
Facebook war am Donnerstagmorgen kurzzeitig nicht zu erreichen. Es habe Probleme beim Absetzen von Nachrichten gegeben, so das Netzwerk. Twitter läuft derweil mit #facebookdown über.
Facebook war am Donnerstagmorgen kurzzeitig nicht zu erreichen. Es habe Probleme beim Absetzen von Nachrichten gegeben, so das Netzwerk. Twitter läuft derweil mit #facebookdown über.
Mit dem "Fire Phone" will der Online-Händler Samsung und Apple Konkurrenz machen. Das Smartphone ist eine Art Suchmaschine für die reale Welt und ermöglicht eine nahezu dreidimensionale Optik.
Tom Peuckert verrät, was Sie in den Hörfunkprogrammen auf keinen Fall verpassen dürfen
Martin Balle und Dietrich von Boetticher geben der Münchner „Abendzeitung“ eine Chance. Aber die Redaktion wird spürbar verkleinert.
Mehrere Personen haben bei Verkehrsunfällen in Neukölln schwere Verletzungen erlitten. Bei einem weiteren Vorfall in Buckow sucht die Polizei jetzt Zeugen, da ein Beteiligter unerkannt flüchtete.
Rund um die Finalserie im Basketball gab es viel Streit. Eine Dauerfehde zwischen Alba und Bayern kann aber nicht im Interesse der Liga sein, findet unser Autor.
Ein besonderes Erlebnis hatte unser Kolumnist Cacau in Brasilien nicht bei einem Fußballspiel, sondern abseits des Feldes. Es zeigte ihm, dass es Wichtigeres als Fußballspiele gibt. Zum Beispiel das Leuchten von Kinderaugen.
Froh stimmender Weltumarmungspop: Die kanadische Rockband Arcade Fire hat in der Berliner Wuhlheide ein großartiges Konzert gegeben.
Die derzeit beste deutsche Tennisspielerin Angelique Kerber hat das Halbfinale des WTA-Turnieres in Eastbourne erreicht.
Einem Einsatz von Jerome Boateng gegen Ghana steht nichts im Wege. Für Mats Hummels wird es dagegen ein Wettlauf mit der Zeit.
Iraks Regierung hat offenbar die Isis-Kämpfer zurückschlagen können. Nach den Angriffen der Dschihadisten auf die größte Ölraffinerie des Landes hatte Bagdad zuvor um "Luftschläge gegen die Terroristengruppen" gebeten.
Eine italienische Komödie um einen weinseligen Tavernenbesitzer, der sich um einen 15-Jährigen kümmern muss: „Zoran: Mein Neffe, der Idiot“ von Matteo Oleotto.
Es ist eine funktionierende Zivilgesellschaft, die Tunesien stabiler macht als seine Nachbarn, sagt Premier Mehdi Jomaa. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel wirbt er aber um Hilfe: Die Gewalt in der Region sei auch Europas Problem.
Schon wieder ist Thomas Haas wegen seiner Schulter außer Gefecht gesetzt. Aber die Operation ist gut gelaufen und will zurück auf den Platz.
Zwei Paare und ein bisschen Durcheinander: Steve Pink hat eine Filmkomödie von David Mamet aus den 1980er Jahren ins Heute übertragen. "About Last Night" spielt in Los Angeles - unter afroamerikanischen Mittdreißigern.
Wieder und wieder hat der Künstler Max Liebermann in seinem Garten die jetzt umgestürzte Kastanie gemalt. Für das jüngst wiederherstellte Areal, ein herber Verlust und teures Unterfangen: Ein neuer Baum kostet bis zu 25.000 Euro.
Ein 22-Jähriger hat in der Nacht auf Passanten geschossen, die an seiner Wohnung in der Treptower Straße in Neukölln vorbeiliefen. Beim Einsatz stellen die Polizisten nicht nur die Waffe sicher.
Sie kaufen ein Haus neben einem lauten Objekt und klagen dann gegen Lärm - so brachten Zuzügler den Knaack Klub um die Existenz. Jetzt wollten Anwohner der Freien Universität Hunde und Schafe verbieten - und verloren.
Am Jüdischen Museum Berlin endet eine Ära: Gründungsdirektor Michael Blumenthal geht. Die Nachfolge steht fest: Peter Schäfer wird neuer Direktor.
Katrin Müller-Hohenstein und Lukas Podolski halten zusammen die Füße ins Wasser. Und auch sonst: ARD und ZDF berichten aus Brasilien von der Nationalmannschaft mit immer weniger Distanz.
Hertha BSC hat eine Rückkehr von Pierre-Michel Lasogga nicht ausgeschlossen. Doch nun sieht es so aus, als würde der Stürmer beim HSV bleiben.
Mithilfe von Decken haben vier Häftlinge am Mittwochabend ein mit Stacheldraht gesichertes Tor der Justizvollzugsanstalt in Plötzensee überwunden. Sie befanden sich im offenen Vollzug. Drei der Männer sind noch auf freiem Fuß.
Die Europäische Arzneimittelbehörde wollte für mehr Transparenz bei der Bewertung der Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln sorgen. Offenbar nur halbherzig, meint unser Autor.
Die US-Behörden haben einen 89-jährigen gebürtigen Tschechen verhaftet. Die deutsche Justiz wirft dem Mann Beihilfe zur Ermordung hunderttausender Juden im Konzentrationslager Auschwitz vor.
Wladimir Klitschkos Herausforderer am 6. September in Hamburg ist der ungeschlagene Bulgare Kubrat Pulew.
James Griffiths neuer Streifen "Cuban Fury" ist Aschenputtel für Männer. Mit der Moral: Selbst Dicke bekommen schöne Frauen ab - sofern sie gut tanzen können.
Viele Grundschüler können nicht schwimmen. In Neukölln sind es rund vierzig Prozent der Schüler am Ende der dritten Klasse - und das, obwohl sie das ganze Jahr über eigentlich Schwimmunterricht hatten.
Mehr Reiche in Deutschland, trotzdem leben die meisten Reichen auf der Welt immer noch in Nordamerika. Doch die Asiaten sind ihnen dicht auf den Fersen.
Anshu Jain, Chef der Deutschen Bank, fürchtet um die Wettbewerbsfähigkeit hierzulande. Die Europäer müssten handeln, mahnt er auf einer Veranstaltung in der Hauptstadt.
In Syrien werden Weltkulturerbe-Stätten im Krieg zerstört, es wird geraubt und geplündert. Gegen den florierenden illegalen Kunsthandel soll den Zollfahndern nun eine "Rote Notfall-Liste" helfen.
Spanien verliert 0:2 gegen Chile und scheidet im zweiten Spiel aus. Wie Frankreich 2002 und Italien 2010 scheitert der Weltmeister vorzeitig. Hilflos und vom Gegner getröstet endet nun eine Fußballdynastie.
Spanien verliert 0:2 gegen Chile und scheidet im zweiten Spiel aus. Wie Frankreich 2002 und Italien 2010 scheitert der Weltmeister vorzeitig. Hilflos und vom Gegner getröstet endet nun eine Fußballdynastie.
Autoren mit Bestselleranspruch schreiben gerne viele Seiten voll. Dass es aber auch gelassener - und wesentlich kürzer - geht, beweist ein Blick in die aktuellen Büchercharts.
SPD und CDU hatten ein Einsehen: Der Untersuchungsausschuss zum BER darf jetzt auch die Themen untersuchen, die seit seiner Einsetzung dazugekommen sind. Und das sind einige.
Neue Ära: Felipe von Spanien ist als Staatsoberhaupt vereidigt worden. Der 46-Jährige folgt damit auf seinen Vater Juan Carlos, der nach fast 39 Jahren auf den Thron verzichtet hat.
Im Sommer 2004 war's: Das sanierte Berliner Olympiastadion wurde eröffnet. Für Olympia 2024 müsste einiges noch einmal erneuert werden.
Die Adler Mannheim aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) haben Geoff Ward als neuen Trainer verpflichtet.
Der Dirigent Kurt Masur ist längst eine Legende. Seit einem Unfall ist der fast 87-Jährige auf den Rollstuhl angewiesen. Dennoch hat er in der Philharmonie jetzt einen Mendelssohn-Abend mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester geleitet.
Was die deutsche Revolution von 1848 mit der jungen Generation von heute zu tun hat: Das Grips-Theater zeigt eine gelungene Bühnenversion von Klaus Kordons Roman „Die Geschichte von Jette und Frieder“.
Nach dem NSU-Schock sieht Innenminister Thomas de Mazière die Reform des Verfassungsschutzes auf gutem Wege. Dessen neuester Bericht ist aber alarmierend: 2013 gab es 20 Prozent mehr rassistische Gewalttaten.
In den Weinbergen der Südpfalz schuf sich der Secessionsmaler Max Slevogt einst ein Refugium zum privaten Lebensgenuss. Eine Ausstellung in Mainz widmet sich nun dem Leben und Wirken des deutschen Impressionisten.
Eigentlich ist sie als Schusstechnik im Fußball geächtet: die Pike. Aber bei dieser WM in Brasilien erleben wir lauter Tore, die mit der Fußspitze erzielt werden. Dies geht einher mit dem Comeback der Gerd-Müllerschen-Abschlusstechnik.
Karl der Große ließ die Kaiserpfalz in Aachen zum Ort der Macht ausbauen. Zur Erinnerung an seinen 1200. Todestag widmet die Stadt dem Frankenkönig nun eine umfangreiche Schau.
Für Arme ist auch das Ende der Krise kein Ende der Krise. Ihre Einkommen schrumpfen weiter, stellt die OECD fest. Besonders gefährdet sind junge Leute.
Unter dem Titel „Karl der Große. Macht Kunst Schätze“ finden in Aachen vom 20.
Shkodran Mustafi galt vor wenigen Wochen nicht als Kandidat für den deutschen WM-Kader. Nun könnte er gegen Ghana zu seinem zweiten WM-Einsatz kommen.
Lange haben Studierende kritisiert, dass Uni-Assist unterschiedliche Gebühren für Studienbewerber aus der EU und Nicht-EU nimmt. Jetzt will Uni-Assist die Gebühren vereinheitlichen - und zugleich anheben.
Die Säurebad-Stammzellen, die Anfang des Jahres für Furore sorgten, hat es möglicherweise nie gegeben. Das zeigte nun eine Erbgutanalyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster