zum Hauptinhalt
Freiwillige für die reguläre Armee der Ukraine trainieren nahe Kiew.

Der Krieg kennt kein Ende: Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine berichten von neuen Armeeangriffen. Und Amnesty warnt: Die Gewalt in der Ukraine verschärft auch die Lage der Opposition in Russland.

Gerhard Harms, stellvertretender Vorsitzender, und Gisela Pflug, Vorsitzende des Städtepartnerschaftsvereins Steglitz-Zehlendorf.

Sind Städtepartnerschaften noch zeitgemäß? Unbedingt, findet der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf, und empfängt noch in dieser Woche eine Gruppe aus der Ukraine. Unsere Reporterin hat sich angeschaut, wie der Bezirk mit seinen Partnern umgeht.

Von Anett Kirchner
Mit Weitblick. Das Bergtheater Thale im Harz.

Wer sich hierzulande für Open-Air-Kulturevents entscheidet, riskiert zu frieren oder regennass zu werden. Dennoch erfreuen sich Freiluftfestivals großer Beliebtheit. Eine Reise vom Harz über die Ostsee bis nach Brandenburg.

Von Frederik Hanssen
Mariam I. sitzt wegen Abfalls vom Glauben im Sudan im Gefängnis. Sie soll hingerichtet werden, sobald ihre neugeborene Tochter zwei Jahre alt ist.

Frauen werden gesteinigt, erhängt, gefoltert - weil sie Sex mit dem falschen Mann oder nur ihre eigene Meinung haben. Die Medien berichten darüber zu wenig. Solche Justizverbrechen gehörten auf die ersten Seiten.

Von Harald Martenstein

Länder wie Deutschland, die nicht an den Außengrenzen der EU liegen, profitieren seit Jahren von der aktuellen Asylgesetzgebung. Diese müsste dringend geändert werden, doch das kostet Geld und Wählerstimmen.

Von Elisa Simantke
Feld, frei - und auch gut so, findet der Berliner.

Das Nein zur Randbebauung des Tempelhofer Feldes hat nichts mit Berlin, dem Senat oder „young urbanites“ zu tun. Mittlerweile steht jede Art von Veränderung unter erhöhtem Legitimationsdruck. Das fängt beim Tacheles an und hört beim Gezi-Park nicht auf.

Von Malte Lehming
Ein Kohlekraftwerk in Wyoming. In diesem Bundesstaat wird mehr Kohle gefördert als irgendwo sonst in den USA.

Die amerikanische Umweltbehörde EPA hat Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Kraftwerken vorgelegt. Damit will der amerikanische Präsident jetzt auch ohne Zustimmung des Parlaments den US-Treibhausgasausstoß senken.

Von Christian Tretbar
Jeder nach seiner Fasson: Am 21. Juni hat die Szene jetzt die Auswahl zwischen zwei CSD-Paraden.

Wer in diesem Monat gegen die Diskriminierung von Menschen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Orientierung auf die Straße gehen will, hat dazu am 21. Juni gleich zwei Mal die Möglichkeit. Ein Streit innerhalb der Szene macht's möglich.

Von Lars von Törne
Assad-Kult: In der syrischen Hauptstadt Damaskus ist der Staatschef Baschar al Assad auf unzähligen überlebensgroßen Wahlplakaten präsent. Foto: Joseph Eid/AFP

Syriens Präsident Assad lässt über sich abstimmen – mitten im Bürgerkrieg, der bisher mindestens 160.000 Menschenleben gekostet hat. Europa nennt die Wahl eine "zynische Farce".

Von Martin Gehlen
Arzt im Widerstand. Sadiqu al Mousllie verließ Syrien vor mehr als zwanzig Jahren aus Wut auf den „korrupten, diktatorischen Staat“.

Sadiqu al Mousllie ist der offizielle Vertreter der syrischen Opposition in Deutschland. Dass Präsident Assad an diesem Dienstag wieder gewählt wird, kann er nicht verhindern. Aber aufgeben kann er auch nicht – selbst wenn sein Einsatz seine Familie gefährdet.

Von Armin Lehmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })