
Die DIW-Wirtschaftsforscher Gert G. Wagner und Karl Brenke über unausgeschlafene Arbeitnehmer und die Gewinner und Verlierer der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
Die DIW-Wirtschaftsforscher Gert G. Wagner und Karl Brenke über unausgeschlafene Arbeitnehmer und die Gewinner und Verlierer der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien.
Die Linke auf Bundesebene stellt sich im Streit um neue Braunkohletagebaue nun doch offen gegen ihre Landespartei in Brandenburg. Die will im Sinne des Koalitionsfriedens dem Braunkohleplan zustimmen.
Erdogan-Berater nimmt insbesondere "Bild" und "Spiegel" ins Visier. Ziel ist es, den Premier als Opfer eines Komplotts darzustellen
Pannen bei „Tagesschau“ und „Quizduell“: Das Fernsehen kämpft um seine Attraktivität. Da hilft es auch nicht, Sendungen mit einer App zu verbinden.
Die Langfinger sind auf dem Vormarsch. Experten schildern, wie Sie sich besser vor Einbrechern schützen können.
Joachim Löw streicht den Dortmunder Verteidiger ebenso wie Kevin Volland und Shkodran Mustafi aus seinem Kader. An den verbliebenen 23 Spielern gibt es Zweifel, doch der Bundestrainer glaubt an deren Stärke.
Die Glienicker Brücke ist die filmhistorisch wichtigste in Berlin. Sie war Drehort, noch häufiger Inspirationsquelle und Vorbild für andere Filmbrücken.
Fußball-Idol Uwe Seeler hat seine Reise zur Weltmeisterschaft nach Brasilien abgesagt.
Eintracht Frankfurt hat den japanischen Nationalspieler Makoto Hasebe vom Bundesliga-Absteiger 1. FC Nürnberg verpflichtet.
Kameruns Fußball-Nationaltrainer Volker Finke hat einen Tag nach dem 2:2-Achtungserfolg im Testspiel gegen Deutschland am Montag seinen 23 Spieler umfassenden Kader für die Weltmeisterschaft nominiert.
Eishockey-Nationalspieler Michael Wolf wechselt von den Iserlohn Roosters zum EHC München.
Russland bestreitet die Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien ohne Legionäre. Trainer Fabio Capello gab am Montag seinen 23-Mann-Kader bekannt, der ausschließlich aus Kickern der russischen Liga besteht.
Titelverteidiger Rafael Nadal ist im Eiltempo in das Viertelfinale der French Open gestürmt.
Anthrazit, dunkelblau schwarz – so kleidet man sich in Führungsetagen. Auffallen ist unerwünscht. Die meisten Frauen, die es nach oben schaffen, passen sich an. Ein Für und Wider.
Ohne Merkel wollte Horst Seehofer Europawahlkampf machen, dies hat sich nun bitter gerächt. Der Abstieg der christsozialen Partei scheint unausweichlich, auch in der bayerischen Heimat.
Nach dem Volksentscheid zum Tempelhofer Feld goss sich viel Hohn und Spott über Berlin aus. Aber die Kritiker haben die jungen Urbanisten Berlins nicht verstanden.
Die Plagiatsaffären der letzten Jahre haben nichts daran geändert: Der Doktortitel ist von Arbeitgebern nach wie vor gern gesehen
Am Montagmorgen ist ein 42-jähriger Radfahrer in der Prenzlauer Allee auf Höhe der Hiddenseer Straße von einem Laster überrollt worden. Der Mann starb wenig später. Er ist der 19. Verkehrstote des Jahres.
Tempelhofer Freiheit und Berliner Bürgerwillen: Was können Kinder daraus lernen? Und wie sollen wir Eltern es vermitteln? Ai Wei Wei kann helfen.
Auf dem Holzmarktgelände entsteht ein Soziotop für Berlins Kreative. Eine Ortsbesichtigung.
Wie geht’s weiter nach Tempelhof? Unsere Debatten-Serie nach dem Volksentscheid: Tilmann Heuser vom BUND schreibt über Senatsfehler beim Wohnungsbau – und nicht umgesetzte Pläne.
Lange war gerätselt worden, wann Ex-Bayern-Präsident Uli Hoeneß seine Haftstrafe in der JVA Landsberg antritt. Kurz vor 12 Uhr fuhr eine silberne Limousine durch den Seiteneingang. Ob sich Hoeneß darin befand, war zunächst unklar. Dann bestätigten seine Anwälte, dass er seine Haft angetreten hat.
Finanzierung zu leicht gemacht? Die Fallen beim Immobilienkauf im Überblick.
In der Linkspartei gärt es. Aus Protest gegen die angeblich selbstherrliche Führung unter Katja Kipping gibt die Berliner Bundestagsabgeordnete Halina Wawzyniak ihr Fraktionsamt ab. Sie ist nicht die einzige, die sauer ist.
Endlich ein Hit: Joachim Lottmanns Drogenroman und Kunstbetriebssatire „Endlich Kokain“ - grell, fies überzeichnet und natürlich wird auf so gut wie jeder Seite gekokst.
Die Verteidigungsministerin will die Bundeswehr als Arbeitgeber attraktiver machen. Dazu soll sie nicht nur familienfreundlicher sein, sondern auch mehr Komfort bieten. Führen diese Pläne zum Ziel?
Pierre-Michel Lasogga hat sich offenbar gegen einen Verbleib beim Hamburger SV entschieden. Das berichten mehrere Medien. Wie stehen die Chancen für eine Rückkehr zu Hertha BSC?
Lüften, Luftfeuchtigkeit kontrollieren und Trocknungsgeräte starten: Tipps zum Schutz vor Wasserschäden.
Beim Prominenten-Special von "Wer wird Millionär?" setzt CDU-Politiker Wolfgang Bosbach auf die Hilfe der Kanzlerin. Sie soll ihm eine sechsstellige Summe sichern.
Nach dem Spiel zwischen Deutschland und Kamerun ließ Günther Jauch Gäste wie Claudia Roth und Edmund Stoiber über Fußball streiten. Unser Autor Matthias Kalle meint: Das war keine besonders gute Idee.
Morgen kein Wetter: Die ARD kämpft mit Problemen. Am Sonntagabend vergaß die "Tagesschau" die Ausstrahlung des Wetterberichts. Die Gründe dafür gibt's erst am Montag.
Richard Klauß ist bei der Flughafengesellschaft dafür verantwortlich, Luftverkehr zu verhindern. Er vertreibt Vögel, denn die können selbst großen Maschinen gefährlich werden.
Landesbausparkassen sehen Wohnungsmarkt auf Normalisierungskurs – keine Entspannung in Berlin
Diese Nachricht trifft Spanien völlig überraschend: König Juan Carlos dankt ab. Der heute 76-jährige Monarch hatte 1975 den Thron bestiegen. Sein Sohn Felipe soll die Nachfolge antreten.
Am U-Bahnhof Hallesches Tor hat sich am Sonntagvormittag ein Übergriff mit offenbar rechtsextremem Hintergrund ereignet. Ein 30-jähriger Linker wurde von fünf bis sechs Männern brutal zusammengeschlagen. Die Täter gehörten dem Opfer zufolge zur rechten Szene.
In der vergangenen Woche hat sich Angela Merkel für den Luxemburger Jean-Claude Juncker als neuen Chef der EU-Kommission ausgesprochen. Es ist zu hoffen, dass es die letzte Volte der Kanzlerin in der Causa Juncker ist.
Der Flieger soll im nächsten Jahr zu einer Weltumrundung starten. Er wird ausschließlich von Elektromotoren angetrieben , die mit Solarstrom gespeist werden.
ANREISEMit Air Berlin ab Tegel täglich nach Chicago. Für den noch angenehmen Reisemonat September fanden wir einen Preis von 650 Euro.
Am Sonntagnachmittag haben sich mehrere Heliumballons in den Oberleitungen der Fern- und Regionalbahngleise am Ostbahnhof verfangen. Fast vier Stunden lang kam es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Nach einem Fußballspiel detoniert ein Sprengsatz in einer Menschenmenge. Ein Militärsprecher meldet die Festnahme eines "Hauptverdächtigen".
Die Wahl des Austragungsorts für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 muss wiederholt werden, sollten sich die Bestechungsvorwürfe gegen Katar bestätigen. Das meint ein Mitglied der unabhängigen Fifa-Reformkommission.
Kindskopf, Sprücheklopfer, Ausnahmetalent: All das ist Lukas Podolski. Doch wer in ihm nur den Clown sieht, verkennt ihn. Seit genau zehn Jahren spielt er für Deutschland. Am Mittwoch wird er 29 Jahre alt.
Cleveland und Detroit standen am Abgrund. Noch sind längst nicht alle Probleme gelöst, doch ein Besuch lohnt.
Die Aufklärung soll gründlich sein und schnell beginnen: Schon morgen wird eine Task Force ihre Arbeit aufnehmen, um die Korruptionsaffäre Großmann zu untersuchen. Das ist das Ergebnis einer Sondersitzung des BER-Aufsichtsrats.
Beim Prominenten-Special von "Wer wird Millionär?" setzt CDU-Politiker Wolfgang Bosbach auf die Hilfe der Kanzlerin. Sie soll ihm eine sechsstellige Summe sichern.
Die Standards haben sich auch in Schweizer Jugendherbergen geändert. Sie bieten eine Alternative im teuren Reiseland.
Eine betrunkene Frau hat am Freitag einen siebenjährigen Jungen mit einer Glasflasche auf den Kopf geschlagen und verletzt - und das ohne erkennbaren Grund. Die 38-Jährige sitzt in Untersuchungshaft.
Mehrere Personen haben am Sonntagmorgen zwei Abteile einer S-Bahn der Linie 2 demoliert. Der Zug musste aus dem Verkehr gezogen werden, der Schaden beträgt tausende Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster