg Leopold
Foto: dpa

Gummersbach war lange eine Handball-Macht – jetzt kämpft der heutige Gegner der Füchse ums Überleben

Von Hartmut Moheit
Kurze Sendezeit. Johannes B. Kerner fing im November 2009 mit „Kerner“ und hört im Dezember 2011 damit auf. Foto: dpa

Überraschung: Sat 1 stellt sein Wochenmagazin Ende 2011. Moderator und Privatsender zweifeln am Erfolg. Champions League und Quiz soll Kerner aber weiter moderieren.

Von Joachim Huber
"Hier möchte ich Ihnen meinen absoluten  Berliner Lieblingsplatz vorstellen, eine dunkle Perle unter den Un-Plätzen der Stadt, ein Platz, der noch nicht einmal einen Namen hat, weil er so unentdeckt, beziehungsweise so vergessen ist." Diesen namenlosen Platz an der Ackerstraße in Wedding entdeckte unsere Leserin Ruth Kramarz. Liebe Lesererinnen, liebe Leser! Kennen Sie auch Berliner Plätze in Ihrer Nachbarschaft, die dringend eine Verschönerungskur bräuchten? Senden Sie uns Ihre Ideen und Fotos an leserbilder@tagesspiegel.de

Einige Berliner Plätze bleiben namenlos und vergessen. Geschätzt werden sie trotzdem - von Anwohnern. Unsere Leserin Ruth Kramarz wünscht sich, dass das graue Rund unter einer Brücke in Wedding gewürdigt wird. Senden Sie uns Ihre Ideen und Fotos!

Von Ruth Kramarz
Foto: AFP

Allein im Oktober sollen sich fünf tibetische Mönche selbst verbrannt haben – nun auch eine Nonne Mönche in Indien protestieren gegen China

Von Peer Junker

Berlin - Das sächsische Wirtschaftsministerium hat im Streit mit der Landtagsfraktion der NPD um eine polenfeindliche Anfrage eine Niederlage erlitten. Wie jetzt bekannt wurde, beschloss Sachsens Verfassungsgerichtshof Ende September, das Ministerium habe die Rechte des NPD-Abgeordneten Andreas Storr verletzt, als es dessen Kleine Anfrage zu einer Sonderwirtschaftszone in Zgorzelec, einst Teil von Görlitz, nicht beantwortete.

Von Frank Jansen
Ganz Berlin wundert sich gerade über den auffälligen Kuschelkurs zwischen SPD und CDU.

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU nehmen karnevaleske Züge an. Trotz offensichtlicher Finanzierungsprobleme bleiben SPD und CDU auch in Sachen Kulturpolitik auf Kuschelkurs - vorerst.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Dringend gebraucht wurden türkische Arbeitskräfte, als Anfang der 60er Jahre die Wirtschaft in Deutschland boomte. Ihre Nachkommen fühlen sich jetzt hier zu Hause. Foto: WDR

Wie sich die „Ford-Väter“ in Deutschland eingerichtet haben: Eine Dokumentation über Gastarbeiter und ihre starken Töchter.

Von Thomas Gehringer
Angesteckt. Die Konzernangestellte Beth (Gwyneth Paltrow), noch munter, auf Dienstreise in Hongkong. Ein paar Tage später, zu Hause in Minneapolis, ist sie tot. Foto: Warner

Steven Soderbergh entwirft in seinem Thriller „Contagion“ den Albtraum einer weltweiten Seuche. Gwyneth Paltrow wird schon nach wenigen Minuten vom Virus hinweggerafft.

Von Jan Schulz-Ojala

Der Europäische Gerichtshof verweigert die Patentierung von Stammzellen, wenn Embryonen dafür zerstört werden müssen. Im langjährigen Verfahren um das Patent von Oliver Brüstle übernimmt nun wieder der Bundesgerichtshof.

Von Adelheid Müller-Lissner

In Zeiten des Studentenandrangs erscheint die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder als Idylle. Gerade einmal 6300 Studierende sind hier eingeschrieben.

Von Uwe Schlicht
Wo ist noch Platz? Hunderte könnten in Berlin dieses Jahr klagen, heißt es.

Erfolglose Studienbewerber wollen sich über den Gerichtsweg an der Uni einschreiben lassen. Doch die Chancen, so noch an einen Studienplatz zu kommen, sind gesunken.

Von Gina Apitz
Mahnmal an den Schienen. Zwischen 1941 und 1945 wurden rund 55000 Berliner Juden mit Zügen nach Theresienstadt, Riga, Lodz oder Auschwitz gebracht und getötet.

Vor 70 Jahren wurden die ersten Berliner Juden deportiert - insgesamt wurden rund 55000 Juden in den Tod geschickt. Nun wird ihrer am Bahnhof Grunewald mit weißen Rosen gedacht.

Von Christoph Spangenberg
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })