
Feelgood statt Drama: ein Frühstück mit Eigentümer Rolf Hochhuth im Berliner Ensemble - kurz vor der Aufführung seines Stückes "Sommer 14".
Feelgood statt Drama: ein Frühstück mit Eigentümer Rolf Hochhuth im Berliner Ensemble - kurz vor der Aufführung seines Stückes "Sommer 14".
Eine Panne unterbricht die "Tannhäuser"-Eröffnungsaufführung in Bayreuth - für 50 Minuten. Und Katharina Wagner gibt "Ring"-Regisseur Frank Castorf Contra: über Knallgeräusche und Wortgefechte bei den Wagner-Festspielen.
Die Dschihadisten im Irak und in Syrien verfügen über die modernsten Waffen und werden gut bezahlt. Woher kommt das Geld für die Terrorgruppe "Islamischer Staat"?
Triumphaler Abschied vom Bodensee: David Pountney beschließt mit der "Zauberflöte" eine Rekordsaison bei den Bregenzer Festspielen.
Krause Story, tolle Show: „Der helle Wahnsinn“ im Berliner Wintergarten verschmilzt Varieté und Musical.
Der kurze Waffenstillstand zwischen Israelis und Palästinensern hat am Samstagmorgen begonnen. Israel setzt jedoch die Angriffe auf Tunnel der Hamas fort. In Paris berät eine internationale Außenministerkonferenz über den Konflikt.
Antisemitische Parolen, Hass auf allen Seiten: Auch in Berlin lässt die Eskalation im Nahen Osten Wunden aufbrechen. Dabei gibt es gerade hier so viele Leute, die einen reflektierten Zugang zum Konflikt haben. Nur sind sie noch zu leise.
Der Westend-Mord wird weiter intensiv untersucht
Wie die Stadtbahn neue Schienen bekommt
Das Bombodrom ist noch immer mit Munition verseucht. Vorerst müssen Touristen draußen bleiben
Als der Hochsommer am Donnerstag durch Wind und Regen unterbrochen wurde, stellte sich so etwas wie Dankbarkeit ein – gemischt mit ein wenig Melancholie. Und zu genau diesem Zustand passte das Konzert von Briar Rose and Sunshine am Donnerstagabend auf dem Restaurantschiff John Barnett in der Schiffbauergasse.
Werder (Havel) - Einen Masterplan für Wohn- und Gewerbegebiete, ein optimiertes Verkehrsnetz und eine bessere Kommunikation zwischen der Stadtverwaltung und den Werderanern. So lassen sich die Ziele des Grünen Werderaner Bürgermeisterkandidaten Joachim Hilburg zusammenfassen, die er in einer Pressekonferenz am gestrigen Freitag gemeinsam mit dem Landtagswahlkandidaten Nils Naber im Café Olive nannte.
Wie viele Flüchtlinge der Landkreis in diesem Jahr aufnehmen muss, ist noch nicht klar. Laut Landratsamt schwankt die Zahl zwischen 345 und 502 Asylbewerbern.
Stahnsdorf - Kein hoher Besuch aus der Luft: In Stahnsdorf wird Kritik an den Plänen des Möbelunternehmers Kurt Krieger laut, weiterhin mit seinem Helikopter im Naturschutzgebiet Parforceheide nahe des Güterfelder Haussees zu landen. Der langjährige Stahnsdorfer SPD-Gemeindevertreter und Träger des Brandenburger Umweltpreises, Peter Ernst, bezeichnete den Antrag gegenüber den PNN als vermessen.
Bei „WhatsArt“ können Jugendliche eine Woche lang der eigenen Kreativität nachlauschen
Mit Mikroskop und Spaten: Eine neue Ausstellung zeigt, wie Potsdams Schlösserparks nach der Wende gerettet wurden
Die umstrittene Potsdamer Bettensteuer tritt ab 1. Oktober in Kraft.
Mehr als 30 Grad plus und ich übersetze einen französischen Roman. Für die Südländer ist die Sonne seit jeher eine herrische Macht.
Die Fotos von Eva Moeller sind zur rechten Zeit am rechten Ort. Die Zeit heißt jetzt auch Sommersaison, der Ort, das ist der Pomonatempel auf dem Pfingstberg, wo Moellers Fotos in einer Mini-Ausstellung zu sehen sind.
Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofes zur Abschiebehaft fordern die Grünen und der Flüchtlingsrat deren Abschaffung.
Innenstadt - Nach achtmonatiger Abwesenheit wird die sanierte Plastik „Hommage an Karl Foerster“ am kommenden Mittwoch wieder an ihrem angestammten Platz auf der Freundschaftsinsel aufgestellt und feierlich enthüllt. Das kündigte die Stadtverwaltung am gestrigen Freitag an.
In Osteuropa wird viel Geld in den Radsport investiert. Bei der diesjährigen Tour de France zahlt sich das nun sichtbar aus
Laut Stadt können nahezu alle Potsdamer Eltern ihre Kinder in die Wunsch-Kita schicken
Museum der Havelländischen Malerkolonie zeigt Werke von Theo von Brockhusen
Antisemitischer AngriffEin junger Mann mit einer Kippa ist in Berlin-Charlottenburg Opfer eines antisemitischen Angriffs geworden. Ein Fremder habe dem 18-Jährigen unvermittelt ins Gesicht geschlagen, teilte die Polizei mit.
An Wochenenden ziehen sie über die Bordsteine, Gruppen von Männern oder von Frauen – sie kommen meist von weiter her, um hier Junggesellenabschied zu feiern. Warum? Und was passiert da?
Rolf Kutzmutz, Potsdams vielleicht bekanntester Linker, hat sich aus der Politik verabschiedet – wie er es einst seiner Enkelin versprochen hatte
Designer stellen Mode, Möbel und Accessoires aus
Nach Daniel Becker hat mit Heiko Schwarz ein weiterer Spieler des SV Babelsberg 03 in dieser Woche seinen Vertrag mit dem Regionaligisten vorzeitig aufgelöst. Schwarz bat aus familiären Gründen um die Auflösung des noch ein Jahr gültigen Vertrages und betonte, dass es keine Entscheidung gegen Nulldrei, sondern eine für seine persönliche Zukunft war, heißt es seitens des Vereins.
Kampf an den Kassen: Sat.1 verfilmt die Schlecker-Pleite in Berlin - mit Katharina Thalbach.
Die Triathlon-Karriere von Nils Frommhold begann in Potsdam. Nach seinem zweiten Platz beim Klassiker in Roth ist er in der Weltspitze angekommen, beim Ironman auf Hawaii zählt er zu den Favoriten. Dabei schien seine Laufbahn schon fast beendet
120 weitere Asylbewerber kommen in die Stadt. Nicht jeder glaubt, dass das funktionieren wird
Eines der wichtigsten Themen für Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ist die Vereinbarkeit von Bundeswehr und Familien. Anfang des Jahres kündigte sie an, die Streitkräfte zu einem der attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland zu machen – auch durch eine Verbesserung der Kinderbetreuung.
Es wäre wohl ein spannender Schlagabtausch geworden. Doch Christian Wulff auf Kai Diekmann treffen zu lassen, ist dem ZDF offensichtlich zu heikel gewesen.
Der frühere Bundespräsident tritt bei „Mabyrit Illner“ auf – wieder als politischer Märtyrer.
Sachverständige können Bauherrn helfen, böse Überraschungen zu verhindern.
Kristian Jarmuschek, bislang Ko-Direktor der Kunstmesse Preview, kehrt der Berliner Preview den Rücken – und gründet eine eigene Kunstmesse, die während der Berlin Art Week vom 16.-21. September zum ersten Mal stattfindet.
Nach langer Planung rückt die Bebauung des Freudenberg-Areals in Friedrichshain näher. Städtische Wohnungsbaugesellschaft und Bauträger kooperieren
öffnet in neuem Tab oder Fenster