
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen will den Warenhaus-Konzern schon länger loswerden. Nun sind die Verhandlungen mit der österreichischen Signa-Gruppe offenbar weit fortgeschritten.
Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen will den Warenhaus-Konzern schon länger loswerden. Nun sind die Verhandlungen mit der österreichischen Signa-Gruppe offenbar weit fortgeschritten.
PSHler heißen sie, Personenspürhunde – und ihre Arbeit macht ihnen Spaß. Die Polizei möchte auf ihre zuverlässigen Kollegen nicht verzichten. Die helfen nämlich, flüchtige Gewaltverbrecher zu finden, Diebe oder Rauschgifthändler.
Der Einkaufsboulevard ist die Lieblingsmeile der Raser. Das ergab eine Umfrage der Polizei. Vor zehn Jahren war er schon mal Berlins gefährlichste Straße.
In Berlin gibt es wieder einen Blitzer-Marathon. Doch diesmal konnten die Berliner abstimmen, wo die Blitzer stehen sollen. Die meisten abgegebenen Stimmen entfielen auf den Kurfürstendamm - und auch auf den weiteren Plätzen folgen alte Bekannte.
Bei der Manipulation einer Ranking-Show hat der RBB die Berliner Ringbahn vom zweiten auf den 13. Platz abgewertet. Begründung: Sie sei eher "Teil des täglichen Leidensweges als eines Erlebnisses".
Am Tod von zwölf Menschen in Dänemark tragen offenbar mit Listerien-Bakterien verseuchte Fleischwaren die Schuld. Für den deutschen Markt geben die Behörden Entwarnung.
Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 9: Hannover 96.
Schon die Luftschläge gegen Gaddafi machte Libyen 2011 zur Falle für afrikanische Migranten. Jetzt verheizen Libyens Milizen sie offenbar in ihrem Krieg.
In so genannten sozialen Brennpunkten wie Wedding und Neukölln sei die deutsche Sprache kaputt, beklagen viele - doch der "Ethnolekt" kann auch eine raffinierte Hybridform aus mehreren Sprachen sein. Ein Code, den man erst verstehen muss, um Potenziale für Stadtkultur und -wirtschaft entfalten zu können.
Am Sonntag erbeuteten zwei Männer bei einem Einbruch in das KaDeWe wertvolle Uhren. Jetzt ist ein Amateurvideo vom Einbruch aufgetaucht.
Die SMS ist tot und Briefe schreiben ist auch aus der Mode gekommen. Wer ein Smartphone besitzt, nutzt statt dessen Messenger-Dienste. Das hat auch die Post bemerkt - und lockt die Nutzer vor allem mit Sicherheit.
Joachim Huber wünscht sich eine Auweitung der öffentlich-rechtlichen Informationszone
Bei der Manipulation einer Ranking-Show hat der RBB die Berliner Ringbahn vom zweiten auf den 13. Platz abgewertet. Begründung: Sie sei eher "Teil des täglichen Leidensweges als eines Erlebnisses".
Die Europameisterschaften in der Leichtathletik finden an einem ihrer Lieblingsorte statt: Im legendären Züricher Letzigrund-Stadion wurden schon 25 Weltrekorde aufgestellt.
Zwölf Stunden täglich, das ganze Jahr über arbeitet sie. Schultern und Rücken schmerzen, die Handgelenke auch. Aber sie lächelt und erinnert unsere Autorin an einen Buddha, der im größten Lärm meditieren kann. Die Blumenfrau vom S-Bahnhof Lichterfelde-West.
Der Chirurg Ernst von Bergmann gehört in der Kaiserzeit zu den Medizinern von Weltrang. Sein Handwerk lernt er als Militärarzt an den Kriegsschauplätzen Europas.
Der Senat sieht rechtlich keine Möglichkeit, mittels Leistungszulagen die Attraktivität der Schulleitertätigkeit zu erhöhen. Aber das ist noch nicht alles, was jetzt bei Kleinen Anfragen der Abgeordneten herauskam.
Das südlichste Berliner Stück des "antifaschistischen Schutzwalls" steckt inmitten der wuchernden Natur hinter Gittern und verfällt. Ein Besuch zum 53. Jahrestag des Mauerbaus an der Hinterlandgrenze.
Die ukrainische Regierung möchte den russischen Hilfskonvoi an der Grenze abfangen. Die humanitäre Hilfe aus Russland birgt eine Verschärfung des Konflikts, in den Lastwagen könnten auch Waffen und Kämpfer sein, schätzen Beobachter.
Die spanische Presse lobt Toni Kroos für seine Leistung im Supercup gegen den FC Sevilla in höchsten Tönen. Dabei war es erst das erste Spiel des Deutschen für Real Madrid.
Das deutsche Freiwasser-Team ist in der ersten Entscheidung der Schwimm-EM von Berlin ohne Medaille geblieben.
Die Bundesregierung erwägt Rüstungslieferungen an die Kurden im Nordirak. Aber wer würde eigentlich genau davon profitieren? Und ließen sich auf diese Weise die islamistischen Kämpfer zurückdrängen?
Die von Diskus-Olympiasieger Robert Harting initiierte Deutsche Sportlotterie zugunsten einer besseren sozialen Absicherung von Spitzensportlern muss ihren für Ende September geplanten Start verschieben.
Das Bundesjugendballett beschäftigt sich unter dem Titel "Loss of Innocence" einen Abend lang mit der Zeit vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.
Bei der Frankfurter Buchmesse soll der brasilianische Autor Paulo Coelho über die Zukunft des Lesens sprechen. Aber warum eigentlich?
In einer legendären Filmszene im "Der Club der toten Dichter" stand Robin Williams auf dem Tisch, um uns alle zum freien Denken zu ermutigen. Eine Geste, die es als Würdigung des verstorbenen Schauspielers in die Tagesthemen geschafft hat.
In Köln läuft die Gamescom, und in Berlin entwickelt Yager als eines der größten Studios Computerspiele. Mit Timo Ullmann, Chef der Kreuzberger, spricht der Tagesspiegel über neue Projekte und den Standort Berlin.
Kann ein Comic zum internationalen Verständnis beitragen? Zeichnerin Anke Feuchtenberger über eine besondere Kunstform.
Vom Arbeitsvertrag bis zum Dresscode: Was man beim Start in den ersten Job wissen muss.
Frank-Walter Steinmeier zeigt sich offen für Waffenlieferungen in den Irak. Der Außenminister bekommt Unterstützung aus der Linken, CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen warnt dagegen vor Rüstungsexporten.
In der Debatte um die Nachfolge von Klaus Wowereit verweisen einige Sozialdemokraten in Berlin auf Ulrich Nußbaum. Der Finanzsenator ist bei den Wählern sehr beliebt. Aber kein Parteimitglied.
Im Sommer wechselte Robert Lewandowski von Borussia Dortmund zum FC Bayern München. Im Supercup am Mittwoch kehrt der Stürmer zum BVB zurück - als Gegner.
The crisis in northern Iraq is fast, brutal and leaves a lot of suffering. Aram Shakaram, Iraq-coordinator of Save the children, describes, what he sees traveling in the North of his troubled country. An eyewitness report.
Vor 53 Jahren wurde die Mauer gebaut. Aber selbst in Berlin weiß das kaum noch jemand. Die Erinnerung an die DDR wird verscherbelt und im Unterricht zur Fußnote degradiert. Auf diese Weise berauben wir uns unserer Vergangenheit. Ein Kommentar.
Fußball-Bundesligist Schalke 04 hat auf seine Torhüterproblematik reagiert und den vertragslosen Christian Wetklo bis zum 30. Juni 2015 verpflichtet.
Der Spanier Miguel Angel López hat den Europameistertitel über 20 Kilometer Gehen gewonnen. In 1:19:44 Stunden ging der WM-Dritte am Mittwoch am Ufer des Zürichsees als Erster über die Ziellinie.
Die hohen Hinzuverdienste der Bundestagsabgeordneten werfen Fragen auf. Kritiker fordern eine komplette Offenlegung auf Euro und Cent.
Potsdamer Forscher liefern eine mögliche Erklärung für Wetterextreme im Sommer. Ursache sind demnach veränderte Zirkulationsmuster in der Atmosphäre.
Applaus, Rampenlicht, Bewunderung: Balletttänzer leben ihren Traum. Doch abseits der großen Bühne haben sie einen Knochenjob – und spätestens mit Ende 30 ist Schluss.
Lange übersehen: Der größte Teil von Zealandia liegt unter den Wellen. Nur ein Bruchteil ragt heraus – Neuseeland. Geoforscher rekonstruieren die Geschichte des achten Kontinents.
Die Teuerungsrate ist so niedrig wie seit Jahren nicht mehr. Dennoch treibt Verbraucher die Sorge vor steigenden Preisen um.
Joachim Huber wünscht sich eine Auweitung der öffentlich-rechtlichen Informationszone
Er war ein Star wie aus dem Bilderbuch: immer ein Stück größer als seine Rollen. Nur manchmal schimmerte auch Zerbrechliches durch, das wohl substanziell Eigene. Robin Williams kämpfte gegen Depression und Sucht. Und verlor.
Für Zlatan Ibrahimovic ist es nur eine kleine Geste, für die schwedische Mannschaft geistig Behinderter vielleicht das Abenteuer ihres Lebens. Weil der Weltstar ihnen die Reise spendiert, können die Fußballer an der WM in Brasilien teilnehmen.
Das Tempo der humanitären Krise im Irak erschreckt selbst die Hilfsorganisationen. Der Nothilfekoordinator von "Save the Children" hat schon vieles gesehen, aber auch er ist schockiert. Ein Augenzeugenbericht aus dem Irak.
Die deutsche Mannschaft will sportliche Erfolge feiern und Werbung für den Schwimmsport machen. Auch Berlin hofft, von den Europameisterschaften zu profitieren.
Freiwasserschwimmer Thomas Lurz wäre lieber in der Spree durch das Regierungsviertel geschwommen als abseits der City in Grünau. Inzwischen hat sich der Langstreckenspezialist mit den Gegebenheiten arrangiert.
Deutsche Autohersteller geraten in China zunehmend unter Druck. Für Audi könnte eine Millionenstrafe fällig werden. Daimler und BMW sind alarmiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster