ANREISEDie Bahnfahrt ab Berlin über München dauert rund achteinhalb Stunden. Fahrtkosten (Normalpreis) rund 280 Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2014 – Seite 3

Der Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff spricht vor dem Rennen in Monaco über Verschwörungstheorien zum Duell zwischen seinen Fahrern Lewis Hamilton und Nico Rosberg und sagt: Es wird bei uns nie so weit kommen wie bei Prost und Senna.

Mittenwald gilt als Mekka deutscher Geigenbaukunst. Und alle vier Jahre gibt es einen Wettbewerb.

Vor vier Jahren wollte Dagmar Thieme beruflich neu durchstarten und gründete mit 53 ihre eigene Firma. In der Kinderbackstube Backmäuse, in Zehlendorf, haben mittlerweile nicht nur Kita- und Schulkinder, sondern auch Erwachsene Spaß an der Backkunst.

Savile soll sich in Schulen, Krankenhäusern und auf dem BBC-Gelände an wehrlosen Opfern vergangen haben. Er bevorzugte Kinder zwischen 13 und 15 Jahren.

Was macht man mit der Freiheit und den großen Talenten? Erfahrungen sammeln, auf Reisen gehen, das Leben auskosten. Das alles tat Valerian, und dann ging er einen Schritt zu weit.

Waldbühne, Wuhlheide und Zitadelle sind gut gebucht, denn alle Künstler wollen in der Hauptstadt auf die Bühne. Für eine exzessives Konzert verzichten manche Stars sogar auf mehr Profit.

Künstler bauen die „Warnemünder Sandwelt“. Die Skulpturen sind bis Ende Oktober am Pier 7 in Rostock-Warnemünde zu bestaunen.
ANREISEVon Berlin-Hauptbahnhof aus mit Interconnex ab 10 Uhr 59 über Rostock in knapp drei Stunden bis Warnemünde. „Super-Sparticket“ 10, Normaltarif 18 Euro.

Der Chor des Bayerischen Rundfunks hat unter der Leitung von Peter Dijkstra eine beglückende Aufnahme von Rossinis „Petite Messe Solennelle“ vorgelegt.

Der Schock sitzt tief: Ein Brand im ehrwürdigen Jugendstil-Bau der Glasgow School of Art erinnert daran, wie wichtig die schottische Metropole für die internationale Kunstszene geworden ist.

Der Trend kommt aus den USA, jetzt sind Foodtrucks auch hierzulande in. In der Hauptstadt werden die Stellplätze für die mobilen Restaurants rar.
Am Sonntagnachmittag brannten Möbel im Keller eines Mehrfamilienhauses. Die Feuerwehr löschte die Flammen - drei Kleinkinder mussten ins Krankenhaus.

Wie kommt die deutsche Armee an guten Nachwuchs? Das von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen verordnete Attraktivitätsprogramm allein wird da nicht helfen. Es braucht mehr Impulse aus der Politik.

Heute beginnt die Entwicklerkonferenz von Apple. Technikfans hoffen auf neue revolutionäre Produkte - die Erwartungen an Unternehmenschef Tim Cook sind hoch.

Seit das Finalturnier der Champions League in Köln ausgetragen wird, dominieren deutsche Klubs. In diesem Jahr wurde der FC Barcelona gnadenlos ausgepfiffen. Werden nicht-deutsche Klubs durch den Finalort benachteiligt?

Die Vivantes-Ärzte fordern mehr Lohn - doch die Klinikkette ist klamm. Nun will der Marburger Bund das Ergebnis einer Urabstimmung bekanntgeben.

Am Dienstag feiert Alexander Kluge 80. Geburtstag. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller und Filmemacher über seine neuen Bücher, Berliner Kindheitseindrücke und die Zeit mit Adorno.

Der ins Europaparlament gewählte Satiriker Martin Sonneborn hat für seine Truppe ein "ausgeklügeltes" Rotationsverfahren angekündigt. Der Grünen-Abgeordnete Sven Giegold fordert ihn auf, fünf Jahre in Brüssel zu bleiben.

Die Steinigung in Pakistan, die Gruppenvergewaltigung in Indien mit anschließendem Erhängen der Opfer, das Todesurteil im Sudan - unfassbare Barbarei wirft die Frage auf, ob die "Bestie Mensch" zivilisatorisch gebändigt werden kann.
In einer Umfrage des Fachmagazins „Kicker“ hat sich eine deutliche Mehrheit der Bundesliga-Fußballer gegen die umstrittene Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgesprochen.

Schriftsteller und Filmemacher Alexander Kluge hat 100 Geschichten über den 30. April 1945 geschrieben. Im Interview erzählt er von einem unheimlichen Datum und dem inneren Chor, der mit ihm bis heute über den Zweiten Weltkrieg spricht.

Auf dem „Lutherweg“ lassen sich nun die Spuren des unsteten Kirchenmanns verfolgen.

Der Bundestrainer muss heute seinen endgültigen WM-Kader benennen und drei Spieler aussortieren. Vermutlich wird es dabei wieder keine großen Namen erwischen - auch wenn Löw das mal anders angekündigt hat.

Neue Regeln im Versandhandel: Ab Mitte Juni tragen Onlinekäufer grundsätzlich die Kosten für Rücksendungen, das sieht eine EU-Richtlinie vor. Worauf Kunden jetzt achten sollten.

Sozialistischer Störenfried: Der frühere französische Premierminister Lionel Jospin dekonstruiert in seinem Aufsehen erregenden Buch "Le Mal napoléonien" den Napoleon-Mythos.

Kaum ein Tag vergeht, an dem Aktienindizes nicht neue Höchstwerte erreichen. Aber ein Tief im Volatilitätsindex Vix, die Anomalie gleichzeitig steigender Aktien- und Anleihekurse sowie die nachlassende innere Dynamik gefährden den langfristigen Aufwärtstrend. Kann es Draghi richten?

Seit Jahren verspricht die Verwaltung Berlins Schulen digital auszurüsten - 30 Millionen Euro wurden ausgegeben, aber nur knapp jede sechste Schule ist bisher vernetzt.

Fast jeder dritte Haushalt in Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern verzichtet komplett auf Auto und Motorrad. In kleinen Gemeinden sieht es ganz anders aus.

Der BND will bald auch soziale Netzwerke überwachen. Aber wie überwacht fühlt er sich selbst? Die Zentrale in Mitte mit ihren 14 000 Fenstern gibt geheime Antworten. Ein Rundgang bei Tag und in der Nacht.

Nach dem Spiel zwischen Deutschland und Kamerun ließ Günther Jauch Gäste wie Claudia Roth und Edmund Stoiber über Fußball streiten. Unser Autor Matthias Kalle meint: Das war keine besonders gute Idee.

Der Sohn des verstorbenen Literaturkritikers, Andrew Ranicki, lud die Berliner Bezirksverordnete Christiane Timper zur Gedenkveranstaltung in die Frankfurter Paulskirche ein. Sie hatte sich spontan für eine Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki in Wilmersdorf ausgesprochen.

Morgen kein Wetter: Die ARD kämpft mit Problemen. Am Sonntagabend vergaß die "Tagesschau" die Ausstrahlung des Wetterberichts. Die Gründe dafür gibt's erst am Montag.

Es könnte eine der wichtigsten Reformen in der Amtszeit von Barack Obama werden: Die US-Regierung will beim Klimaschutz offenbar ernst machen - und die CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent senken.

In der Debatte um den künftigen EU-Kommissionspräsidenten fordern Spitzenpolitiker der SPD Kanzlerin Angela Merkel auf, sich klar zu Jean-Claude Juncker zu bekennen. Dem Druck aus Großbritannien dürfe nicht nachgegeben werden.

Dass Siedlungen an der Peripherie nicht spießig und monoton sein müssen, zeigt gerade die Berliner Baugeschichte zum Beispiel das Bayerische Viertel. Warum also reden wir immer nur von der Innenstadt, wenn es um neue Wohnungen geht?
Neben einem Dienstgebäude der Polizei in der Storkower Straße brannte in der Nacht zu Montag ein "VW Polo" aus - der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt.
Eine unachtsame Frau zwang einen BVB-Bus der Linie 283 zu einer Vollbremsung. Eine 85-Jährige wurde schwer verletzt, auch ein Baby musste ins Krankenhaus.

Bauruine BER – diese Möglichkeit galt lange als undenkbar: Inzwischen kann das angesichts der Pleiten, Pannen und Risiken niemand ausschließen. Wie ginge es weiter, wenn das Vorhaben aufgegeben würde? Und wie, wenn es fortgesetzt wird? Zwei Szenarien.
Die Fußballerinnen der Potsdamer Kickers haben sich durch einen 4:1 (0:0, 1:1)-Sieg nach Elfmeterschießen gegen Blau-Weiß Beelitz den brandenburgischen Meistertitel gesichert. Die mit vielen Zweikämpfen gespickte Partie kulminierte erst kurz vor dem Schlusspfiff: Kapitänin Sabine Küpper brachte Beelitz per Foulelfmeter in Front, aber die Kickers glichen durch Wiebke Bahlcke spät in der Nachspielzeit aus.
Eine Ausstellung im Schloss Caputh zeigt die legendären Ostseebäder des 19. und 20. Jahrhunderts
Ethan kann weder tanzen noch will er später Tänzer werden. Dieser hochaufgeschossene, sehnige Junge ist ein Sportler, wie man sofort sehen kann, als er am Freitagabend die Bühne in der Fabrik betritt.
Punk und New Wave der 80er – klingt lange her, ist aber immer noch frisch: Im Kuze in der Hermann-Elflein-Straße 10 gibt es zur heutigen Montagskultur ein Konzert mit Tiger Youth und Blanc. Beginn ist 20 Uhr.
Der neue Rewe-Supermarkt ist der erste Vorbote des Caputher Blütenviertels
Bauruine BER – dieses Szenario galt lange als undenkbar: 100-prozentig aber kann angesichts der Pleiten, Technik- und Finanzrisiken niemand garantieren, dass es nicht doch so kommt
Innenstadthändler laden zum Frühlingsfest ein
Beim Unesco-Tag im Park Babelsberg führte ein großer Gartengestalter persönlich durchs Welterbe
BerlinGROßER STERN] - An diesem Sonntag besteht Berlin aus sehr vielen Entspannten, unter denen auch ein paar Abgespannte sind. Gemeinsam können sie einige Angespannte beobachten, während sie von uniformierten Verspannten betreut werden.