Der FC Everton hofft zum Auftakt der Gruppenphase der Europa League gegen den VfL Wolfsburg am Donnerstag auf den möglichen Einsatz von Stürmer Samuel Eto`o.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.09.2014 – Seite 2
Matteo Renzi verschiebt einen EU-Gipfel zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Die Entscheidung, die offiziell mit Terminschwierigkeiten begründet wird, passt aber dem italienischen Regierungschef ganz gut ins Kalkül.

Zeugen weigern sich auszusagen oder haben Erinnerungslücken. Dennoch glaubt die Staatsanwaltschaft am 139. Tag des Prozesses, den Weg der Mordwaffe aus der Schweiz zum NSU nachweisen zu können.

Vom Mauerfall bis zur Wiedergeburt einer Hauptstadt: Der Tagesspiegel lädt zu zwei Salons, die sich der Entwicklung Berlins widmen. Mit dabei: journalistische Zeitzeugen und ein Zeichner, dessen "Kinderland" die DDR war.

Mit dem FC Chelsea trifft er in der Champions League heute auf Schalke, er bereitete Götzes goldenes WM-Tor vor und ist einer von Mourinhos Lieblingsspielern. Müssen Sie sich eigentlich manchmal kneifen, Herr Schürrle?

Der österreichische Schriftsteller Peter Handke schimpft wieder. In der "Zeit" geht es gegen Michael Haneke, junge Autoren und die Menschheit insgesamt. Wahrscheinlich aber geht es hauptsächlich um ihn.

Der Kabarettist Sven Ratzke kehrt mit seinem androgynen Punk-Musical ins BKA zurück. Darin spielt er die Titelrolle - eine Frau. Er will sich nicht in Schubladen stecken lassen.

Nutzt Steglitz-Zehlendorf seine Gelder nicht und verschenkt eine Million Euro? Das behaupten die Grünen und kritisieren den SPD-Bezirksstadtrat Michael Karnetzki. Der sagt, die Grünen verbreiten Halbwahrheiten und findet: "Ich bin hier nicht der Schwarze Peter."

Autorin Janne Teller wuchs mit einer paranoiden Mutter auf. Die hielt sie für eine Spionin und Brandstifterin. Zum Glück gab es Pia.
Das Duell der beiden früheren Boxweltmeister Felix Sturm und Robert Stieglitz ist perfekt. Beide werden sich am 8. November in Stuttgart im Ring gegenüberstehen.
Der neue HSV-Trainer Josef Zinnbauer steht vor seinem Debüt in der Bundesliga: Nach fast 20 Jahren in Amateurligen wittert der 44-Jährige seine Chance, sich im Profibereich zu etablieren.

Der Talk über Depressionen bei Sandra Maischberger wird zur Hatz durch zu viele Einzelschicksale. Die Moderatorin lässt jeden Biss vermissen.

„Monsoon Baby“: Ein verzweifeltes Paar engagiert in Indien eine Leihmutter. Dann kommen die Zweifel

Deutsche und Holländer spielen noch einmal das WM-Finale von 1974 - auf dem Golfplatz. Mit dabei ist bei den Winstongolf Senior Open in Vorbeck bei Schwerin ab Donnerstag auch Bernhard Langer.

Die politischen Sommerferien sind vorbei – theoretisch. Doch Berlins rot-schwarze Koalition regiert nicht – und hat das bis zur Neuwahl des Regierenden Bürgermeisters im Dezember wohl auch nicht vor.

Das neue Album der Berliner Band Laing kombiniert wiedermal elektronische Musik mit metaphorischen und schwungvollen Texten.

In der Nacht zu Mittwoch lieferten sich Polizei und eine Bande von Autodieben eine wilde Verfolgungsjagd von Siemensstadt nach Charlottenburg. Drei Männer wurden festgenommen, ein Taxifahrer half den Beamten.

Rüben, Rettich, Rote Bete – die Cirkel-Schwestern sind über 80 Jahre alt und stehen Tag für Tag auf einem Markt im Ruhrgebiet. Gibt es da keine Rückenprobleme? „Na, hönnsemal!“

Immer mehr Berliner fahren mit dem Rad zur Arbeit. Die Strecke von Tagesspiegel-Redakteur Henning Onken führt neun Kilometer vom Lichtenberger Kaskelkiez bis zum Tagesspiegel am Anhalter Bahnhof in Kreuzberg.
Stefan Aigner hat seinen Vertrag beim Fußball-Bundesligisten Eintracht Frankfurt bis zum 30. Juni 2018 verlängert.

Die Entscheidung der USA, die bemannte Raumfahrt wiederzubeleben, wurde vor dem Hintergrund der wachsenden Spannungen mit Russland gefällt. Beide Seiten kündigen in wechselseitigen Reaktionen ihre Kooperation im All auf. Es gibt jemanden, der davon profitiert.

Die CDU hadert noch, wie sie mit der AfD umgehen soll. Angela Merkel bleibt ohnehin meist im Unkonkreten. Gerade deshalb machen ihr Herren wie Alexander Gauland und Bernd Lucke aber besonders Probleme. Ein Kommentar.

Jürgen Klopp war begeistert. Der Trainer von Borussia Dortmund freute sich nach dem 2:0-Auftakterfolg in der Champions League gegen den FC Arsenal besonders über das Tor seines neuen Stürmers Ciro Immobile.

Am vergangenen Wochenende war unser Kolumnist altmodisch drauf und machte sich auf zum Hansa-Rostock-Spiel nach Chemnitz. Was er vor, während und nach diesem Fußballspektakel erlebte, lesen Sie hier in gewohnter Manier.

Erstmals wurde dem Wirt eines künftigen Weinlokals in Kreuzberg die Konzession verweigert. Angesichts der Ballermannisierung mancher Straßenzüge in Berlin hätte man sich eine solche Maßnahme schon viel früher gewünscht. Eine Glosse.

Die neue Landesbibliothek könnte auf dem Blücherplatz entstehen - der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt die Idee. Es gebe keine grundsätzlichen Bedenken, beschloss die rot-grüne Mehrheit in der BVV.

Zwei Kandidaten treten an: Linke und CDU bereiten sich auf die Sondierungsrunden mit der SPD vor. Dabei wissen die Grünen angeblich schon längst, welche Koalition künftig das Land regiert.

Alba Berlin hat einen neuen Trikotsponsor. Warum der Berliner Basketball-Bundesligist künftig für einen Metallverband aus Fernost wirbt. Und was sich die Geschäftsleute aus China davon versprechen.
Berlin, deine Weihnachtsbäume - ein herrlich-absurdes Kapitel. Mal sind sie aus Schrott, mal knicken sie ab. In diesem Jahr ist der Baum grün. Und groß. Und steht noch bei Herrn Spranger im Vorgarten.

Die Bundesregierung will Minderjährige besser vor Missbrauch durch die Hersteller kinderpornografischer Bilder schützen. Doch bei der Strafverfolgung bleiben Schwachpunkte. Denn die Polizei droht in der Flut der Verdachtsfälle zu ertrinken.

Die Anziehungskraft von Dschihadisten bereitet dem Verfassungsschutz Sorge, weil immer mehr Deutsche zum Kämpfen nach Syrien reisen. Frankreich hat bereits reagiert.

Fee ist die Gewinnerin der letzten U20-Poetry-Slam-Meisterschaften. Im Gespräch verrät sie uns, ob sich ihr Schreibstil seitdem verändert hat.

Immer mehr Deutsche schließen sich dem Dschihad und kämpfen für den "Islamischen Staat". Guido Steinberg hat nun ein Standardwerk zu dem Thema vorgelegt. Eine Buchbesprechung

Mitte September, aber der Sommer gibt noch mal ein Stelldichein. Zur Freude aller Berliner und Kreuzberger. Das Prinzenbad verlängert daher seine Saison. Weitere Sommer-Tipps vom Kreuzberg Blog lesen Sie hier.

In der Kreuzberger Grimmstraße darf ein Weinlokal nicht öffnen. Der Bezirk will mit dem Verbot Händler schützen und die „Ballermannisierung“ des Kiezes verhindern.

Der große Vorsitzende: Alexander Pantsov und Steven Levine ziehen in ihrer Biografie Maos Lebensbilanz. Eine Buchbesprechung

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht wirbt für eine rot-rot-grüne Regierung in Thüringen - und geht indirekt auf Distanz zu Genossen aus dem linken Flügel ihrer Partei, die das nicht wollen.

Am Ostbahnhof ist am Mittwoch ein BVG-Bus auf eine Grünfläche gefahren und auf einem Erdhaufen zum Stehen gekommen. Der Fahrer hatte das Bewusstsein verloren. Bei dem Unfall lief eine große Menge Diesel aus.

Das Kiewer Gesetz über den Sonderstatus für die Ostukraine löst heftige Kritik aus. Mitglieder der Vaterlandspartei von Ex-Ministerpräsidentin Julia Timoschenko wollen die Regelung wieder kippen.

Gemalte Monster, eingefügt in Portraits, Barbiepuppen, abgelichtet in stylischen Klamotten und Körper auf lichtempfindlichen Papier - beim diesjährigen Jugendfotopreis waren erstaunliche und kreative Einsendungen dabei. Wir haben mit einem Preisträger gesprochen.
Er ist der bestangezogene Mann Neuköllns. Ali Akdeniz ist durch den Blog "What Ali Wore" bekannt geworden. Nun spricht er erstmals - und kündigt seine Rückkehr in die Türkei an.

Für Bayer Leverkusen hat es mit dem 0:1 beim AS Monaco einen Fehlstart in der Champions League gesetzt. Die Stürmer des Bundesligisten vergaben Dutzende Chancen, wehren sich nun aber gegen die Kritik am Spielsystem.
Gewogen und zu leicht befunden: Der mittlerweile 117 Kilo schwere Tim Wiese sieht keine Zukunft mehr als Bundesliga-Torhüter.

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek meint, dass mehr Abiturienten im dualen System nur andere Schulabsolventen verdrängen würden.

Seit 1979 ist es Frauen im Iran verboten, zu Fußballspielen zu gehen, seit 2012 gilt das auch für Volleyballspiele. Die Iranerin Ghoncheh Ghavami demonstrierte im vergangenen Juni dagegen – seitdem sitzt sie im Gefängnis.
Zweieinhalb Monate nach dem Aus mit der Schweizer Nationalmannschaft im WM-Achtelfinale hat Ottmar Hitzfeld ein Comeback als Fußball-Trainer ausgeschlossen.

"Friedensrichter", die unter der Hand finanziellen Ausgleich zwischen Täter und Opfer aushandeln. Salafistische Zellen in Berlin, die sich abschotten: Offenbar halten nicht alle religiösen Gruppen deutsches Recht für bindend. Wie weit darf das gehen?
Andreas Bausewein, Oberbürgermeister in Erfurt und designierter SPD-Landesvorsitzender, spricht über die Wahlniederlage seiner Partei in Thüringen und Konsequenzen daraus.