
Zeitzeugen erinnerten an Gründung der SDP
Zeitzeugen erinnerten an Gründung der SDP
Klinikclowns bringen Lachen und Musik in Seniorenheime und Kliniken. Sie dürfen aber auch weinen
Stahnsdorf/Schwielowsee - Der Bus mit den Flüchtlingen aus Eisenhüttenstadt hätte eigentlich in diesen Tagen in Ferch eintreffen sollen. Auch in Stahnsdorf wäre es in zweieinhalb Wochen so weit gewesen.
TOD UND FARBEN„Im Banne der Verwüstung. Max Liebermann, Max Slevogt und der Erste Weltkrieg“ heißt eine kürzlich in der Liebermann-Villa eröffnete, bis 9.
Beelitz - Nach dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf haben Kupferdiebe das historische Gelände der Beelitzer Heilstätten entdeckt. Dort erbeuteten sie im Laufe der vergangenen Woche laut Aussage der Polizei Kupfer im Wert von 10 000 Euro.
Potsdam/Brandenburg/Havel - Weil er seiner zwölf Monate alten Tochter einen Gift-Cocktail verabreicht haben soll, ist ein Vater wegen versuchten Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm zudem gefährliche Körperverletzung und mehrfache Misshandlung von Schutzbefohlenen vor, bestätigte eine Sprecherin des Landgerichts Potsdam am Mittwoch einen Bericht der „Märkischen Allgemeinen“.
Wer wegen der Arbeit umzieht, kann an bestimmten Kosten das Finanzamt beteiligen
Nürnberg setzt auf den Schweizer Trainer Weiler
Im Juni war die 120 Jahre alte Kastanie im Liebermann-Garten in Wannsee plötzlich umgekippt. Jetzt wurde in Ketzin ein Ersatzbaum gefunden. Heute wird er an der alten Stelle in sein Erdloch gehoben
Potsdam wächst und wächst und das freut nicht zuletzt die Statistiker. Jedes Jahr können sie bei den Einwohnerzahlen einiges draufpacken.
Am Samstag beginnt für die Ringer von Germania Potsdam die Endrunde zur Ermittlung des Regionalligameisters 2014. Das beste von insgesamt sechs Teams, die an dieser Endrunde teilnehmen, kann in die zweite Bundesliga aufsteigen.
Eine Debatte mit Gegnern und Befürwortern des Wiederaufbaus der Garnisonkirche gibt es am heutigen Donnerstag ab 18 Uhr im Bildungsforum. Zu der Veranstaltung des Stadtforums werden Vertreter der Stiftung für den Wiederaufbau, der Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche, von der Bundesstiftung Baukultur und vom Zentrum für Zeithistorische Forschung erwartet.
Der Holocaust-Zeitzeuge Michael Maor sprach beim Sportverein Babelsberg 03 über seine Kindheit und darüber, wie er nach dem Krieg dabei half, den Kriegsverbrecher Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen
Die Orgeln sind fertig, aber das Geld kommt nicht: Zahlungsausfälle für Aufträge aus Russland und Ostukraine bringen das Orgelbau-Traditionsunternehmen Schuke in Schieflage
Teltow – Es ist neu für sie, das Gefühl in Sicherheit zu leben, offen sprechen zu können. Für ihre Freiheit haben sie viel bezahlt.
Innenstadt – Baufällig, ungeheizt und zu klein: Die Mensa der Voltaire-Schule Potsdam ist für Schüler, Lehrer und Eltern seit vielen Jahren ein Ärgernis, denn das einst für 130 Personen errichtete Gebäude muss für alle der rund 900 Voltaire-Schüler reichen. Nun richteten die Elternvertreter der Schule einen Brandbrief an die Stadtverwaltung, die Schüler selbst kündigten an, in den kommenden Tagen aus Protest in großer Zahl in der Kantine des Rathauses zu essen.
Bundesverwaltungsgericht: Die BER-Flugrouten über den Wannsee und quer über Blankenfelde-Mahlow sind rechtens
Berlin - Einer ist ausgerechnet in Wandlitz gelandet – ein schöner Zufall, denn dort haben früher auch die alten Männer gewohnt, die die DDR eingemauert haben. Nach dem 25-jährigen Mauerfalljubiläum treffen jetzt die Meldungen von den Fundorten der Ballons ein, die am Sonntagabend von der „Lichtgrenze“ entschwebt sind, so weit Wind und Helium sie trugen.
Bildungsminister Günter Baaske (SPD) lässt Präsidentenposten nun doch deutschlandweit ausschreiben und korrigiert Münch
Kristin Ranwig siegte bei den Olympischen Jugendspielen im Triathlon. Jetzt ist sie zum Laufen gewechselt
Die Kommunen in Brandenburg haben große Probleme, die vielen Flüchtlinge unterzubringen. Bis Jahresende fehlen noch bis zu 700 Plätze.
Landratsamt erstellt Gefahrenanalyse für mehrtägigen Blackout. Er erscheint gar nicht so unwahrscheinlich
Ein Brauhausberg ohne das ehemalige Terrassenrestaurant „Minsk“ – für viele Potsdamer schwer vorstellbar. Zuletzt galt dieses Szenario noch als durchaus realistisch, weil ein Erhalt des seit Jahren schlummernden DDR-Baus wirtschaftlich nicht vertretbar schien.
Brandenburg ist jetzt 169 Quadratkilometer größer als im Jahr davor. Auch Berlin könnte zulegen – dank „Alkis“
Bornstedter Feld - Ein Lagerfeuer zum Martinsfest hat am Dienstagabend offenbar einen Feuerwehreinsatz und sogar Ermittlungen der Polizei ausgelöst. Unter der Überschrift „Brand auf dem Volkspark-Gelände“ berichtete die Polizei am Mittwoch von einem Feuer am Café an der Herta-Hammerbacher-Straße, wegen dem ein Anwohner gegen 20.
Wolfgang Liebert spricht im PNN-Interview über das Potsdam seiner Kindheit, das Malen in und von dieser Stadt und darüber, warum Potsdam trotzdem nicht zu seiner Heimat wurde
Nauener Vorstadt - Der Maschendrahtzaun rund um den Park der Villa Henckel wird in der jetzigen Form wohl nicht stehen bleiben können. Das machte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch vor den Stadtverordneten deutlich: „Der Zaun ist veränderungsbedürftig.
In Potsdam sollen Flüchtlinge vor allem in Containern wohnen. Im Umland werden Häuser gemietet
Könnte das Terrassenrestaurant "Minsk" am Brauhausberg doch noch erhalten bleiben? Der Landessportbund hält an den Kita-Plänen für das Gebäude fest, der Hauptausschuss hat eine Entscheidung über den Erhalt vertragt
Frau Jaschke, in Potsdam und Potsdam-Mittelmark entstehen derzeit viele Initiativen von Menschen, die Flüchtlingen helfen wollen. Nehmen Sie auch ein großes bürgerschaftliches Engagement wahr?
So viel des Guten: Die neuen Flüchtlinge in Potsdam und Umland sollen sich willkommen fühlen. Doch kann das funktionieren? Und was wird getan? Ein Überblick
Nicht die Politik löst gesellschaftliche Probleme, sondern die Zivilgesellschaft. Mit solchen Thesen provoziert der Berliner Stiftungsexperte Rupert Graf Strachwitz in seinem neuen Buch.
Elke Samorey, 68, aus Lichterfelde und der zweijährige Max sind dank des Großelterndiensts ein eingespieltes Team. Das Projekt vermittelt berlinweit Wunsch-Großeltern und -enkel, in der Regel an Alleinerziehende.
Am Freitag, 14. November, findet im Roten Rathaus der 6. Berliner Stiftungstag statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster