zum Hauptinhalt
Berliner Faustkämpfer. Bob Hanning hat die Handballer der Füchse in die Bundesligaspitze und in die Champions League geführt.

Manager Bob Hanning hat die Füchse Berlin aus der zweiten Liga in die Champions League geführt – weil er aus Fehlern gelernt hat.

Von Christoph Dach
Unter Kontrolle. Haniel-Chef Jürgen Kluge (rechts) rückte Anfang des Jahres an die Spitze des Metro-Aufsichtsrats und wurde damit der oberste Kontrolleur von Vorstandschef Eckhard Cordes. Foto: dapd

Der Machtkampf bei Metro hat dem Ruf des Großaktionärs Haniel geschadet – das erschwert die Suche nach einem Nachfolger für Vorstandschef Cordes

Von Jahel Mielke

Jan Willem Noot baute 1756 in Ruhrort (heute ein Stadtteil von Duisburg) ein Lagerhaus für Kolonialwaren. Noots Schwiegersohn Jacob Haniel erweiterte das Geschäft um eine Spedition und einen Weinhandel.

Berichterstattung zur Änderung des Stasiunterlagengesetzes Ihr Leser Peter Lindemann kritisiert meine Position in der Debatte um das Stasiunterlagengesetz in denunzierender Sprache, aber Sie geben mir keine Chance, darauf zu reagieren. Die Anfrage des Tagesspiegels erreichte mich letzten Dienstag in Indonesien mit der Vorgabe, bis Freitag zu antworten.

„Sirenenton des freien Denkens“ vom 19. Oktober In dem Nachruf wird die extrem missverständliche Aussage getroffen, dass die Burda-Stiftung Professor Kittler „noch ein paar Semester seiner geliebten Lehre (ermöglichte), nachdem ihn die Humboldt-Universität schon aussortiert hatte“.

„Berliner Pflänzchen“ vom 20. Oktober Rücksichtslosigkeit lässt also nach, wenn sie mit Bürgersinn konfrontiert wird?

Berichterstattung zum Nachtflugverbot in Schönefeld Das Gejammer aus dem Süden nervt langsam wirklich! Haben wir im Norden in 40 Jahren jemals eine Solidaritätsadresse erhalten?

„Unser Platz soll schöner werden“ vom 15. Oktober Man muss ja nicht in fälschliche Nostalgie verfallen, um zu erkennen, welch ein Verlust das Ignorieren mit folglichen Verwüstungen der öffentlichen Platzkultur für unser städtisches Leben bedeutet.

Berichterstattung zum Thema „Grillen im Tiergarten“ Energischer Widerspruch gegen Ulrich Zawatka-Gerlach, der das Müllproblem mit dem Aufstellen „ausreichend großer Container“ lösen will und das geplante Grillverbot im Tiergarten als „unsozial“ bezeichnet. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Die Grillenden schaffen es schließlich, riesige, gewichtige Mengen Getränke, Fleisch und Salate in Richtung Tiergarten zu transportieren.

„Dieses Europa ist ein Europa von oben“ vom 16. Oktober Mit großem Interesse lese ich immer die Kommentare von Harald Martenstein.

Der Tsunami in David Mitchells „Number 9 Dream“ ist Teil einer weitschweifigen Fantasie des japanischen Protagonisten, für den Erdbeben und Atomkraftgefahren zum Alltag gehören. Weltuntergänge lauern überall in dem bereits 2001 auf Englisch erschienenen Tokioter Großstadtroman des 1969 geborenen Briten, der mehrere Jahre an der Universität von Hiroshima unterrichtete und mit einer Japanerin verheiratet ist.

Von Christophe Fricker

Bei der Deutschen Bank in Berlin kann man sich einen mobilen Physiotherapeuten buchen, der einen am Arbeitsplatz massiert. Klopfen und Kneten von Hals, Schultern und Nacken mögen entspannen und für einen kurzen Moment die Excel-Tabellen auf dem Computerbildschirm vergessen machen.

Unternehmungslustig. Kabarettstar Trude Hesterberg. Foto: Davids/Bildarchiv Hallhuber

Als Charlottenburg Avantgarde war: Vor 90 Jahren eröffnete Trude Hesterberg im Theater des Westens ihre „Wilde Bühne“

Von Frederik Hanssen

Burn-out und Depressionen belasten immer mehr Menschen und kosten Milliarden Euro. Die WHO sieht im Stress und seinen Folgen eine der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts

Von Jana Gioia Baurmann

„Wir bewegen Welten.“ Zwar liegt dieser Werbeslogan der Deutschen Post bereits einige Jahre zurück, die weltweit rund 500 000 Mitarbeiter bewegen sich und das Unternehmen jedoch noch immer: Briefmarken werden geklebt, Päckchen gewogen und Pakete getragen.

Warum überhaupt gibt es Musik? Die Götter haben sie natürlich als ein Mittel heruntergeworfen, um die vollkommene Ordnung des Kosmos zu verstehen, Oktave, Quinte, Quarte, Tag folgt auf Nacht, die Planeten ziehen ihre Bahnen.

Von Christiane Tewinkel

In dem Raum neben dem Produktionsband, an dem Hinterachsgetriebe gefertigt werden, ist es still. An die Wände ist eine Bildtapete mit grünen Wiesen tapeziert, in der Mitte steht eine Liege.

Durchschnittlich drei Jahre seiner Lebenszeit vergeudet ein Manager mit dem Sichten von E-Mails. Auf einen Tag gerechnet sind es rund 40 Minuten, wie eine Befragung des britischen „Henley Management College“ ergab.

Flüssige Frustbewältigung. Ersatzspieler Mario Basler trinkt sich 2003 Kaiserslauterns Niederlage im Pokalfinale gegen Bayern München schön.

Der Deutsche Fußball-Bund überdenkt seine Bier-Werbung – doch Alkohol gehört auch für Spieler schon immer dazu.

Von
  • Sven Goldmann
  • Mathias Klappenbach

Dominic Raacke und Boris Aljinovic ermitteln seit zehn Jahren im RBB-„Tatort“. Anfangs waren sie Buddy-Bären, jetzt sind sie Kommissare. Und der Schauplatz heißt zum Glück Berlin.

Von Joachim Huber

In Berlin-Neuenhagen wurde Wolfgang Rademann 1934 geboren. Seine berufliche Karriere begann er als Lokalreporter in Ost-Berlin, 1958 flüchtete er nach West-Berlin, wo er für die „B.

Sultan bin Abdulasis, Kronzprinz von Saudi-Arabien ist tot.

Der saudische Kronprinz Sultan bin Abdulasis ist in der Nacht zum Samstag im Alter von 83 Jahren gestorben. Für den hochbetagten Herrscher der Öl-Monarchie, König Abdullah, wirft der Tod des Bruders eine zentrale Frage auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })