zum Hauptinhalt
Die Music Week heißt jetzt Pop-Kultur.

An die Stelle der Berlin Music Week tritt im nächsten Jahr das neue Festival Pop-Kultur im Berghain. Es wird vom Musicboard unter der Leitung von Katja Lucker organisiert. Das Berlin Festival betrifft diese Änderung nicht.

Walking East – Walking West. Der britische Landart-Künstler Hamish Fulton inszenierte 2010 eine „Wanderung“ im südenglischen Margate (unser Foto). Am 21. September plant er eine ähnliche Aktion mit 800 Teilnehmern auf der Straße des 17. Juni in Berlin. Je 400 Personen spazieren gen Ost beziehungsweise gen West, bis sie sich treffen. Anmeldungen: www.adk.de/hamishfulton/

„Schwindel der Wirklichkeit“: Die Akademie der Künste untersucht in einer großen Gruppenausstellung Lug und Trug der Bilder. Zugleich wird damit die dritte Berlin Art Week eröffnet.

Von Nicola Kuhn
Ewige Suche nach Freiheit. Reinhold Messner 1993 am Nanga Parbat.

Er suchte über den Gipfeln die totale Freiheit. Sein Ideal war das "souveräne Individuum, das sich von jeder Moral befreit". Reinhold Messner, der große Abenteurer, wird an diesem Mittwoch 70 Jahre alt.

Von Paul Kreiner
Momentan wird so ein Gerät stets von einem Polizisten bedient. Ein Berliner Stadtrat würde das gerne ändern.

Stadtweit baut die Polizei an 290 Stellen Tempokontrollen auf, um am Donnerstag ihren zweiten Marathon zu starten, und zwar mit allen verfügbaren Blitzgeräten. 24 Stunden lang werden ab 6 Uhr früh die Raser gestellt.

Von Jörn Hasselmann

Stahnsdorf - Ein Hortneubau für knapp 1,4 Millionen Euro ist am gestrigen Dienstag in Stahnsdorf offiziell übergeben worden. „Der Bildungscampus mit dem neuen Zille-Hort, der Zille-Schule und der Kita Regenbogenland ist nun einer der modernsten in der Region“, sagte Bürgermeister Bernd Albers.

Königs Wusterhausen - Der eine nennt es das nackte Grauen, das Privatfernsehen das aufregendste Sozialexperiment der TV-Geschichte: 15 Menschen werden in der brandenburgischen Provinz ausgesetzt und müssen dort eine Gemeinschaft nach ihren Vorstellungen aufbauen – eben „Utopia“. Für den Start gibt’s nur eine unbeheizte Scheune, zwei Kühe, einige Hühner und ein Stück märkische Scholle zum Beackern.

Von Björn Seeling
Die Tür steht offen. Die Brandenburger SPD – hier der neue Fraktionsvorsitzende im Landtag, Klaus Ness – kann sich den Koalitionspartner aussuchen.

Koalitionspoker in Brandenburg: Linke und CDU formieren sich für die Sondierungsrunden mit der verjüngten SPD. Und die Grünen wissen schon, wer das Land künftig regiert

Von Thorsten Metzner
Obenauf. Sascha Seifert traf am Wochenende zehnmal in die Tore der gegnerischen Landesauswahlen. Der 13-Jährige führte als OSC-Kapitän seine Mannschaft in diesem Jahr bereits zum Deutschen Pokal.

Der Wasserball-Nachwuchs des OSC ist fast in jeder Altersklasse in der deutschen Spitzenklasse vertreten – auch in diesem Jahr

Zu der im August gegründeten Initiative „Christen brauchen keine Garnisonkirche“ gehören Persönlichkeiten wie Ex-Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD), die frühere brandenburgische Ausländerbeauftragte Almuth Berger oder der Pfarrer der Potsdamer Erlöserkirche, Konrad Elmer-Herzig, zugleich Mitbegründer der Ost-SPD während der Wende 1989. Die Initiative will dem Eindruck entgegentreten, alle Christen würden dem Vorhaben einhellig zustimmen.

Aus Anlass ihres 20-jährigen Bestehens lädt das Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft am 1. Oktober zu einem Workshop über „Jüdische Studien für das 21.

Warum der Berliner Basketball-Bundesligist künftig für einen Metallverband aus Fernost wirbt

Von Benedikt Voigt

Die Themen der Freien Wähler: Der Flughafen in Schönefeld und die Probleme in den Kommunen

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })