
Der Bundestag befasste sich in einer ausführlichen Debatte mit dem Thema Sterbehilfe. Die Aussprache war geprägt von dem Bemühen, der Selbstbestimmung des Menschen ebenso gerecht zu werden wie der Verantwortung für das Leben.
Der Bundestag befasste sich in einer ausführlichen Debatte mit dem Thema Sterbehilfe. Die Aussprache war geprägt von dem Bemühen, der Selbstbestimmung des Menschen ebenso gerecht zu werden wie der Verantwortung für das Leben.
Der Sternekoch aus Stuttgart lässt gern mal einen Rotwein stehen. Aus den Resten macht er noch etwas Gutes. Hier erklärt er, wie die Neige zu Essig wird.
Tino Brandt war ein führender Kopf der rechten Szene in Thüringen, V-Mann des Verfassungsschutzes und eng mit dem NSU-Terrortrio verbunden. Jetzt wurde Anklage gegen ihn erhoben.
Nachdem die Lichtgrenze davongeschwebt ist, wartet Berlin gespannt, wo die Ballons gefunden werden. Jetzt gab es eine Meldung aus Dänemark - rührend, aber vermutlich falsch.
Ein Autofahrer hat beim Abbiegen eine Fußgängerin übersehen, die an einer Ampel über die Straße überquerte. Die 76-Jährige kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
War das eine Aufregung als sich kürzlich in Aachen aufgebrachte Bürger den mit jaulenden Laubbläsern bewehrten Grünflächenamtsmitarbeitern in den Weg stellten. Dabei kann der Berliner genau das vom Aachener lernen. Schluss mit dem Hollengetöse. Ran an die Harke!
Die kommenden WM-Gastgeber Russland und Katar sind von der Fifa-Ethikkommission vom Vorwurf der Korruption freigesprochenworden. Sonderermittler Garcia will gegen den Abschlussbericht vorgehen. Er bemängelt die "unvollständige und fehlerhafte Darstellungen der Tatsachen".
Seit dem Auftritt auf dem Balkon des Rathauses Schöneberg darf Walter Momper nicht mehr öffentlich singen. Im Café Haberland diskutierte er jetzt mit Eberhard Diepgen über den Mauerfall.
Die Mark ist jetzt 169 Quadratkilometer größer. Auch Berlin könnte zulegen, vor allem im Osten. Finanzielle Effekte dürfte die Korrektur aber nicht haben.
In der Schweiz wird es zu eng. Das meinen jedenfalls die Initiatoren der so genannten Ecopop-Initiative. Sie wollen mit radikalen Maßnahmen die Einwanderung in die Alpenrepublik stoppen. Am 30. November sollen die Schweizer darüber abstimmen.
In der Bahn schläft man schnell über dicken Büchern ein. Der Verlag „Voland & Quist“ hat eine App herausgebracht, auf der man jeden Morgen eine Kurzgeschichte lesen kann.
Michael Stich wird am kommenden Wochenende nicht zur Wahl des Präsidenten beim Deutschen Tennis Bund antreten.
Wohin am Abend? In unseren Kulturtipps empfehlen wir heute Schmuse-Blues mit Chris Rea und ein szenisches Reisetagebuch durch Europas Krisenregionen. Was sonst noch in Berlin geboten ist, erfahren Sie hier.
Der britische Elektromusiker SBTRKT jongliert im Berliner Astra Kulturhaus mit seinen Track - und hat wieder seine bunte Maske auf dem Kopf.
In der Krise wird Europa zum Spielfeld der Zocker. Portugal rettet eine Bank mit Steuermilliarden und verkauft sie billig an eine angolanische Despotentochter. Die Geschichte eines portugiesischen Bankenskandals.
Mitarbeiter des Onlinehändlers Amazon streiten sich seit Monaten mit dem Unternehmen über einen Tarifvertrag. Nun versucht ein Mitarbeiter, die Internet-Community zu mobilisieren.
152 Millionen Dollar haben zwei Bilder von Andy Warhol aus Deutschland bei einer Christie's-Auktion in New York eingebracht. Der NRW-Finanzminister verteidigt nun den Verkauf gegen Kritiker, während der Deutsche Kulturrat Bedenken äußert.
Ein falscher Schritt, eine falsche Bewegung. In den Ebola-Gebieten kann das den Tod bedeuten. In Würzburg trainieren Ärzte für den Ernstfall. Doch wie wappnet man sich gegen den Schrecken?
Seit Jahren kämpfen frühere italienische NS-Zwangsarbeiter um Entschädigung. Die Bundesregierung sieht dafür weiter keine Notwendigkeit.
Im Juni war die 120 Jahre alte Kastanie im Liebermann-Garten in Wannsee plötzlich umgekippt. Jetzt wurde in Ketzin ein Ersatzbaum gefunden. Am Donnerstag wird er an der alten Stelle in sein Erdloch gehoben.
Seit Monaten steht SPD-Stadtrat Karnetzki in der Kritik wegen des Schulsanierungsstaus. Jetzt hat die SPD in der BVV Steglitz-Zehlendorf in einer Großen Anfrage wissen wollen, ob nicht eher das Schulamt Probleme habe - die Antwort der CDU-Stadträtin: Alles ist gut.
Das "Wall Street Journal Deutschland" war erst 2012 als reines Online-Angebot gestartet. Jetzt wird die Webseite dicht gemacht. Die Begründung fällt spärlich aus.
Erst das Trauma, dann die Amnesie: Rowan Joffe lässt in "Ich.Darf.Nicht.Schlafen." Nicole Kidman nach ihrer Erinnerung suchen. Das ist spannend - trotz Plotschwächen.
In der Nacht zu Donnerstag sprengten Unbekannte einen Fahrkartenautomaten am S-Bahnhof Gehrenseestraße. Sie entkamen mit der Geldkassette.
Das Food-Festival „Eat & Style“ kommt am Wochenende erstmals in die Hauptstadt. Zehn Berliner Köche inszenieren am Gleisdreieck in Kreuzberg ein Slow- und Streetfood-Menü.
Na, wer hat die grellsten neonfarbigen T-Shirts? Wer trägt die coolsten, hautengen Sporthosen aus einer speziell entwickelten Hightechfaser? Laufen ist nicht mehr gleich laufen. Jetzt kommt eine CD - mit Laufmusik.
Mitarbeiter der Lebenshilfe attackieren den Verein und fordern die Rückkehr des entlassenen Geschäftsführers Ulrich Bausch.
Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai (17) kritisierte auf einem Blog für die BBC die pakistanischen Taliban und setzte sich für das Recht auf Bildung für Mädchen ein. Im Oktober 2012 versuchten die Extremisten sie zu ermorden. Darüber schrieb sie ein Buch.
In seinem Bestseller "Vermächtnis - Die Kohl-Protokolle" hatte Autor Heribert Schwan zahlreiche drastische Zitate von Altbundeskanzler Helmut Kohl wiedergegeben. Das Kölner Landgericht urteilte nun, dass er viele davon streichen muss.
Zu mehrjährigen Haftstrafen sind die Angeklagten im Düsseldorfer Terrorprozess verurteilt worden. Der Hauptangeklagte muss für neun Jahre ins Gefängnis. Die Terrorzelle war im April 2011 aufgeflogen.
Der Sänger der Band U2 war auf dem Weg zur Bambi-Verleihung, als sein Learjet etwa 50 Kilometer vor Schönefeld etwas verlor. Wer also beim Waldspaziergang am Schwielowsee eine schwarze Klappe entdeckt, sollte sich vertrauensvoll an den Flughafen wenden.
Mediziner erproben Ebola-Medikamente, die bislang nicht getestet wurden, an Patienten in dem westafrikanischen Staat Guinea. Die Experten wollen die Überlebensrate mit den neuen Mitteln deutlich erhöhen. Ergebnisse sollen spätestens im März vorliegen.
"Unparteilichkeit und das Internet" - unter diesem Titel diskutieren Journalisten und Medienwissenschaftler heute bei der Einstein-Stiftung in Berlin. Wir stellen einige Fragen hier schon zur Debatte. Kommentieren und diskutieren Sie mit!
Hier arbeiten fast 80 Feuerwehrmänner, die im Norden Berlins Leben retten. Am Donnerstag wurde die Wache offiziell in Betrieb genommen. Zuvor hatte Innensenator Frank Henkel schon mit anderen Lebensrettern gefeiert.
Die US-Liga NFL will expandieren, in London soll sogar ein eigenes Football-Team entstehen. Es gibt aber noch Probleme.
Unbekannte hatten in der Silvesternacht einen Aufzug in die Luft gesprengt. Die Schäden waren gewaltig, die Reparaturkosten betrugen 175.000 Euro. Nun endlich kommen Fahrgäste wieder problemlos zur U-Bahn.
Eine alte Industriehalle in der Köpenicker Straße, ein brennender Vogel und ein Hollywoodstar: Der vorletzte Teil der Panem-Filme „Mockingjay Teil 1“ feiert im alten Kraftwerk eine ungewöhnliche Premiere.
Wochenland wurde auf dem Reinickendorf-Zubringer gebaut. Doch die Autobahn ist immer noch nicht dicht. In nächtlichen Spursperrungen sollen jetzt auch diese Schäden beseitigt werden - wieder mit einer Fußgängerampel?
Erkaltete Liebe: Philippe Claudels kühles Kino-Drama „Bevor der Winter kommt“ erzählt vom Stillstand einer Ehe - mit Kristin Scott Thomas und Daniel Auteuil.
Bald ist Wochenende. Wo man das am besten feiert und was man sonst noch so machen kann, haben die Kollegen von "Ruhmsucht" für unseren Jugendblog zusammengestellt.
Seit 2012 hat die Stadt keine Schulden mehr gemacht, aber jetzt rechnen Berlins Haushälter damit, dass die Finanzlage der Stadt bald wieder schwieriger wird.
Über Nacht war unklar, ob die erste Landung auf einem Kometen erfolgreich war. Neue Daten zeigen, dass der Roboter in guter Verfassung ist. Offenbar ist er dreimal gelandet.
Sie wollten prüfen, ob beim Gaza-Krieg im Juli und August dieses Jahres gegen das humanitäre Völkerrecht verstoßen wurde. Doch die Kommission des UN-Menschenrechtsrates durfte nicht nach Israel einreisen.
Wissen führt zu Freiheit: Rudolf Buchbinder spielt im Rahmen der Harnoncourt-Hommage Werke von Schubert und Beethoven im Konzerthaus.
Und schon wieder eine romantische Komödie mit Hugh Grant: Der Brite spielt in "Wie schreibt man Liebe?" den linkischen Charmebolzen im Schlaf, womit die schauspielerische Unterforderung so zum zentralen Gestaltungsprinzip wird.
Fast elf Monate ist Michael Schumachers Sturz nun her. Das Engagement der Fans gibt der ganzen Familie Kraft. Mit der zum 20. Jahrestag des 1. WM-Titels reaktivierten Schumacher-Homepage sagen sie auch Danke.
Sie ist 25 Meter hoch, 55 Jahre alt und steht in einem Vorgarten eines Ortsteils in Steglitz-Zehlendorf. Noch! Denn ab Freitag kommt das Ungetüm in die City West - es ist der neue Weihnachtsbaum.
Die Biennale Qalandiya zeigt palästinensische Kunst in Gaza, Jerusalem und Ramallah - und macht zugleich ihre eigene Unmöglichkeit zum Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster