Schon seit den fünfziger Jahren fährt die Parkeisenbahn durch die Wuhlheide, Kinder und Jugendliche können dort als Schaffner, Zugführer oder Kartenverkäufer mitarbeiten. In den Ferien fährt die Bahn dienstags bis donnerstags und am Wochenende und verbindet die wichtigsten Stationen im Park.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.07.2014 – Seite 2
Vor allem beschichtete Gefäßstützen werden öfter eingesetzt - die Krankenkassen fragen sich, ob das aus medizinischen oder finanziellen Gründen geschieht.

Seit mehr als sechzig Jahren gibt es das Ferienprogramm in der Wuhlheide. Unser Autor erinnert sich gerne zurück.

Die Delegierten der Aidskonferenz 2014 trauern um den bekannten Virologen Joep Lange. Er und fünf weitere Aktivisten stürzten mit der Passagiermaschine MH17 über der Ukraine ab.

In Ausnahmefällen ist es chronisch Kranken erlaubt, Cannabis zu Hause zu züchten. Die illegale Droge dient dann Therapiezwecken und hilft gegen Schmerzen. Fünf Schwerkranke hatten vor dem Kölner Verwaltungsgericht geklagt und jetzt Recht bekommen.

Gut 75 Jahre ist es her, dass Batman zum ersten Mal durch die Nacht von Gotham City flatterte und das Böse bekämpfte. Nun erklärt der DC-Verlag diesen Mittwoch zum "Batman-Tag".

2012 startete Bergfürst als elektronischer Handelsplatz für Firmenanteile. Nun haben die Berliner eine Banklizenz bekommen. Was sie tun, nennen sie jetzt Neo Investing.
Mit dem Glanz und der lyrischen Innigkeit ihres Soprans begeisterte Pilar Lorengar das Publikum. Eine 3-CD-Box präsentiert nun erstmals die Rias-Originalbänder - digital aufbereitet.

Im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte trat das Gershwin Piano Quartet im malerischen Neuruppin mit Werken von Rachmaninov bis Bernstein auf.

Ab Ende des Jahres will die BVG einen neuen Doppeldecker testen. Der soll nicht nur per Anzeige Fahrgäste darüber informieren, wo Plätze frei sind, sondern auch Gelegenheit bieten, leere Handyakkus wieder aufzuladen.

Chinas Smartphone-Hersteller Xiaomi geht in die Offensive. Mit einem neuen Smartphone und einem Fitnessband zu Kampfpreisen will Xiao-Chef Lei Jun Märkte erobern. In China hat er bereits viele treue Fans.
Kolumbiens WM-Torschützenkönig James Rodríguez ist Medienberichten zufolge bereits beim Medizincheck in Madrid und soll von Real am heutigen Dienstag als Neuzugang vorgestellt werden.

Die Schauspielerin und Regisseurin Dominique Wolf spielt mit ihrem Ensemble auf der Cuvrybrache. Ein Treffen in der ersten Favela Berlins.

Köpenick ist umgeben von Wasser, Wald und Flur. Unsere Tour entlang des Müggelsees zeigt, welche Ziele man sich in Berlins südöstlicher Ecke einfach erradeln kann.

Wenn der Vielflieger Hans-Dietrich Genscher (FDP) einen Nachfolger hat, dann Außenminister Frank-Walter Steinmeier. Einer wie er, der gute Drähte in alle Richtungen hat, ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, schreibt Stephan-Andreas Casdorff in seiner Kolumne.
Monatelang haben die Universitäten auf den Start des Wettbewerbs zur Lehrerbildung gewartet, jetzt soll zumindest die Ausschreibung noch im Sommer erfolgen. Zu hören ist, dass das BMBF damit auf Kritik an der Verzögerung reagiere.

Um sieben Prozent wird das Bafög ab 2016 erhöht. Das mag viel klingen - ist aber in Wirklichkeit zu wenig, denn der Förderhöchstsatz ist bereits sparsam bemessen. Die Frage der Generationengerechtigkeit steht im Raum.

Sie demonstrierten vor der israelischen Botschaft für „Solidarität mit dem palästinensischen Volk im Gazastreifen“. Dann warfen sie Steine auf Berliner Polizisten.

Explosiv: Die Ausstellung „Mahnung und Verlockung“ der ungarischen Künstlerin Kata Legrady im Käthe-Kollwitz-Museum.

Meine Ärztin erwartete vom Yoga allerlei Gutes. Ich erwatete nichts. Dann stand ich zum ersten Mal im nach unten schauenden Hund.

Chinas Filmindustrie boomt wie nie. Und mit Diao Yinans Berlinale-Sieger „Black Coal, Thin Ice“ („Feuerwerk am helllichten Tag“) macht erstmals ein chinakritischer Arthousefilm dort richtig Kasse.
Weltmeister Rui Costa hat bei der Tour de France aufgegeben.
Ein staatenloser Palästinenser hat am Montagabend vor der israelischen Botschaft in Berlin versucht, sich selbst zu verbrennen. Er nannte den Krieg in Gaza als Auslöser für die Tat.

Immer wieder erschüttern Lebensmittelskandale die Volksrepublik. Nun sind beliebte Fastfood-Ketten betroffen - auch in Japan

Im Fastenmonat Ramadan rückt man enger zusammen. Vielen Flüchtlingen aus Syrien fehlen gerade jetzt Freunde und Verwandte. Außenminister Steinmeier war jetzt zum Fastenbrechen bei einer dieser Familien zu Gast.

Franz Beckenbauer ist vom Rücktritt Philipp Lahms aus der Fußball-Nationalmannschaft „total überrascht“ worden. Nach Meinung des Fernseh-Experten ist der 30-Jährige als „Leader“ aus der Nationalelf nicht wegzudenken.

Nico Rosberg ist auf dem besten Weg, Formel-1-Weltmeister zu werden. Was auch immer der 29-Jährige im Moment anfasst, es scheint zu gelingen. Lewis Hamilton ist wohl der einzige, der dem Deutschen auf dem Weg zum Titel noch gefährlich werden kann.

Angetrieben durch die gute Entwicklung auf dem US-Aktienmarkt legt der Dax nach drei Verlusttagen wieder zu.

Das Hamburger Tennis-Turnier muss trotz schwarzer Zahlen und Zusagen der wichtigsten Sponsoren wieder einmal um seine Zukunft bangen. Turnierdirektor Michael Stich glänzt mit vollem Einsatz, rund um die Uhr.

Das Bürgerbegehren der Gegner des Kirch-Wiederaufbaus ist rechtlich zulässig. Ob darauf ein Bürgerentscheid folgen wird, entscheidet das Potsdamer Stadtparlament am kommenden Mittwoch.

Bei Ermittlungen gegen Gegner von Regierungschef Recep Tayyip Erdogan sind in der Türkei offenbar 55 ranghohe Polizeibeamte wegen Korruption und Amtsmissbrauch festgenommen worden.

Ernst Glaesers Roman "Jahrgang 1902" war ein Sensationserfolg über eine verlorene Generation. Jetzt ist der deutsche Bestseller in einer sorgfältigen Neuausgabe wieder zu entdecken.
Die deutsche Damenflorett-Mannschaft ist bei der WM im russischen Kasan im Viertelfinale an den übermächtigen Italienerinnen gescheitert.

Es war eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Weltwirtschaft: Vor 70 Jahren entschieden 44 Länder im US-Dorf Bretton Woods über die Zukunft des globalen Finanzsystems. Der Erfolg hielt nicht lange stand, doch die amerikanische Dominanz ist geblieben.

Seit dem Wechsel von Basketball-Superstar LeBron James zu den Cleveland Cavaliers ist die nordamerikanische Profiliga NBA in Aufruhr. Wechselt auch Olympiasieger Kevin Love nach Cleveland, stehen weitere Erdbeben an.
Erfrischend: Das Kupferstichkabinett zeigt in der Ausstellung „Wir gehen Baden!“ wässrige Werke von Albrecht Dürer bis David Hockney.
Formel-1-Pilot Lewis Hamilton muss nach seinem schweren Unfall in Hockenheim Sonderschichten beim Physiotherapeuten einlegen.

Siegt bei den Wagner-Festspielen die Langeweile? Regisseur Frank Castorf haut auf die Pauke: die ersten Signale des Bayreuther Sommertheaters.

Das Operndorf bei Ouagadougou in Burkina Faso wächst. Sein Architekt Francis Kéré lebt in Berlin und spricht im Interview über Ziegel, Kunst und das Glück mit Christoph Schlingensief zusammengearbeitet zu haben.

Deutsche Wirtschaft und die Bundesagentur für Arbeit beklagen seit Jahren einen Fachkräftemangel. Doch stimmt das wirklich? "Die Story im Ersten" hat sich im Land umgesehen - aber leider nicht richtig nachgefragt.

Deutsche Radprofis sind bei der Tour de France so erfolgreich wie lange nicht – für einige ist es sogar bereits die erfolgreichste Frankreichrundfahrt des deutschen Radsports überhaupt. Die französische Presse würdigt es mit seltsamen Spitznamen.
Die Sacramento Kings haben die Summer League der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA gewonnen.
Die deutschen Wasserballer haben bei der Europameisterschaft in Budapest auch gegen Frankreich eine Niederlage kassiert.

An diesem Dienstag treffen sich geschädigte Anleger des Pleiteunternehmens Prokon. „In Zukunft sollte es so weit nicht mehr kommen", sagt Justizminister Heiko Maas (SPD).

Weidetiere sollen bald Berlins größte Freifläche abgrasen. Naturschützer hoffen auf ein Sozialprojekt, das Berlin ein neues Image bringt. Aber darf man nach dem Volksentscheid überhaupt Ställe bauen?

Die Feuerwehr in der Oderberger Straße wollte eigentlich nur einen neuen Einsatzwagen samt Löschschlauch ausprobieren. Doch die kurze Sommerdusche erfrischte nicht alle Anwohner.
Zwei 16- und 18-jährige Männer haben Dienstagnacht ein Auto aufgebrochen und das Navigationsgerät entwendet.
Ein Motorrollerfahrer hat eine Fußgängerin erfasst. Beide wurden dabei verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden.