zum Hauptinhalt

Schon seit den fünfziger Jahren fährt die Parkeisenbahn durch die Wuhlheide, Kinder und Jugendliche können dort als Schaffner, Zugführer oder Kartenverkäufer mitarbeiten. In den Ferien fährt die Bahn dienstags bis donnerstags und am Wochenende und verbindet die wichtigsten Stationen im Park.

Freunde fürs Leben: Batman und Robin auf einem Heftcover von 1941.

Gut 75 Jahre ist es her, dass Batman zum ersten Mal durch die Nacht von Gotham City flatterte und das Böse bekämpfte. Nun erklärt der DC-Verlag diesen Mittwoch zum "Batman-Tag".

Von Lars von Törne
Guido Sandler gründete Bergfürst 2012 mit seinem Geschäftspartner Dennis Bemmann. Jetzt ist Bergfürst eine richtige Bank.

2012 startete Bergfürst als elektronischer Handelsplatz für Firmenanteile. Nun haben die Berliner eine Banklizenz bekommen. Was sie tun, nennen sie jetzt Neo Investing.

Von Corinna Visser

Kolumbiens WM-Torschützenkönig James Rodríguez ist Medienberichten zufolge bereits beim Medizincheck in Madrid und soll von Real am heutigen Dienstag als Neuzugang vorgestellt werden.

Warten auf die Erhöhung. Das letzte Mal stiegen die Bafög-Sätze im Jahr 2010.

Um sieben Prozent wird das Bafög ab 2016 erhöht. Das mag viel klingen - ist aber in Wirklichkeit zu wenig, denn der Förderhöchstsatz ist bereits sparsam bemessen. Die Frage der Generationengerechtigkeit steht im Raum.

Von Anja Kühne
Iftar-Gast: Die Abdallahs (Vordergrund) und Minister Steinmeier

Im Fastenmonat Ramadan rückt man enger zusammen. Vielen Flüchtlingen aus Syrien fehlen gerade jetzt Freunde und Verwandte. Außenminister Steinmeier war jetzt zum Fastenbrechen bei einer dieser Familien zu Gast.

Von Andrea Dernbach
Volles Haus. Doch trotz guten Zuspruchs wackelt das Turnier von Hamburg.

Das Hamburger Tennis-Turnier muss trotz schwarzer Zahlen und Zusagen der wichtigsten Sponsoren wieder einmal um seine Zukunft bangen. Turnierdirektor Michael Stich glänzt mit vollem Einsatz, rund um die Uhr.

Von Petra Philippsen
Der US-Finanzminister Henry Morgenthau Jr. (M) in einem informellen Gespräch mit Kanadas Finanzminister J. L. Lesley (L) und dem sowjetischen Delegierten M. S. Stepanow am Rande der Tagung. Vom 1. bis 22. Juli 1944 fand in Bretton Woods im Bundesstaat New Hampshire die Währungs- und Finanzkonferenz unter Leitung des US-Amerikaners Harry Dexter White und des britischen Ökonomen John Maynard Keynes statt. Die Konferenz begründete das heutige Weltwirtschaftssystem. In Bretton Woods wurde die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Internationalen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (IBRD, Weltbank) beschlossen.

Es war eine der wichtigsten Weichenstellungen für die Weltwirtschaft: Vor 70 Jahren entschieden 44 Länder im US-Dorf Bretton Woods über die Zukunft des globalen Finanzsystems. Der Erfolg hielt nicht lange stand, doch die amerikanische Dominanz ist geblieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })