Fußballprofi Sami Allagui vom FSV Mainz 05 hat seine Karriere in Tunesiens Nationalelf beendet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2014 – Seite 3

Wie zu Lande auch auf dem Wasser: Die Bundesregierung plant eine Maut für die Benutzung von deutschen Wasserstraßen. Nicht nur die Berufsschifffahrt wird zur Kasse gebeten, sondern auch Freizeitkapitäne. Allerdings hat der Bund auch etwas zu verschenken.

Eine Ende des Tarifkonflikts bei der Bahn ist nicht in Sicht. Nach 75 Stunden Streik will die Lokführergewerkschaft GDL verhandeln - doch die konkurrierende EVG ist "bereit zu kämpfen".

Der fallende Ölpreis hält die Inflationsrate in Deutschland stabil. Teurer geworden sind einige Nahrungsmittel: Molkereiprodukte, Kaffee, Tee und Kakao.

In Köln kam es Ende Oktober zu schweren Ausschreitungen bei einer Demonstration von Hooligans gegen den Islamismus. In Hannover könnte es am Samstag zu ähnlichen Szenen kommen wie in Köln.

In der Köpenicker Großplatte Allende II kippt die Stimmung. Eine zweite Unterkunft für Asylbewerber soll hier entstehen. Freunde der Ausländer sind dagegen – und nächtliche Besucher verschrecken den Kiez.

Videos teilen, private Nachrichten versenden, leichterer Einstieg - Twitter-Chef Dick Costolo hat Investoren seine Wachstumspläne vorgestellt. Die Börse jubelt.

Wolfgang Edelstein, ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, hat den Nationalsozialismus überlebt. Sein Credo heute: Erziehung muss Demokratie lehren, erfahrbar machen, lebendig. Ein Kommentar
Nun ist der Anti-Doping-Kampf also Staatssache. Der Gesetzentwurf steht, und auch wenn er noch durchs Parlament muss und man im Detail diskutieren kann, wird hier der richtige Weg eingeschlagen.
Ein Mann hat am Mittwoch eine Kassiererin mit einer Waffe bedroht und Geld aus der Supermarktkasse geraubt.

Erstmals seit zwei Jahren ist die Zahl der Schulanfänger wieder über 700 000 gestiegen.

Grundsätzliche Zustimmung und Kritik im Detail für das neue Anti-Doping-Gesetz

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft trägt noch schwer an den Folgen der zu schnellen Expansion. Im dritten Quartal brachen Erlöse und Gewinn erneut ein.

Die in Köln festgenommenen neun Islamisten haben offenbar mit Einbrüchen Geld für Terrornetzwerke besorgt. Dabei störte es sie nicht, dass sie Organisationen unterstützten, die in Syrien untereinander verfeindet sind und teilweise gegeneinander kämpfen.

Feiner Finster-Pop: Zola Jesus stellt mit drei Musikern ihr Album "Taiga" im Berliner Berghain vor.
Die Brose Baskets Bamberg sind auf einem guten Weg in die zweite Runde im Eurocup der Basketballer.

Eine Entlohnung von gerade mal zwei Euro pro Stunde für Hartz-IV-Empfänger ist sittenwidrig, urteilte jetzt ein Landesgericht. Ein Rechtsanwalt muss nun nachzahlen.

England diskutiert über den Fall des Angreifers von Sheffield United.
Djokovic steht kurz davor, ins Halbfinale des ATP-Finales einzuziehen und zugleich auch das Jahr als Nummer eins der Tennis-Welt zu beenden. Wawrinka ließ der Serbe in seinem zweiten Vorrundenmatch keine Chance.

Die Täterinnen lauerten hinter dem Rathaus Spandau, kurz nach Einbruch der Dunkelheit. Dann gingen sie mit einem Messer auf ein Mädchen los.

Das Abschiedsgespräch: Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit zieht kulturpolitische Bilanz. Von seinem Nachfolger Michael Müller erwartet er, dass er die Strukturen für Künstler in der boomenden Stadt verbessert.

Ein Fahrradfahrer ist am Mittwochabend in den Gegenverkehr gestürzt. Zuvor hatte sich sein Reifen in der Straßenbahnschiene verhakt. Kurz darauf wird in Mitte ein anderer Radfahrer von einem Auto erfasst und schwer verletzt.

In einer der größten antiken Grabanlagen Griechenlands, in der vermutlich eine wichtige öffentliche Person aus der Zeit Alexanders des Großen begraben wurde, haben Forscher ein Skelett gefunden.
Die Börse in Tokio klettert von Rekord zu Rekord. Investmentprofis und Analysten bleiben optimistisch: Japans Firmen sind besser als ihr Ruf.

Zum ersten Mal landet mit "Philae" ein Roboter auf einem kosmischen Eisbrocken - aber er verankert sich nicht wie geplant. Der Chef der Rosetta-Mission, Paolo Ferri, geht aber davon aus, dass "Philae" trotzdem auf dem Kometen bleiben wird. Heute morgen gab es wieder eine Funkverbindung.

Ein Mann – ein Wort, eine Frau – ein Wörterbuch, ein Kind – ein Wortspiel: Unser Autor Stefan Jacobs feiert einen erst wenig bekannten Gedenktag nach.

Die deutsche Nationalelf will Gibraltar ernst nehmen – und träumt trotzdem von einem Torrekord.

Es war eine Großaktion von Fahndern gegen Rauschgiftkriminalität: In Leipzig und Prag wurde ein Rauschgiftring ausgehoben. Das Bundeskriminalamt schätzt den Straßenverkaufswert auf 184 Millionen Euro.
Brasiliens Jahrhundertfußballer Pelé ist mit Magenproblemen in ein Krankenhaus gebracht worden.
Basketball-Profi Dennis Schröder hat den dritten Sieg nacheinander mit den Atlanta Hawks in der NBA gefeiert.

Die SPD will mit einem "Pakt für den wissenschaftlichen Nachwuchs" mehr feste Stellen an Hochschulen schaffen. Das Programm solle der Bund zu mindestens 50 Prozent finanzieren.

Der Frankokanadier Xavier Dolan, erst 25, erobert mit seinen exzessiven Familien- und Liebesdramen locker den Kino-Olymp. "Mommy" ist bereits sein fünfter Spielfilm - und ein Durchbruch.

Das Bundesverwaltungsgericht hat zwei Klagen abgelehnt: Blankenfelde-Mahlow muss nach der Eröffnung des neuen Großflughafens BER nun unzumutbaren Lärm hinnehmen. Auch die Initiative der Deutschen Umwelthilfe gegen die Wannseeroute lief ins Leere.

Im Parlament gab es am Mittwoch heftig Krach um die Betreiber von Flüchtlingsheimen in Berlin. Sozialsenator Mario Czaja will nun auf eigene Häuser setzen.
Videos teilen, private Nachrichten versenden, leichterer Einstieg - Twitter-Chef Dick Costolo hat Investoren seine Wachstumspläne vorgestellt. Die Börse jubelt.

Videos teilen, private Nachrichten versenden, leichterer Einstieg - Twitter-Chef Dick Costolo hat Investoren seine Wachstumspläne vorgestellt. Die Börse jubelt.
In der Stadt müssen Häuser und Kleingärten für die neue Trasse der Stadtautobahn weichen. Es hängen neue Schlösser, es ist kalt in den leeren Häusern. Doch nicht alle wollen so einfach weg.

Unter den Krankenschwestern in den USA geht die Angst vor Ansteckung mit Ebola um. Nun streiken sie für umfangreichere Schutzmaßnahmen.

Wut, Trauer und Empörung: Die Proteste nach dem mutmaßlichen Mord an Dutzenden jungen Leuten in Mexiko lassen nicht nach. Kommilitonen und Angehörige trauen den Behörden nicht mehr. Experten in Österreich sollen das grausame Verbrechen nun aufklären.

Am Samstag kommt Russlands Präsident Wladimir Putin zum G-20-Gipfel ins australische Brisbane. Seine Kriegsschiffe sind schon da: Die Pazifikflotte Moskaus kreuzt vor der Küste Australiens.
Möglichkeiten und Grenzen der Sterbehilfe - dieses Thema treibt viele Menschen in Deutschland um. Nun diskutiert der Bundestag erstmals intensiv über die Beihilfe zum Suizid. Worum geht es dabei?

Der "Stern" erhebt schwere Vorwürfe gegen Gerhard Schröder. In seiner Zeit als Bundeskanzler soll sich Schröder von dem Hannoveraner Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer "politisch benutzt" haben lassen.

Ein 61-jähriger Autofahrer hat offenbar eine rote Ampel übersehen und einen schweren Auffahrunfall verursacht. Eine Atemalkoholkontrolle bei ihm ergab 1,7 Promille.

Unwetter verwüsten Italien. Dass die Folgen so verheerend sind, liegt auch an Fehlern in der Verwaltung. Ein Ärgernis sind vor allem die Marmorabbaufirmen in Carrara, die ihren Schutt unkontrolliert in den Fluss werfen und so das Bett verengen.

27 Prozent der Internetnutzer in Deutschland ignoriert „immer“ oder „fast immer“ die Allgemeinen Geschäftsbedingungen - ohne sie gelesen zu haben.

Seit 2009 gibt es die Sonderregelung für die so genannten kurz befristet Beschäftigten. Gebracht hat sie bisher wenig. Die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer fordert grundlegende Änderungen.

Der Holocaust-Zeitzeuge Michael Maor sprach beim Sportverein Babelsberg 03 über seine Kindheit und darüber, wie er nach dem Krieg dabei half, den Kriegsverbrecher Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen

Teltow – Es ist neu für sie, das Gefühl in Sicherheit zu leben, offen sprechen zu können. Für ihre Freiheit haben sie viel bezahlt.