
Der Gründer-Förderer Rocket Internet soll bald an der Börse verkauft werden. Zuvor sollen noch Aktien mehrerer neuer Tochterfirmen auf den Markt kommen.
Der Gründer-Förderer Rocket Internet soll bald an der Börse verkauft werden. Zuvor sollen noch Aktien mehrerer neuer Tochterfirmen auf den Markt kommen.
Kolo Tourés Karriere begann kurios. Bei der WM geht die Laufbahn des Ivorers zu Ende. Am Donnerstag spielt die Elfenbeinküste gegen Kolumbien.
Die deutschen Akademien fordern mehr Engagement für guten Wissenschaftsjournalismus – nicht nur von den Verlagen.
Mit dem "Fire Phone" will der Online-Händler Samsung und Apple Konkurrenz machen. Das Smartphone ist eine Art Suchmaschine für die reale Welt und ermöglicht eine nahezu dreidimensionale Optik.
Wird zu viel Grundwasser abgepumpt, schrumpft der Boden. Küstenstädte wie Bangkok oder Jakarta sind dadurch umso stärker von Überflutungen bedroht.
Ein Selfie mit Lukas Podolski, ein Besuch in der Kabine der deutschen Elf bei der WM 2014: Bei jedem anderen Regierungschef bestünde akute Shitstorm-Gefahr. Angela Merkel aber kann es sich leisten. Mehr noch: die PR-Inszenierung schmeichelt ihrem Image.
Mit einem knappen 2:1-Sieg bei Gastgeber Kanada haben sich die deutschen Fußballfrauen auf die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr eingestimmt.
Im Ellington-Hotel dürfen nun doch die späten WM-Spiele im Innenhof öffentlich übertragen werden. Zuvor wurde eine entsprechende Ausnahmegenehmigung abgelehnt.
Es geht um Geld und Personal: Sigmar Gabriel und Merkel streiten Seite an Seite für eine Lösung in Europa – noch.
Junge Regisseurinnen erobern das französische Kino mit realistischen und zugleich fantasievollen Filmen. Katell Quillévéré erzählt in "Suzanne" vom wildbewegten Schicksal einer jungen Mutter - und schafft ein brillantes Porträt.
Joachim Löw hat umgebaut. Der Bundestrainer hat der Nationalelf ein frisches taktisches Korsett verpasst. Ist das der Schlüssel zum WM-Sieg?
Signalstörung im Südtunnel: Fahrgäste der S-Bahn-Linien S1, S5 und S25 mussten am Donnerstagmorgen mit Verzögerungen rechnen.
Die US-Notenbank strafft ihre Geldpolitik behutsam weiter - obwohl die Konjunktur schlechter läuft, als sie es erwartet hatte
Spielt Mats Hummels oder spielt er nicht? Vor dem Abflug der Deutschen zum Spiel gegen Ghana sah es nicht gut aus für den Innenverteidiger.
Vor einem Monat brach der Mordverdächtige Metin Michael Müslü aus der JVA Moabit aus, noch immer konnte er nicht gefasst werden. Die Staatsanwaltschaft hat lediglich eine Vermutung, wo der Mann sich aufhalten könnte.
Kommentatoren, die Ereignisse beschreiben, die der Zuschauer nicht sieht und ziemlich verworrene Insektenkunde: Nach zehn Stunden Fußball-WM im Fernsehen zieht unser Kolumnist eine ernüchternde Bilanz.
Wie geht es weiter mit der Krisen-Fluglinie Air Berlin? Auf der Hauptversammlung bleibt Unternehmenschef Prock-Schauer vage.
Der FC Bayern München ist neuer deutscher Basketball-Meister. In hitziger Atmosphäre in der Arena am Ostbahnhof setzt sich die Mannschaft von Trainer Svetislav Pesic mit 75:62 durch. Dabei machte ausgerechnet ein früherer Alba-Spieler den Unterschied.
Der WM-Tag war bestimmt vom Aus des Weltmeisters: Nach einem 0:2 gegen Chile ist Spanien sensationell schon in der Gruppenphase gescheitert. Holland stolpert fast gegen Australien - und Mats Hummels hofft noch auf seinen Einsatz gegen Ghana.
Geht es bei dem Streit zwischen SPD und CDU wirklich nur um die Gasversorgung in Berlin? Die Probleme, die das Verfahren mit sich bringt, sind schwerwiegend. Doch in Wahrheit steckt etwas ganz anderes dahinter.
Bagdad hat die USA offiziell um Hilfe durch Luftschläge gebeten. Doch Militär-Experten in Washington zögern. Da die Isis-Verbände keine klassischen Stellungen haben, ist eine Rückgewinnung des eroberten Terrains gefährlich.
Sie werden über das Internet rekrutiert, lassen sich in Konfliktgebieten schulen. Immer häufiger brechen Radikale aus Deutschland und Europa nach Syrien auf, um dort mitzukämpfen – und kommen weiter radikalisiert und brutalisiert zurück.
Rutu Modan ist mit ihrem aktuellen Buch „Das Erbe“ für den Max-und-Moritz-Preis nominiert. Dem Tagesspiegel erzählte sie von dessen Entstehung.
Ob Mobilität erhöhen oder Bafög an die Lebens- und Studienwirklichkeit anpassen: 15 Jahre nach der Bologna-Erklärung ist die Studienreform noch lange nicht abgeschlossen, sagen Kai Gehring (Grüne) und Ernst Dieter Rossmann (SPD) in einem Gastbeitrag.
Olic, Perisic, Mandzukic - Spieler aus der Bundesliga haben Kroatien zu einem lockeren 4:0-Sieg gegen katastrophal auftretende Kameruner geführt. Bei der Elf von Volker Finke zeigten sich Auflösungserscheinungen.
Brandenburg muss deutlich mehr Asylbewerber aufnehmen. Die Kommunen warnen vor Überforderung und neuen Spannungen
Die neue Kooperation will kleinere Ausschüsse und kürzere Sitzungen – die Opposition läuft Sturm
Beim 6. Potsdamer Firmenlauf starteten so viele Läufer wie noch nie
Innenstadt - Mitarbeiter zweier Landesministerien verlieren in Zukunft weniger Zeit, weil die Wege zum Landtag und zu den anderen Ministerien künftig deutlich kürzer sein werden: Das Gesundheits- und das Arbeitsministerium zieht es in Potsdams Mitte. Auf dem Regierungscampus in der Henning-von- Tresckow-Straße entsteht bis zum kommenden Jahr ein neues Gebäude für 460 Mitarbeiter.
So verständlich der Wunsch der neuen Rathauskooperation nach kürzeren Gremiensitzungen auch ist – die geplante Verkleinerung der Ausschüsse ist eine heikle Angelegenheit. Man nimmt damit den kleineren Fraktionen im Stadtparlament ein wichtiges demokratisches Mitwirkungsrecht.
Zu einer großen Protestaktion in der kommenden Woche rufen die Musik- und Kunstschulen in Brandenburg auf: Am Freitag, dem 27. Juni, werden die Veranstalter um 11.
Kleinmachnow - Ihre gelben Raupenbagger und Kräne bewegen täglich Tonnen von Gestein und Material auf Baustellen in der ganzen Welt – in Kleinmachnow können die Maschinen nun bald besichtigt, repariert und auch gekauft werden: Die Unternehmensgruppe Liebherr eröffnet im Gewerbepark Europarc an der Autobahn 115 ein neues Vertriebs- und Servicezentrum.Die Liebherr-Baumaschinen GmbH mit Sitz in Kirchdorf an der Iller will auf einer Fläche von 21 000 Quadratmetern seine Produkte aus dem Bereich Erdbewegung präsentieren.
Designer Marco Marcu kam aus Frankfurt am Main nach Potsdam. Im Juli zeigt er seine neue Kollektion auf der Berliner Fashionweek
Tennisprofi Haas stemmt sich gegen Karriereende
Wenn ab dem morgigen Freitag im österreichischen Kitzbühel die besten Nachwuchstriathleten Europas um den Titel des Europameisters kämpfen, sind mit Laura Lindemann, Lasse Lührs und Kristin Rangwig auch drei Potsdamer unter den 80 Startern. Lindemann – mit Podestambition – und Lührs gehen mit starken Selbstbewusstsein und dem Wissen um eine gute Form sowie als die derzeit besten deutschen Triathleten ihres Jahrgangs 1995/96 an den Start.
Jörg Marks wird neuer Technikchef am Flughafen. Er kommt von Siemens. Zu seinem Aufgabenbereich zählte dort der BER. Der Mann sollte sich also auskennen
Senatskanzlei kündigt zweite Ehrengrabschaft auf dem Stahnsdorfer Südwestkirchhof
Potsdam-Süd – Mit 48 Metern wird er eines der höchsten Bauwerke der Stadt: Am Heizkraftwerk Potsdam-Süd gab es am gestrigen Mittwoch den ersten Spatenstich für den neuen Wärmespeicher der Energie und Wasser Potsdam (EWP). Der Thermobehälter mit einem Durchmesser von 45 Metern soll insgesamt 41 224 Kubikmeter warmes Wasser für das Fernwärmenetz speichern.
Wieder und wieder hat Max Liebermann in seinem Garten die jetzt umgestürzte Kastanie gemalt
23 Studiengänge bietet die Fachhochschule Potsdam aktuell an – von Architektur über Bibliothekswesen, Design, Medienwissenschaft, Restaurierung bis hin zu Sozialer Arbeit. Am morgigen Freitag lädt die Hochschule zum Tag der offenen Tür ein.
Der Dokumentarfilm „In Sarmatien“ von Volker Koepp im „Aktuellen Potsdamer Filmgespräch“
Sind Träumer die besseren Menschen? Ist es mutig oder vermessen, zu sagen: Wenn unsere Träume nicht zur Wirklichkeit passen – umso schlimmer für die Wirklichkeit?
Die Pianistin Ana-Marija Markovina über ihre erste Begegnung mit der Musik von Carl Philipp Emanuel Bach, ihre Gesamteinspielung seiner Klavierwerke Solo auf 26 CDs und Bachs musikalisches Verhältnis zum Preußenkönig Friedrich II.
Staatsanwalt entschuldigt sich bei Michael Braun
Experten empfehlen: Schulen soll es möglich sein, bis zur achten Klasse keine Zensuren zu geben
Sechs Künstler kreisen um eine Frage: „regular/irregular“, was ist Norm, was fällt aus dem Rahmen? Der Schweizer Künstler Beat Breitenstein etwa schafft Skulpturen aus schlichten, geometrischen Grundformen – aber eben mit kleinen Abweichungen.
Diese Gesamteinspielung ist eine Herausforderung. Allein der Schuber mit den 26 CDs (Hänssler Classic) sorgt für Respekt.
Der elfjährige Lewin Harnisch hat vor acht Monaten Tischtennis für sich entdeckt – und landete beim Bundesfinale gleich auf Platz 14
öffnet in neuem Tab oder Fenster