
Am frühen Mittwochmorgen gerieten zwei Männer in einer Neuköllner Kneipe aneinander. Die Auseinandersetzung eskalierte, ein Mann biss zu, der andere stach ihn mit einer Glasscherbe.
Am frühen Mittwochmorgen gerieten zwei Männer in einer Neuköllner Kneipe aneinander. Die Auseinandersetzung eskalierte, ein Mann biss zu, der andere stach ihn mit einer Glasscherbe.
Nach Mirko Slomka darf der nächste Coach das Himmelfahrtskommando Hamburger SV übernehmen: am Dienstagabend holte HSV-Chef Dietmar Beiersdorfer seinen U-23-Trainer in die Bundesliga: Josef Zinnbauer.
Täuscht das? Oder liegt da ein dezenter Ton der Herablassung in seiner Stimme? Die von Ebersteins und die Berliner Gegenwart scheinen nicht zusammenzupassen. Dabei hat die Familie bis zu ihrer Vertreibung die Stadt geprägt. Teil neun unserer Serie.
Politiker von SPD, Linken und Grünen fordern von der Kanzlerin, den Emir auf Katars mutmaßliche Unterstützung der IS-Terroristen anzusprechen, ebenso wie die viel kritisierten Bedingungen auf den WM-Baustellen.
An die Stelle der Berlin Music Week tritt im nächsten Jahr das neue Festival Pop-Kultur im Berghain. Es wird vom Musicboard unter der Leitung von Katja Lucker organisiert. Das Berlin Festival betrifft diese Änderung nicht.
„Schwindel der Wirklichkeit“: Die Akademie der Künste untersucht in einer großen Gruppenausstellung Lug und Trug der Bilder. Zugleich wird damit die dritte Berlin Art Week eröffnet.
Die deutschen Tennisspielerinnen Mona Barthel und Anna-Lena Friedsam sind beim WTA-Turnier in Seoul im Achtelfinale gescheitert.
Kein Shinji Kagawa - kein Problem. Borussia Dortmund gewinnt das erste Spiel in der neuen Saison der Champions League 2:0 gegen den FC Arsenal. Ciro Immobile bringt den BVB dabei auf die Siegerstraße.
Zwei Räuberinnen haben versucht, eine ältere Dame zu überfallen. Dabei bissen sie ihr sogar in den Unterarm. Zeugen konnten den Überfall verhindern und die Täterinnen festhalten.
Er suchte über den Gipfeln die totale Freiheit. Sein Ideal war das "souveräne Individuum, das sich von jeder Moral befreit". Reinhold Messner, der große Abenteurer, wird an diesem Mittwoch 70 Jahre alt.
Die deutschen Volleyballer werden bei der WM in Polen von Frankreich abgefertigt. Die DVV-Männer können nun aus eigener Kraft das Halbfinale nicht mehr erreichen. Der Frust darüber ist riesig.
In der Nacht zu Mittwoch hat ein Unbekannter ein Hotel in Köpenick überfallen. Er bedrohte den Nachtportier mit einer Schusswaffe und flüchtete anschließend mit der Beute.
Der Talk über Depressionen bei Sandra Maischberger wird zur Hatz durch zu viele Einzelschicksale. Die Moderatorin lässt jeden Biss vermissen.
Der frühere Stürmerstar Marco van Basten ist als Cheftrainer des niederländischen Fußball-Erstligisten AZ Alkmaar zurück getreten. Der Stress sei ihm zu viel geworden, begründete der 49-Jährige diesen Schritt am Dienstag in Alkmaar.
Europas Aktienfonds leiden seit zehn Wochen unter Abflüssen der Anleger. Die Fed gibt am Mittwochabend nach Börsenschluss ihre Entscheidung bekannt. Der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich im Plus.
Am Donnerstag, 6 Uhr, beginnt der so genannte Blitzermarathon. Berlins Verkehrspolizisten stellen Radargeräte auf. Vorab hat die Polizei verraten, wo sie auf der Lauer liegen will. Eine Übersicht.
Bayer Leverkusen dominiert die erste Halbzeit in Monaco, schießt aber kein Tor. Und das rächt sich im zweiten Durchgang - der Gegner zeigt sich in der Chancenverwertung deutlich effizienter.
Der Flughafen ist teuer, aber auch zu klein. Sagt zumindest BER-Chef Hartmut Mehdorn und setzt sich für die Erhaltung des alten Schönefelder Terminals ein. Am Mittwoch diskutieren darüber Experten.
Die Staatsanwaltschaft Hannover hat Anklage gegen einen 93-Jährigen wegen Beihilfe zum Mord in Auschwitz erhoben. Wer ist dieser Mann, der in einem der letzten NS-Prozesse vor Gericht stehen könnte?
Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse empfiehlt seiner Partei, ergebnisoffen sowohl mit der Linkspartei als auch mit der CDU über eine Regierung in Thüringen zu verhandeln. Eine Präferenz lässt er dabei aber erkennen.
Die USA wollen 3000 Soldaten sowie Experten in die Region schicken. US-Präsident Barack Obama rechnet aber dennoch mit noch sehr viel mehr Opfern. Experten fordern mehr Unterstützung
Am Freitag veranstaltet die Grünen-Bundestagsfraktion einen Freiheitskongress. Die ehemalige Fraktions-Chefin Renate Künast aber fordert ihre Partei auf, selbstbewusster mit Verboten umzugehen. Ein Interview.
Stadtweit baut die Polizei an 290 Stellen Tempokontrollen auf, um am Donnerstag ihren zweiten Marathon zu starten, und zwar mit allen verfügbaren Blitzgeräten. 24 Stunden lang werden ab 6 Uhr früh die Raser gestellt.
SPD-Familienministerin Manuela Schwesig will, dass der Handel mit Nacktbildern von Kindern künftig strafbar ist. Das Familienministerium hat ein Gesamtkonzept zum Schutz vor sexueller Gewalt erarbeitet. Ein Interview.
Für die Bundesliga-Männer des OSC, die in der Vorsaison die Rückkehr in die A-Gruppe der 1. Bundesliga verpassten, beginnt die Saison am 11.
Der Slawist Alexander Wöll wird neuer Universitäts-Präsident in Frankfurt (Oder)
Botanik und Sentiment: Thomas Hettches wunderbarer Roman „Pfaueninsel“
Vom 3. bis 5. Oktober wird zum 25. Mal zum „Teltower Stadtfest“ eingeladen – mit Altstars und jungen Nachwuchsbands
Das Urteil im Kremmener Selbstjustiz-Fall gegen polnische Spargelstecher ist gesprochen. Die Richterin sah keinen rechten oder fremdenfeindlichen Hintergrund
Bund der Steuerzahler wartet seit Monaten auf Antwort zu einem Brandbrief in Sachen Badneubau
Ultimate-Frisbee-Verein zufrieden mit der Saison
Berlins Regierung regiert nicht – bis Dezember
Stahnsdorf - Ein Hortneubau für knapp 1,4 Millionen Euro ist am gestrigen Dienstag in Stahnsdorf offiziell übergeben worden. „Der Bildungscampus mit dem neuen Zille-Hort, der Zille-Schule und der Kita Regenbogenland ist nun einer der modernsten in der Region“, sagte Bürgermeister Bernd Albers.
Königs Wusterhausen - Der eine nennt es das nackte Grauen, das Privatfernsehen das aufregendste Sozialexperiment der TV-Geschichte: 15 Menschen werden in der brandenburgischen Provinz ausgesetzt und müssen dort eine Gemeinschaft nach ihren Vorstellungen aufbauen – eben „Utopia“. Für den Start gibt’s nur eine unbeheizte Scheune, zwei Kühe, einige Hühner und ein Stück märkische Scholle zum Beackern.
Werder (Havel) / Potsdam - Das Projekt einer Fahrradbrücke parallel zur Eisenbahnbrücke in Werder wird langsam konkreter. Inzwischen haben erste Gespräche zwischen den Kommunen Schwielowsee, Werder (Havel) und Potsdam darüber stattgefunden, wie man die Kosten für ein solches Projekt untereinander aufteilen könnte.
DFB will EM-Finale 2020 England überlassen
Maskenmann-Prozess: Gericht lehnt Kriminologin als Sachverständige wegen Inkompetenz ab
Trauer um Zeitzeugen des „Tags von Potsdam“
Koalitionspoker in Brandenburg: Linke und CDU formieren sich für die Sondierungsrunden mit der verjüngten SPD. Und die Grünen wissen schon, wer das Land künftig regiert
Im Sport ist Schottland schon unabhängig, egal, wie das Referendum ausgeht
Der Wasserball-Nachwuchs des OSC ist fast in jeder Altersklasse in der deutschen Spitzenklasse vertreten – auch in diesem Jahr
Zu der im August gegründeten Initiative „Christen brauchen keine Garnisonkirche“ gehören Persönlichkeiten wie Ex-Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), die frühere brandenburgische Ausländerbeauftragte Almuth Berger oder der Pfarrer der Potsdamer Erlöserkirche, Konrad Elmer-Herzig, zugleich Mitbegründer der Ost-SPD während der Wende 1989. Die Initiative will dem Eindruck entgegentreten, alle Christen würden dem Vorhaben einhellig zustimmen.
Grit Poppe liest in der Villa Quandt aus „Schuld“
Das „Gastmahl des Meeres“ schließt. Inhaber und Chefkoch Jürgen Rückert war 37 Jahre dabei
Aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens lädt das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft am 1. Oktober zu einem Workshop über „Jüdische Studien für das 21.
Mit dem Kongress „Leben mit Taubblindheit“ will das Oberlinhaus auf die Probleme der Betroffenen aufmerksam machen
Warum der Berliner Basketball-Bundesligist künftig für einen Metallverband aus Fernost wirbt
Die Themen der Freien Wähler: Der Flughafen in Schönefeld und die Probleme in den Kommunen
öffnet in neuem Tab oder Fenster