Es gibt viele Berliner Plätze, die keine mehr sind, meint unser Leser Alexander Bungard. Besucher müssen sich auf engen Gehsteigen vor dem Verkehr in Acht nehmen - auch am Hackeschen Markt. Machen Sie mit, schicken Sie uns ihre Bilder!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.10.2011 – Seite 2
Der Dax ist am Dienstag angesichts enttäuschender Konjunkturdaten nicht vom Fleck gekommen. Der deutsche Leitindex schloss 0,3 Prozent im Plus bei 5877 Punkten.

Bibliothek, Kunsthalle, Medien: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU auf spielt Kultur eine große Rolle. So soll die Kunst- und Musikszene in der Stadt gehalten werden.

Der Medientheoretiker Friedrich Kittler ist tot. Als ihn deutsche Professoren und Feuilletonchefs noch verspotteten, hatten Amerikaner und Skandinavier schon erkannt, dass sie es hier mit einem der größten Theoretiker der Medien zu tun haben, neben Marshall McLuhan.

Verband fordert mehr Verantwortung der Banken
Berlin - Die Bereitschaft, Risiken einzugehen, gehört nicht zu den auffälligsten Eigenschaften von Mitgliedern der Bundesregierung. Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) allerdings geht nun sehenden Auges ein Wagnis ein, um der Politik seines Hauses neuen Schwung zu verleihen: Er berief am Dienstag einen 27-köpfigen „Innovationsbeirat“, der das Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) mit frischen Ideen provozieren soll.
Wie die SPD den Fortschritt verteidigen und dabei neu definieren will

Josef Ackermann redet in Brüssel über die Rolle der Banken in der Schuldenkrise – unter Ausschluss der Öffentlichkeit. So mancher fürchtet deshalb um die Handlungshoheit der Politik.
Haupstadt-Wirtschaft verliert an Dynamik
EFSF größer machen

Der Technologietransferpreis des Deutschen Handwerks geht in diesem Jahr auch an einen einen Professor der Uni Potsdam und die Schuke Potsdam Orgelbau GmbH aus Werder/Havel or Markus Abel vom Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam

Der Missionschef von Bangladesch in Berlin verlangt Gehorsam, mehr Arbeit für weniger Geld – dafür ist er in seiner Freizeit Dichter.

Wind und Wellen verhindern, dass Öl vom havarierten Frachter „Rena“ abgepumpt werden kann. Noch hält das Schiff, trotz Rissen
Die Baseballer von St. Louis schafften es mit Müh und Not in die Play-offs. Jetzt spielen sie in der World Series – auch wegen eines Eichhörnchens

Gummersbach war lange eine Handball-Macht – jetzt kämpft der heutige Gegner der Füchse ums Überleben
Berlin Volleys starten in die Europapokal-Saison

Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) bewilligt 67 Anträge von Grundschulen, die ohne Jahrgangsübergreifendes Lernen unterrichten möchten. Seit der Einführung haben immer wieder Schulen protestiert.

Überraschung: Sat 1 stellt sein Wochenmagazin Ende 2011. Moderator und Privatsender zweifeln am Erfolg. Champions League und Quiz soll Kerner aber weiter moderieren.

Die Kurbel an der Giesebrechtstraße in Charlottenburg muss schließen – nach mehr als 75 Jahren. Das Epos "Vom Winde verweht" lief dort 28 Monate lang. Schon hat sich auf Facebook eine Kiezgruppe zur Rettung des Kinos gebildet

Einige Berliner Plätze bleiben namenlos und vergessen. Geschätzt werden sie trotzdem - von Anwohnern. Unsere Leserin Ruth Kramarz wünscht sich, dass das graue Rund unter einer Brücke in Wedding gewürdigt wird. Senden Sie uns Ihre Ideen und Fotos!
Die Zahl der Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist zurückgegangen. Ein möglicher Grund könnte die gestiegene Bereitschaft der Opfer sein, ihre Peiniger anzuzeigen.

Verteidigungsminister Thomas de Maizière will Abfindungen für ausscheidende und Zuschläge für bleibende Soldaten. Die Sparziele der Bundesregierung sind damit gefährdet.

Allein im Oktober sollen sich fünf tibetische Mönche selbst verbrannt haben – nun auch eine Nonne Mönche in Indien protestieren gegen China
Berlin - Das sächsische Wirtschaftsministerium hat im Streit mit der Landtagsfraktion der NPD um eine polenfeindliche Anfrage eine Niederlage erlitten. Wie jetzt bekannt wurde, beschloss Sachsens Verfassungsgerichtshof Ende September, das Ministerium habe die Rechte des NPD-Abgeordneten Andreas Storr verletzt, als es dessen Kleine Anfrage zu einer Sonderwirtschaftszone in Zgorzelec, einst Teil von Görlitz, nicht beantwortete.
Vor 70 Jahren begann die Deportation der Berliner Juden. In einer Gedenkveranstaltung am S-Bahnhof Grunewald wird heute der Opfer gedacht.

Wozu brauchen wir Neue Musik? Ihr bedeutendstes Festival, die Donaueschinger Musiktage, feiert 90. Geburtstag
Brandenburgs Grüne haben ein eigenes Konzept für die Landesfinanzen vorgelegt: Schon im nächsten Jahr käme das land demnach ohne neue Schulden aus - wenn Energiekonzerne Wassergeld zahlen müssten

Die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU nehmen karnevaleske Züge an. Trotz offensichtlicher Finanzierungsprobleme bleiben SPD und CDU auch in Sachen Kulturpolitik auf Kuschelkurs - vorerst.

Jörg Ramseger, Professor an der Freien Universität Berlin, über die Qual der Wahl und die Lust am Lernen.
Für diese Fußball-Übertragungen scheint sich kaum ein Free-TV-Sender zu interessieren.
Bildungsforscher Jörg Ramseger über die Qual der Wahl und die Lust am Lernen

Wie sich die „Ford-Väter“ in Deutschland eingerichtet haben: Eine Dokumentation über Gastarbeiter und ihre starken Töchter.
Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.

Steven Soderbergh entwirft in seinem Thriller „Contagion“ den Albtraum einer weltweiten Seuche. Gwyneth Paltrow wird schon nach wenigen Minuten vom Virus hinweggerafft.
Das „Yeah!“-Festival kürt neue Musikvermittler
Ein Klavierabend mit Rafal Blechacz
Der Europäische Gerichtshof verweigert die Patentierung von Stammzellen, wenn Embryonen dafür zerstört werden müssen. Im langjährigen Verfahren um das Patent von Oliver Brüstle übernimmt nun wieder der Bundesgerichtshof.

In der brandenburgischen Landeshauptstadt werden die Hunde gezählt. Die Bestandsaufnahme beginne am Mittwoch teilte ein Stadtsprecher am Dienstag mit.
Die SPD-Fraktion im Bundestag bricht mit der Hochschulpolitik von Bund und Ländern. Sie fordert, dass für alle Bachelorabsolventen, die in den Master wollen, auch ein Platz im Master da sein muss.
In Zeiten des Studentenandrangs erscheint die Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder als Idylle. Gerade einmal 6300 Studierende sind hier eingeschrieben.
Wassersportler fürchten die Taucherkrankheit. Mit jedem Meter Tiefe steigt das Gewicht der Wassermassen über ihnen.
Wettlauf zum Pol: Vor 100 Jahren startete Roald Amundsen zur letzten Etappe durch die Eiswüste – und gewann

Erfolglose Studienbewerber wollen sich über den Gerichtsweg an der Uni einschreiben lassen. Doch die Chancen, so noch an einen Studienplatz zu kommen, sind gesunken.

Vor 70 Jahren wurden die ersten Berliner Juden deportiert - insgesamt wurden rund 55000 Juden in den Tod geschickt. Nun wird ihrer am Bahnhof Grunewald mit weißen Rosen gedacht.

Als erster Spitzenpolitiker zweifelte er 1989 öffentlich die Führungsrolle der SED an. Nach der Wende fasste Gerlach politisch nicht mehr richtig Fuß. Nun ist er in Berlin gestorben.

Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat ermittelt, wie stark Banken Lebensmittelpreise beeinflussen. Jetzt fordern sie ein Ende der Rohstoffspekulationen.
Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag Farbbeutel an die frisch gestrichene Fassade eines Hauses in der Rigaer Straße geworfen.
Am Dienstagabend spielt der deutsche Rekordmeister beim SSC Neapel. Im Vorfeld der Partie kam es in Neapel allerdings zu einem Zwischenfall.