zum Hauptinhalt

Potsdam/Brandenburg/Havel  - Weil er seiner zwölf Monate alten Tochter einen Gift-Cocktail verabreicht haben soll, ist ein Vater wegen versuchten Mordes angeklagt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm zudem gefährliche Körperverletzung und mehrfache Misshandlung von Schutzbefohlenen vor, bestätigte eine Sprecherin des Landgerichts Potsdam am Mittwoch einen Bericht der „Märkischen Allgemeinen“.

Im Juni war die 120 Jahre alte Kastanie im Liebermann-Garten in Wannsee plötzlich umgekippt. Jetzt wurde in Ketzin ein Ersatzbaum gefunden. Heute wird er an der alten Stelle in sein Erdloch gehoben

Von Andreas Conrad

Am Samstag beginnt für die Ringer von Germania Potsdam die Endrunde zur Ermittlung des Regionalligameisters 2014. Das beste von insgesamt sechs Teams, die an dieser Endrunde teilnehmen, kann in die zweite Bundesliga aufsteigen.

Eine Debatte mit Gegnern und Befürwortern des Wiederaufbaus der Garnisonkirche gibt es am heutigen Donnerstag ab 18 Uhr im Bildungsforum. Zu der Veranstaltung des Stadtforums werden Vertreter der Stiftung für den Wiederaufbau, der Bürgerinitiative für ein Potsdam ohne Garnisonkirche, von der Bundesstiftung Baukultur und vom Zentrum für Zeithistorische Forschung erwartet.

Erinnerung, sprich. Der 81-jährige Michael Maor sprach in Babelsberg über seine Erfahrungen während des Holocaust und wie er half, dass der NS-Kriegsverbrecher Adolf Eichmann gefasst und verurteilt werden konnte.

Der Holocaust-Zeitzeuge Michael Maor sprach beim Sportverein Babelsberg 03 über seine Kindheit und darüber, wie er nach dem Krieg dabei half, den Kriegsverbrecher Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen

Innenstadt – Baufällig, ungeheizt und zu klein: Die Mensa der Voltaire-Schule Potsdam ist für Schüler, Lehrer und Eltern seit vielen Jahren ein Ärgernis, denn das einst für 130 Personen errichtete Gebäude muss für alle der rund 900 Voltaire-Schüler reichen. Nun richteten die Elternvertreter der Schule einen Brandbrief an die Stadtverwaltung, die Schüler selbst kündigten an, in den kommenden Tagen aus Protest in großer Zahl in der Kantine des Rathauses zu essen.

Von Erik Wenk

Berlin - Einer ist ausgerechnet in Wandlitz gelandet – ein schöner Zufall, denn dort haben früher auch die alten Männer gewohnt, die die DDR eingemauert haben. Nach dem 25-jährigen Mauerfalljubiläum treffen jetzt die Meldungen von den Fundorten der Ballons ein, die am Sonntagabend von der „Lichtgrenze“ entschwebt sind, so weit Wind und Helium sie trugen.

Der Moment des bislang größten Erfolges. Kristin Ranwig (l.) mit dem Gold-Team bei den Youth Olympic Games im August. Jetzt wird aus der Triathletin eine Läuferin.

Kristin Ranwig siegte bei den Olympischen Jugendspielen im Triathlon. Jetzt ist sie zum Laufen gewechselt

Von Peter Könnicke

Ein Brauhausberg ohne das ehemalige Terrassenrestaurant „Minsk“ – für viele Potsdamer schwer vorstellbar. Zuletzt galt dieses Szenario noch als durchaus realistisch, weil ein Erhalt des seit Jahren schlummernden DDR-Baus wirtschaftlich nicht vertretbar schien.

Von Marco Zschieck
Langer, ruhiger Fluss. Der enorme Gebietszuwachs von Brandenburg ist leider nur virtuell – aber auf den Spreewaldkähnen ist im Spätherbst allemal genug Platz.

Brandenburg ist jetzt 169 Quadratkilometer größer als im Jahr davor. Auch Berlin könnte zulegen – dank „Alkis“

Von Stefan Jacobs

Bornstedter Feld - Ein Lagerfeuer zum Martinsfest hat am Dienstagabend offenbar einen Feuerwehreinsatz und sogar Ermittlungen der Polizei ausgelöst. Unter der Überschrift „Brand auf dem Volkspark-Gelände“ berichtete die Polizei am Mittwoch von einem Feuer am Café an der Herta-Hammerbacher-Straße, wegen dem ein Anwohner gegen 20.

Keine Soljanka. Im „Minsk“ soll es eine bewegungsorientierte Kita geben. So will es der Landessportbund, der sein Angebot für den maroden Bau aus den 1970er-Jahren aufgestockt hat. Ob das genug ist, muss nun die Stadtpolitik entscheiden.

Könnte das Terrassenrestaurant "Minsk" am Brauhausberg doch noch erhalten bleiben? Der Landessportbund hält an den Kita-Plänen für das Gebäude fest, der Hauptausschuss hat eine Entscheidung über den Erhalt vertragt

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })