
Nationalcoach Roy Hodgson denkt nicht, dass die englischen Fans bei der WM in Brasilien allzu viel von seiner Mannschaft erwarten. Er glaubt aber daran, dass seine jungen Spieler für eine Überraschung sorgen könnten.
Nationalcoach Roy Hodgson denkt nicht, dass die englischen Fans bei der WM in Brasilien allzu viel von seiner Mannschaft erwarten. Er glaubt aber daran, dass seine jungen Spieler für eine Überraschung sorgen könnten.
Generalsekretär Marx stolperte über einen "Peniskuchen", Parteichef Apfel musste wegen einer Affäre um sexuelle Belästigung zurücktreten, der Hamburger Landeschef wird gefeuert. Im Schicksalsjahr 2014 rutscht die NPD ins Chaos - und setzt auf größtmögliche Provokation.
David Peace erzählt in seinem Roman "GB 84" vom britischen Bergarbeiterstreik. Kohlekumpel gegen Maggie Thatcher: Dabei geht es auch um die Intrigen der Regierung, Geheimdienstaktionen - und die Verschwörung der Gewerkschaftsfunktionäre.
Wütend, verzweifelt, aufrichtig: Lukas Bärfuss erzählt in seinem mutigen Buch „Koala“ vom Scheitern seines Bruders.
Was vor 50 Jahren mit einer Spendensendung im ZDF begann, wurde zu einer Soziallotterie, die bis heute 3,5 Milliarden Euro für gemeinnützige Vorhaben ausgeschüttet hat. Die Aktion Mensch feiert Geburtstag.
Er ist eine der ungewöhnlichsten Erscheinungen der Gegenwartsliteratur: Reinhard Kaiser-Mühleckers „Schwarzer Flieder“.
Schwarze Messe für die geschundene Triebnatur: Am Berliner Maxim Gorki Theater macht sich Regisseur Mirko Borscht seinen eigenen Reim auf Georg Büchners „Woyzeck“.
Pressekompass.net liefert die tägliche Presseschau zu aktuellen Topthemen.
Der Vorschlag der Atomindustrie, die Folgekosten verstrahlten Mülls künftig mit Hilfe eines öffentlich-rechtlichen Fonds zu tragen, wird von der Bundesregierung vehement abgelehnt. Ist der Vorschlag aber vielleicht doch richtig? Wird die Politik zu ihrem Dementi stehen?
Nachdem die Geiseln der OSZE-Beobachtermission freigelassen wurden, reißt die Kritik nicht ab. Wie fragwürdig war der Einsatz deutscher Militärs auf ukrainischem Boden? Bedeutet die Freilassung eine Entspannung im Konflikt?
Oscar Pistorius hat sich vor Gericht erstmals selber zum Tod seiner Freundin Reeva Steenkamp geäußert. Unter Tränen entschuldigte er sich bei den Angehörigen.
Yahoo will wieder cooler werden - und plant den Angriff auf Youtube mit einem eigenen Serienformat. Doch die Konkurrenz schläft nicht.
Vom massenhaften Identitätsdiebstahl sind laut BSI drei Millionen deutsche Nutzer betroffen. Die sollen jetzt von ihren Providern informiert werden. Der Diebstahl ist brisanter als der vorhergegangene Cyber-Raubzug im Januar. BSI-Chef Hange spricht von "außergewöhnlicher Dimension".
Arbeitsministerin Andrea Nahles plant die Rente mit 63. Die Gäste von Günther Jauch - darunter Nahles' Vorgänger Norbert Blüm - sind dagegen. Ein sozialpolitisches Wunschkonzert am Sonntagabend.
„Game of Thrones“ ist eine Fernsehserie, die erfolgreich ist, weil sie erfolgreich von der Norm abweicht. Jetzt startet die vierte Staffel - und der Hype dürfte sogar noch größer werden.
Kurz und knapp verkündete Markus Lanz das Ende von „Wetten, dass..?“. Nach 33 Jahren wird die Show wegen schlechter Quoten im Dezember abgesetzt. Familienfernsehen hat es schwer am Samstagabend.
Seit Monaten macht es Lärm: das Geräusch im Wedding. Was es genau ist, vermag keiner zu sagen. Unser Autor hat aber eine erste Verschwörungstheorie parat.
Der Koalitionsstreit um die Rente mit 63 spitzt sich zu. CDU-Vize Julia Klöckner fordert Abstriche bei der Anrechnung von Zeiten der Arbeitslosigkeit. Ein Komplettverzicht würde die Kosten um ein Drittel verringern.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon reist zur Gedenkfeier nach Kigali. Frankreich hatte zunächst abgesagt, nachdem Ruandas Präsident Paul Kagame dem Land erneut eine Mitverantwortung für den Völkermord 1994 vorgeworfen hat, wollte dann aber seinen Botschafter schicken. Nur Kigali hatte daran kein Interesse.
Vom massenhaften Identitätsdiebstahl sind laut BSI drei Millionen deutsche Nutzer betroffen. Die sollen jetzt von ihren Providern informiert werden. Der Diebstahl ist brisanter als der vorhergegangene Cyber-Raubzug im Januar. BSI-Chef Hange spricht von "außergewöhnlicher Dimension".
„Game of Thrones“ ist eine Fernsehserie, die erfolgreich ist, weil sie erfolgreich von der Norm abweicht. Jetzt startet die vierte Staffel - und der Hype dürfte sogar noch größer werden.
Zwei Grafikdesigner haben sich in Berlin-Mitte ihren Traum erfüllt: Sie bringen Typografie in die dritte Dimension. Auf Wohnaccessoires, Karten, Kladden, Geschirr - alles made in Germany. Wer Pause vom Shoppen machen möchte, geht an die Milchbar - oder setzt sich an eines der Möbelstücke aus dem Druckereimuseum.
Ehe und Lebenspartnerschaft sollen auch melderechtlich gleichgestellt werden. Im Bundesrat gibt es jedoch Bedenken gegen den Entwurf der Bundesregierung - und zwar wegen der katholischen Kirche.
Shopping-Center, wo man geht und steht. Mit der Eröffnung des Bikini Berlin erinnert sich unsere Kolumnistin an ihre Eltern und denkt über ihren eigenen Konsum nach.
Bei der Suche nach dem verschollenen malaysischen Flugzeug MH 370 hat ein australisches Schiff mögliche Blackbox-Signale abgefangen. Doch die Zeit droht den Suchteams davonzulaufen.
Indien stimmt seit diesem Montag über eine neue Regierung ab – die besten Chancen hat der Hindunationalist Narendra Modi. Doch der ist eigentlich unwählbar.
Die Deutsche Bahn registriert mehr gewalttätige Attacken auf Mitarbeiter. Jetzt will das Unternehmen das Problem verstärkt angehen.
Der Songschreiber und Komponist Phil Steele erzählt, welche Bedeutung schwarze Seide für L'Wren Scott hatte. Und dass sie nicht wollte, dass Mick Jagger ihre Schulden begleicht.
Spröder Liebreiz, der einen um den Finger wickelt: Fabrice Luchini und Lambert Wilson rezitieren „Molière auf dem Fahrrad“.
Ein Bewohner der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule ist am Sonntag so schwer verletzt worden, dass nun die Mordkommission ermittelt. Zudem hat die Polizei einen 22-jährigen Bewohner mit Drogen festgenommen. Am Dienstag berät der Senat über den Umzug der Flüchtlinge.
Bei der Europawahl kämpfen Jean-Claude Juncker und Martin Schulz um das Amt des Kommissionspräsidenten. Doch das Rennen ist gar keines, denn gewählt wird der Präsident ohnehin nicht vom Volk.
Das Deutsche Symphonie-Orchester empfängt seinen ehemaligen Chefdirigenten Kent Nagano zu einem Brahms-Mahler-Programm. Star des Abends in der Philharmonie aber ist die schwedischen Sängerin Ann Hallenberg.
Als der Erste Weltkrieg begann: Die Berliner Neue Nationalgalerie präsentiert „Die deutschen Bilder“ des US-Künstlers Marsden Hartley, der von 1913 bis 1915 den Hurra-Patriotismus an der Spree erlebte.
Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker, hat mit vier Musikerfreunden virtuose Musik für Holzbläser eingespielt. Und zwar in ihrer edelsten Form.
Die beiden Baustoffkonzerne Holcim und Lafarge wollen fusionieren. Stimmen die Wettbewerbshüter zu, entsteht der weltgrößte Zementhersteller.
Arbeitsministerin Andrea Nahles plant die Rente mit 63. Die Gäste von Günther Jauch - darunter Nahles' Vorgänger Norbert Blüm - sind dagegen. Ein sozialpolitisches Wunschkonzert am Sonntagabend.
Nach dem Eklat um den Rückzug des designierten Gründungspräsidenten der BTU Cottbus verteidigt Ministerin Kunst ihr Vorgehen. Sie hofft auf einen neuen Präsidenten noch im Sommer.
Der geschasste Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann schildert nun auf sechs Seiten im aktuellen "Spiegel" seine Sicht der Dinge. Seine These: Er war der korrekte Piefke, den der balkanisch organisierte Wiener Sumpf verschlang.
Die Berliner Polizei informiert in mehreren Bezirken über das Thema Diebstahlschutz bei Fahrrädern. Außerdem kann man sein Rad gratis codieren lassen.
Chemotherapie, Impfung wider Willen oder eine geheime Abtreibung: Auch Minderjährige werden mit medizinischen Entscheidungen konfrontiert. Experten diskutieren, wie - und wann - die junge Patienten über ihre Behandlung mitbestimmen sollen.
Mit Gerechtigkeit hat die Rentenreform von Andrea Nahles wenig zu tun. Was aber sollen die jungen Leute machen, wenn sie schon in der 43 Jahre alten SPD-Arbeitsministerin keine Fürsprecherin finden?
Die Fluggesellschaft Air Berlin steht kurz davor, von der Börse genommen zu werden. Ethihad könnte das fast die Hälfte der Gesellschaft bescheren. Die EU will den Fall prüfen
Die Europäische Union will den kulturellen Austausch mit der Welt verbessern. Politik sei nicht mehr nur Sache von Diplomaten, sondern auch der Kunst, lautet die Devise in Brüssel.
Die Regierung der Ukraine muss die Korruption bekämpfen - sonst will die internationale Gemeinschaft nicht helfen. Das Volk hofft, dass es gelingt.
In seinem Buch "The Story of Pop" datiert Karl Bruckmaier den Beginn der Popmusik überraschend früh: im 9. Jahrhundert. Und sie ist mit Elvis, den Beatles, Dylan und Hip-Hop noch lange nicht zu Ende.
Trainerwechsel in Italiens erster Liga: Catania trennt sich von Rolando Maran, Cagliari feuert Diego Lopez.
Im Alter von 93 Jahren verstarb die Hollywood-Legende Mickey Rooney. Schon mit sechs Jahren stand der kleingewachsene Schauspieler vor Kamera, zuletzt war er 2006 im Kino zu sehen.
Atlético Mineiro hat Nicola Anelka verpflichtet. Der Franzose war im März von West Brom wegen des umstrittenen Quenelle-Grußes entlassen worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster