
Eine riesige Wand aus Sand zieht über Irans Hauptstadt Teheran hinweg. Menschen suchen vor Trümmern und umstürzenden Bäumen Schutz. Es gab mehrere Todesopfer. Augenzeugen berichten.
Eine riesige Wand aus Sand zieht über Irans Hauptstadt Teheran hinweg. Menschen suchen vor Trümmern und umstürzenden Bäumen Schutz. Es gab mehrere Todesopfer. Augenzeugen berichten.
Die Zahl der Einbrüche ist so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Immer mehr professionelle Banden sind unterwegs. Die Polizeigewerkschaft fordert nun ein Zentralregister.
Der Krieg kennt kein Ende: Die prorussischen Separatisten in der Ostukraine berichten von neuen Armeeangriffen. Und Amnesty warnt: Die Gewalt in der Ukraine verschärft auch die Lage der Opposition in Russland.
Sind Städtepartnerschaften noch zeitgemäß? Unbedingt, findet der Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf, und empfängt noch in dieser Woche eine Gruppe aus der Ukraine. Unsere Reporterin hat sich angeschaut, wie der Bezirk mit seinen Partnern umgeht.
Der Bundestrainer hat den endgültigen Kader für die WM benannt. Er verzichtet in Brasilien auf Marcel Schmelzer, setzt mit Miroslav Klose auf nur einen Stürmer und bereitet noch die ein oder andere Überraschung.
Nuschelnd, mit zitternden Händen und fahlen Augen hat König Juan Carlos von Spanien am Montag seine Abdankung im Fernsehen verkündet. Ein gebrochener Mann verabschiedet sich von seinem Königreich.
Der Planet ist 17-mal so schwer wie die Erde und dennoch ein Gesteinsplanet. "Dies ist der Godzilla unter den Erden", sagt einer der Forscher.
Die Preissteigerung flacht weiter ab - nun will die Europäische Zentralbank über Maßnahmen gegen eine Deflation vor allem in Südeuropa beraten.
Mahmud Abbas' Fatah macht gemeinsame Sache mit der islamistischen Hamas. Die verfeindeten Brüder wollen sich versöhnen und die Palästinenser einen. Doch die Realität sieht anders aus.
Das Fahrrad etabliert sich in Großstädten immer mehr zur echten Alternative für das Auto. Das bestätigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Auf dem Land hingegen bleibt das Auto dominierend.
Wer sich hierzulande für Open-Air-Kulturevents entscheidet, riskiert zu frieren oder regennass zu werden. Dennoch erfreuen sich Freiluftfestivals großer Beliebtheit. Eine Reise vom Harz über die Ostsee bis nach Brandenburg.
Nur noch junge Leute um sie herum, die immerzu in Cafés sitzen und trotzdem Geld haben – wie geht das bloß? Alteingesessene Rentner wie Herr Förster oder Christa S. verstehen die Gegend, die mal die ihre war, nicht mehr.
Der ehemalige BayernLB-Vorstand Gerhard Gribkowsky hat Bernie Ecclestone nach Schilderungen seiner ehemaligen Mitarbeiterin beim Formel-1-Verkauf mit seiner Absetzung als Chef gedroht.
Zwei Stadtchronisten, eine Ansicht: Jochen Wermann hat historische Aufnahmen von Max Missmann nachfotografiert. Ein Treffen im Märkischen Museum.
Ein Unfall wie der von Anthony F. ist höchst selten, sagt der Deutsche Modellflieger-Verband und sieht generell kein Sicherheitsproblem.
Berlin gilt als Gründerhauptstadt. Auf der anstehenden Wirtschaftsministerkonferenz will Cornelia Yzer sich für die Start-up-Szene stark machen. Die schmiedet unabhängig davon neue Allianzen.
Der Kinderbuchautor Kai Lüftner legt einfach los und macht weiter, so lange es Spaß macht. Dann hat er garantiert den nächsten guten Einfall.
Implantat und künstliches Gebiss könnten bald überflüssig werden: Forscher wollen aus Stammzellen neue Zähne wachsen lassen - auch mit Laserlicht.
Nach seiner Blamage im vergangenen Jahr schlägt sich der frühere ARD-Sportmoderator beim WWM-Prominentenspecial wacker. Angela Merkel, der Telefon-Joker von Wolfgang Bosbach, geht allerdings nicht ran.
Bildungshunger, Bürokratie-Dschungel – und ein Job zum Überleben: Es gibt viele Gründe, weshalb in Berlin im Bachelor und Master wieder länger studiert wird. Eine Campus-Umfrage.
Frauen werden gesteinigt, erhängt, gefoltert - weil sie Sex mit dem falschen Mann oder nur ihre eigene Meinung haben. Die Medien berichten darüber zu wenig. Solche Justizverbrechen gehörten auf die ersten Seiten.
Länder wie Deutschland, die nicht an den Außengrenzen der EU liegen, profitieren seit Jahren von der aktuellen Asylgesetzgebung. Diese müsste dringend geändert werden, doch das kostet Geld und Wählerstimmen.
Das Testspiel gegen Kamerun in Mönchengladbach zeigte erneut, dass Joachim Löws Team vorne zu viele Chancen vergibt und hinten zu viele zulässt. "Das zieht sich ein bisschen wie ein roter Faden durch die letzten zwei, drei Jahre", sagt der Bundestrainer.
Kurz vor der Fußball-WM in Brasilien sorgen mögliche Manipulationsvorwürfe bei der nigerianischen Nationalmannschaft für Unruhe.
Garrincha und Pelé sollen 1958 erst gar nicht spielen – doch dann leiten sie im WM-Turnier eine neue Ära des Weltfußballs ein.
Tennisspielerin Andrea Petković hat mit einem knappen Erfolg über die Außenseiterin Kiki Bertens zum zweiten Mal das Viertelfinale der French Open erreicht und trifft dort auf die Italienerin Sara Errani.
Es gibt zu viel Fleisch, zu wenig Obst und Gemüse - das geht aus einer Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung hervor. Deren Chef fordert nun bundesweite Standards.
Berlin wächst zur Weltstadt heran - und seine Bewohner sehnen sich nach dörflicher Idylle. Die finden sie an der Hasenheide beim Bockbierfest nach bayerischer Art.
Das Nein zur Randbebauung des Tempelhofer Feldes hat nichts mit Berlin, dem Senat oder „young urbanites“ zu tun. Mittlerweile steht jede Art von Veränderung unter erhöhtem Legitimationsdruck. Das fängt beim Tacheles an und hört beim Gezi-Park nicht auf.
Die Elinor-Ostrom-Schule ist für den Deutschen Schulpreis nominiert – als einzige aus Berlin. Was das OSZ in Pankow so besonders macht? Für Schüler mit niedrigen Abschlüssen ist noch bis zum Abi alles drin.
Die Handballer der SG Flensburg-Handewitt feiern ihren Sieg in der Champions League – diesmal ohne Distanz zu ihrem schleswig-holsteinischen Dauerrivalen THW Kiel.
Der australische Fußball-Verband FFA hat Korruptionsvorwürfe im Zuge der Bewerbung für die WM 2022 zurückgewiesen.
Die amerikanische Umweltbehörde EPA hat Grenzwerte für den CO2-Ausstoß von Kraftwerken vorgelegt. Damit will der amerikanische Präsident jetzt auch ohne Zustimmung des Parlaments den US-Treibhausgasausstoß senken.
Englands Fußball-Nationalspieler Frank Lampard hat seinen Abschied vom FC Chelsea offiziell bestätigt.
Der Mindestlohn kommt – und gilt dann auch für Praktikanten. Das hat weitreichende Folgen, auch zum Beispiel für die Arbeit der Bundesparteien in Berlin.
Kolumbien muss die Fußball-Weltmeisterschaft ohne seinen Stürmerstar Radamel Falcao bestreiten.
Wer in diesem Monat gegen die Diskriminierung von Menschen unterschiedlicher sexueller und geschlechtlicher Orientierung auf die Straße gehen will, hat dazu am 21. Juni gleich zwei Mal die Möglichkeit. Ein Streit innerhalb der Szene macht's möglich.
Der Nato-Generalsekretär will, dass die Europäer mehr Geld für Waffen ausgeben. Unterdessen beginnt US-Präsident Obama seine Europa-Reise in Polen. Dort will er mit dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko sprechen.
Der Hamburger Anwalt Gerhard Strate holte bereits Gustl Mollath aus einer bayerischen Psychiatrie. Nun wird er auch Axel Hilpert vor dem Landgericht Frankfurt (Oder) vertreten.
Syriens Präsident Assad lässt über sich abstimmen – mitten im Bürgerkrieg, der bisher mindestens 160.000 Menschenleben gekostet hat. Europa nennt die Wahl eine "zynische Farce".
Heute vor zwei Jahren hätte der Willy-Brandt-Flughafen eröffnen sollen. Seitdem gab es vor allem eins: Pannen.
Ein US-Wirtschaftsinstitut hat am Montag mit versehentlich falschen Zahlen vorübergehend den Aktienmarkt gedrückt. Die Frage, die heute die Anleger beschäftigt: Wird der Dax die 10.000 Punkte noch schaffen? Gestern fehlten nur acht Punkte.
Statt Schnittchen zur Eröffnung gibt's ein Sprint-Programm, einen Prüfstand und eine Task Force. An den BER glaubt offenbar nur noch der Aufsichtsrat.
In Berlin-Friedrichshain ist in der Nacht zum Dienstag ein Einbrecher festgenommen worden, der zuvor versucht hatte, bei einer jungen Frau in die Wohnung einzudringen.
Ein neues iPhone? Ein iPad? Die iWatch? Apple lädt zu seiner jährlichen Entwicklerkonferenz WWDC und präsentiert erst einmal: nichts von alledem.
Weil ihr Job so stressig ist, machen die Deutschen bei der Arbeit wenige oder gar keine Pausen mehr.
Sadiqu al Mousllie ist der offizielle Vertreter der syrischen Opposition in Deutschland. Dass Präsident Assad an diesem Dienstag wieder gewählt wird, kann er nicht verhindern. Aber aufgeben kann er auch nicht – selbst wenn sein Einsatz seine Familie gefährdet.
Der Bundestag diskutiert über ein neues Hausausweissystem. Die Einführung einer elektronischen Chipkarte ist allerdings hoch umstritten, denn Kosten und Risiken sind noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster